EEG-Tests können Patienten mit medialer Temporallappenepilepsie diagnostizieren. Epileptiforme Anomalien, einschließlich Spikes und scharfe Wellen im medialen Temporallappen des Gehirns, können diesen Zustand diagnostizieren, der wiederum die Ursache für die Mikropsie eines Epilepsiepatienten sein kann.
Der Amsler-Gitter-Test kann zur Diagnose der Makuladegeneration verwendet werden. Bei diesem Test werden die Patienten aufgefordert, auf ein Gitter zu blicken, und es können Verzerrungen oder leere Stellen im zentralen Gesichtsfeld des Patienten festgestellt werden. Eine positive Diagnose der Makuladegeneration kann die Ursache für die Mikropsie eines Patienten sein.
Mit einer kontrollierten Größenvergleichsaufgabe kann objektiv beurteilt werden, ob eine Person unter Hemimikropie leidet. Bei jedem Versuch wird ein Paar horizontal ausgerichteter Kreise auf einem Computerbildschirm präsentiert, und die Testperson wird gebeten, zu entscheiden, welcher Kreis größer ist. Nach einer Reihe von Versuchen sollte das Gesamtmuster der Antworten einen normalen Abstandseffekt aufweisen, d. h. je ähnlicher die beiden Kreise sind, desto höher ist die Zahl der Fehler. Mit diesem Test kann die Mikropsie wirksam diagnostiziert und bestätigt werden, welche Hemisphäre verzerrt ist.
Aufgrund des breiten Spektrums von Ursachen, die zu Mikropsie führen, ist die Diagnose von Fall zu Fall unterschiedlich. Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) können Läsionen und hypodense Bereiche im Temporal- und Okzipitallappen aufzeigen. MRT- und CT-Techniken können Läsionen als Ursache für Mikropsie ausschließen, reichen aber nicht aus, um die häufigsten Ursachen zu diagnostizieren.
DefinitionBearbeiten
Mikropsie ist die häufigste visuelle Verzerrung oder Dysmetropsie. Sie wird als Illusion in die Gruppe der positiven Phänomene abnormaler visueller Verzerrungen eingeordnet.
- Die konvergenz-akkommodative Mikropsie ist ein physiologisches Phänomen, bei dem ein Objekt kleiner erscheint, wenn es sich der Person nähert.
- Psychogene Mikropsie kann bei Personen mit bestimmten psychiatrischen Störungen auftreten.
- Die retinale Mikropsie ist durch eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Photorezeptoren der Netzhaut gekennzeichnet und geht mit einer verminderten Sehschärfe einher.
- Zerebrale Mikropsie ist eine seltene Form der Mikropsie, die bei Kindern mit chronischer Migräne auftreten kann.
- Die zerebrale Mikropsie ist eine Form der Mikropsie, die in einer Gesichtsfeldhälfte auftritt.
DifferentialdiagnoseBearbeiten
Von allen visuellen Verzerrungen hat die Mikropsie die größte Vielfalt an Ursachen.
MigräneBearbeiten
Mikropsie kann während der Aura-Phase einer Migräneattacke auftreten, einer Phase, die oft dem Beginn der Kopfschmerzen vorausgeht und häufig durch visuelle Störungen gekennzeichnet ist. Die Mikropsie ist zusammen mit der Hemianopsie, Quadrantopsie, dem Skotom, dem Phosphen, der Teicopsie, der Metamorphopsie, der Makropsie, der Teleopsie, der Diplopie, der Dischromatopsie und den Halluzinationsstörungen eine Form der Aura, die unmittelbar vor oder während des Beginns der Migränekopfschmerzen auftritt. Das Symptom tritt in der Regel weniger als dreißig Minuten vor Beginn des Migränekopfschmerzes auf und hält fünf bis zwanzig Minuten an. Nur 10-20 % der Kinder mit Migränekopfschmerzen erleben Auren. Visuelle Auren wie die Mikropsie treten am häufigsten bei Kindern mit Migräne auf.
AnfälleBearbeiten
Die häufigste neurologische Ursache der Mikropsie sind Schläfenlappenanfälle. Diese Anfälle beeinträchtigen das gesamte Gesichtsfeld des Patienten. Seltener kann die Mikropsie Teil eines rein visuellen Anfalls sein. Diese wiederum betreffen nur eine Hälfte des Gesichtsfelds und werden von anderen zerebralen Sehstörungen begleitet. Die häufigste Ursache für Anfälle, die Wahrnehmungsstörungen wie Mikropsie und Makropsie hervorrufen, ist die mediale Temporallappenepilepsie, bei der die Anfälle ihren Ursprung im Amygdala-Hippocampus-Komplex haben. Mikropsie tritt bei Patienten mit medialer Temporallappenepilepsie häufig als Aura auf, die einen Anfall ankündigt. Die meisten Auren dauern nur sehr kurz, von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten.
DrogenkonsumBearbeiten
Mikropsie kann durch die Wirkung von Meskalin und anderen halluzinogenen Drogen entstehen. Obwohl drogeninduzierte Wahrnehmungsveränderungen in der Regel abklingen, wenn die Chemikalie den Körper verlässt, kann langfristiger Kokainkonsum zu der chronischen Restwirkung der Mikropsie führen. Mikropsie kann ein Symptom der Halluzinogenen Persistierenden Wahrnehmungsstörung (HPPD) sein, bei der eine Person noch lange nach der Einnahme eines Halluzinogens halluzinogene Flashbacks erleben kann. Bei den meisten dieser Flashbacks handelt es sich um visuelle Verzerrungen, zu denen auch Mikropsie gehört, und 15-80 % der Halluzinogenkonsumenten können diese Flashbacks erleben. Mikropsie kann auch eine seltene Nebenwirkung von Zolpidem sein, einem verschreibungspflichtigen Medikament, das zur vorübergehenden Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird.
Psychologische FaktorenBearbeiten
Psychiatriepatienten können Mikropsie als Versuch erleben, sich von konfliktreichen Situationen zu distanzieren. Mikropsie kann auch ein Symptom für psychische Erkrankungen sein, bei denen die Patienten Menschen als kleine Objekte darstellen, um andere zu kontrollieren und so auf ihre Unsicherheit und ihr Gefühl der Schwäche zu reagieren. Bei einigen Erwachsenen, die als Kinder Einsamkeit erlebt haben, kann Mikropsie als Spiegel früherer Gefühle der Trennung von Menschen und Objekten auftreten.
Epstein-Barr-Virus-InfektionEdit
Mikropsie kann durch eine Schwellung der Hornhaut aufgrund einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht werden und kann daher als erstes Symptom einer EBV-Mononukleose auftreten, einer Krankheit, die durch eine Epstein-Barr-Virus-Infektion verursacht wird.
NetzhautödemBearbeiten
Mikropsie kann aus einem Netzhautödem resultieren, das eine Verlagerung der Rezeptorzellen verursacht. Eine Fehlstellung der Photorezeptoren scheint nach der chirurgischen Wiederanheftung einer rhegmatogenen Makula-Netzhautablösung aufzutreten. Nach der Operation kann es bei den Patienten zu einer Mikropsie kommen, da die Photorezeptoren durch die ödematöse Flüssigkeit stärker voneinander getrennt sind.
MakuladegenerationEdit
Die Makuladegeneration führt typischerweise zu einer Mikropsie aufgrund der Schwellung oder Ausbuchtung der Makula, eines ovalen gelben Flecks in der Nähe des Zentrums der Netzhaut im menschlichen Auge. Die wichtigsten Faktoren, die zu dieser Krankheit führen, sind Alter, Rauchen, Vererbung und Fettleibigkeit. Einige Studien zeigen, dass der Verzehr von Spinat oder Kohlgemüse fünfmal pro Woche das Risiko einer Makuladegeneration um 43 % senkt.
Zentrale seröse ChorioretinopathieBearbeiten
Die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR) ist eine Krankheit, bei der eine seröse Ablösung der neurosensorischen Netzhaut über einem Bereich auftritt, in dem die Choriocapillaris durch das retinale Pigmentepithel (RPE) sickert. Die häufigsten Symptome, die sich aus der Krankheit ergeben, sind eine Verschlechterung der Sehschärfe und Mikropsie.
HirnläsionenBearbeiten
Mikropsie wird manchmal bei Personen mit Hirninfarkten beobachtet. Die geschädigte Hirnhälfte vermittelt Größeninformationen, die den von der anderen Hirnhälfte vermittelten Größeninformationen widersprechen. Dadurch entsteht ein Widerspruch zwischen der wahren Wahrnehmung der Größe eines Objekts und der kleineren Wahrnehmung des Objekts, und die mikroskopische Verzerrung führt schließlich dazu, dass die Person Mikropsie empfindet. Läsionen, die andere Teile der extrazerebralen Sehbahnen betreffen, können ebenfalls Mikropsie verursachen.