VORSICHTSMASSNAHMEN

Allgemein

Methyldopa sollte bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Lebererkrankungen oder -funktionsstörungen mit Vorsicht angewendet werden (siehe WARNHINWEISE).

Bei einigen Patienten, die Methyldopa einnehmen, kommt es zu klinischen Ödemen oder Gewichtszunahme, die durch die Einnahme eines Diuretikums kontrolliert werden kann. Methyldopa sollte nicht weiter eingenommen werden, wenn Ödeme fortschreiten oder Anzeichen einer Herzinsuffizienz auftreten.

Gelegentlich ist Bluthochdruck nach der Dialyse bei Patienten, die Methyldopa erhielten, wieder aufgetreten, da der Wirkstoff durch dieses Verfahren entfernt wird.

Selten wurden unwillkürliche choreoathetotische Bewegungen während der Therapie mit Methyldopa bei Patienten mit schwerer bilateraler zerebrovaskulärer Erkrankung beobachtet. Sollten diese Bewegungen auftreten, ist die Therapie abzubrechen.

Laboruntersuchungen

Blutbild, Coombs-Test und Leberfunktionstests werden vor Beginn der Therapie und in regelmäßigen Abständen empfohlen (siehe WARNHINWEISE).

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine Hinweise auf eine tumorerzeugende Wirkung gefunden, als Methyldopawährend 2 Jahren Mäusen in Dosen bis zu 1800 mg/kg/Tag oder Ratten in Dosen bis zu 240 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 30- bzw. 4-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen bei Mäusen bzw. Ratten im Vergleich zum Körpergewicht; 2.Das 2,5- bzw. 0,6-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen bei Mäusen bzw. Ratten, wenn sie auf der Grundlage der Körperoberfläche verglichen werden; die Berechnungen gehen von einem Patientengewicht von 50 kg aus).

Methyldopa war im Ames-Test nicht mutagen und führte nicht zu Chromosomenaberrationen oder Schwesterchromatidaustauschen in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters. Diese In-vitro-Studien wurden sowohl mit als auch ohne exogene Stoffwechselaktivierung durchgeführt.

Die Fruchtbarkeit wurde nicht beeinträchtigt, wenn Methyldopa an männliche und weibliche Ratten in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 1,7-fache der maximalen Tagesdosis beim Menschen im Vergleich zum Körpergewicht; das 0,2-fache der maximalen Tagesdosis beim Menschen im Vergleich zur Körperoberfläche). Methyldopa verringerte die Spermienzahl, die Spermienmotilität, die Anzahl der späten Spermien und den Index der männlichen Fertilität, wenn es männlichen Ratten in einer Dosis von 200 und 400 mg/kg/Tag verabreicht wurde (das 3,3- und 6,7-fache der maximalen Tagesdosis für den Menschen beim Vergleich auf der Grundlage des Körpergewichts; das 0,5- und 1-fache der maximalen Tagesdosis für den Menschen beim Vergleich auf der Grundlage der Körperoberfläche).

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Schwangerschaft Kategorie B

Reproduktionsstudien, die mit Methyldopa in Dosen bis zu 1000 mg/kg bei Mäusen, 200 mg/kg bei Kaninchen und 100 mg/kg bei Ratten durchgeführt wurden, ergaben keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus. Diese Dosen entsprechen dem 16,6-fachen, 3,3-fachen bzw. 1,7-fachen der Tageshöchstdosis beim Menschen, wenn man sie auf der Grundlage des Körpergewichts vergleicht; dem 1,4-fachen, 1,1-fachen bzw. 0,2-fachen, wenn man sie auf der Grundlage der Körperoberfläche vergleicht; die Berechnungen gehen von einem Patientengewicht von 50 kg aus. Es gibt jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft. Da Reproduktionsstudien an Tieren nicht immer auf die Reaktion beim Menschen schließen lassen, sollte Methyldopa während der Schwangerschaft nur bei eindeutigem Bedarf angewendet werden.

Veröffentlichte Berichte über die Anwendung von Methyldopa während aller Trimester deuten darauf hin, dass bei Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft die Möglichkeit einer Schädigung des Fötus gering erscheint. In fünf Studien, von denen drei kontrolliert waren und an denen 332 schwangere Frauen mit Bluthochdruck teilnahmen, wurde die Behandlung mit Methyldopa mit einem besseren fetalen Ergebnis in Verbindung gebracht. Die meisten dieser Frauen befanden sich im dritten Trimester, als mit der Methyldopa-Therapie begonnen wurde.

In einer Studie brachten Frauen, die zwischen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche mit der Methyldopa-Behandlung begonnen hatten, Kinder zur Welt, deren durchschnittlicher Kopfumfang geringfügig verringert war (34,2 ± 1,7 cm gegenüber 34,6 ± 1,3 cm). Bei der Langzeitbeobachtung von 195 (97,5 %) der Kinder, die von mit Methyldopa behandelten Schwangeren geboren wurden (einschließlich derjenigen, die zwischen der 16. und 20. Im Alter von 4 Jahren war die Entwicklungsverzögerung, die bei Kindern hypertensiver Mütter häufig auftritt, bei den Kindern, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Methyldopa behandelt wurden, weniger ausgeprägt als bei denen, deren Mütter nicht behandelt wurden. Die Kinder der behandelten Gruppe schnitten bei fünf wichtigen Indizes für die intellektuelle und motorische Entwicklung durchweg besser ab als die Kinder der unbehandelten Gruppe. Im Alter von 7 1/2 Jahren zeigten die Entwicklungswerte und Intelligenzindizes keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kindern behandelter und unbehandelter hypertensiver Frauen.

Stillende Mütter

Methyldopa tritt in der Muttermilch auf. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Methyldopa an eine stillende Frau verabreicht wird.

Anwendung bei Kindern

Es gibt keine gut kontrollierten klinischen Studien bei pädiatrischen Patienten. Die Angaben zur Dosierung bei pädiatrischen Patienten werden durch Hinweise aus der veröffentlichten Literatur zur Behandlung von Bluthochdruck bei pädiatrischen Patienten gestützt. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Geriatrische Anwendung

Von der Gesamtzahl der Probanden (1.685) in klinischen Studien mit Methyldopa waren 223 Patienten 65 Jahre und älter, während 33 Patienten 75 Jahre und älter waren. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen und jüngeren Probanden beobachtet, und auch in anderen berichteten klinischen Erfahrungen wurden keine Unterschiede im Ansprechen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt, doch kann eine höhere Empfindlichkeit einiger älterer Personen nicht ausgeschlossen werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)

Dieses Arzneimittel wird bekanntermaßen im Wesentlichen über die Niere ausgeschieden, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion größer sein. Da ältere Patienten eher eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, sollte die Dosis sorgfältig ausgewählt werden und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.