OBEN: LAUREN DIAZ
Als Lauren Diaz, Masterstudentin an der Clemson University, die Ökologie des Höllenbändigers (Cryptobranchus alleganiensis) in den Bächen des westlichen North Carolina untersuchen wollte, rechnete sie mit einigen Herausforderungen. Obwohl sie bis zu einem Meter lang werden können, sind Höllenbändiger – auch bekannt als Rotzotter, Teufelshunde und Allegheny-Alligatoren – in freier Wildbahn schwer zu finden, da sie sich gut tarnen und unter Steinen verstecken. Und es ist nicht ungewöhnlich, dass die Nistkästen, die Forscher als Lebensraum für die Amphibien installieren, weggespült oder durch Sedimente blockiert werden. Doch im letzten Frühjahr machte Diaz eine verblüffende Entdeckung, als sie nach den Tieren sehen wollte. Obwohl alle der fast 100 Kästen, die sie einige Monate zuvor im Wassereinzugsgebiet des Little Tennessee River angebracht hatte, noch an ihrem Platz waren, beherbergte kein einziger einen Höllenbändiger. Eine genauere Untersuchung ergab, dass die Population verschwunden war.
Hellbender lebten noch bis 2015 in diesen Bächen. Niemand weiß genau, wann sie gegangen sind oder warum, aber Diaz befürchtet, dass sie ausgestorben sind. Da Höllenbändiger nur in schnell fließenden, sauberen Gebirgsbächen leben, spekuliert sie, dass Veränderungen in der Landnutzung rund um den Little Tennessee River die Wasserqualität beeinträchtigen könnten, obwohl sie diese Hypothese noch nicht getestet hat.
Das Verschwinden dieser Population ist nur einer der jüngsten Schicksalsschläge für die Salamander, deren Zahl nach Ansicht von Forschern in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet von New York bis Alabama und Mississippi und bis nach Missouri zurückgeht. Zur Überraschung vieler Biologen und Naturschützer verweigerte der US Fish and Wildlife Service im April dem Östlichen Höllenbändiger (C. alleganiensis alleganiensis) den bundesweiten Schutz nach dem Gesetz über gefährdete Tierarten. Die Behörde begründete dies mit der unzureichenden Datenlage: Es lägen nicht genügend Informationen über den früheren und aktuellen Status des Höllenbändigers vor, um eine fundierte Einschätzung vornehmen zu können.
Diaz arbeitet zusammen mit ihrer Beraterin, der Ökologin Cathy Bodinof Jachowski von der Clemson University, daran, diesen Datenmangel zu beheben, und untersucht gleichzeitig, was die Ursache für den Rückgang der Höllenbärenpopulationen ist. So hat Jachowski kürzlich eine Studie abgeschlossen, in der sie untersuchte, wie die Landnutzung flussaufwärts vom Lebensraum der Höllenbändiger die Abundanz und das Überleben der Tiere beeinflusst (Biol Conserv, 220:215-27, 2018). Sie fand heraus, dass die Waldbedeckung im flussaufwärts gelegenen Wassereinzugsgebiet mit mehr Höllenbändigern flussabwärts verbunden war.
Wenn ein Bach voller Sedimente ist und die Wasserqualität sinkt, leiden nicht nur die Höllenbändiger.
-Cathy Bodinof Jachowski, Clemson University
In stark bewaldeten Wassereinzugsgebieten waren Höllenbändiger nicht nur häufiger, sondern ihre Populationen wiesen auch höhere Reproduktionsraten und eine größere Anzahl junger Tiere auf, die das Erwachsenenalter erreichten. „Es scheint, dass die Tiere in geschädigten Wassereinzugsgebieten Schwierigkeiten haben, sich fortzupflanzen, oder dass die Jungtiere nicht bis zum Erwachsenenalter überleben, aber wir verstehen die Mechanismen nicht, warum dies geschieht“, sagt Jachowski.
Der Herpetologe Brian Miller von der Middle Tennessee State University hat ebenfalls einen Rückgang der Höllenbändiger-Populationen beobachtet. Er stimmt mit Diaz darin überein, dass die Verschlechterung der Wasserqualität ein Faktor sein könnte, der dazu beiträgt, und schlägt auch eine mögliche Rolle von Krankheiten wie der Pilzkrankheit Chytridiomykose vor. Er betont jedoch, dass „die Ursache(n) des Rückgangs unbekannt sind“.
Um die Ursachen besser zu erforschen, erforscht Jachowskis Labor mit finanzieller Unterstützung der North Carolina Wildlife Resources Commission die künstlichen Unterstände, die Diaz im Little Tennessee River einsetzt, sowohl als Überwachungsinstrument als auch zur Verbesserung des Lebensraums. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um schuhkartongroße Betonbehälter mit einem Tunnel, die die natürlichen Spalten nachahmen, die Höllenbeißer als Wohn- und Nistplätze nutzen, und den Forschern durch einen abnehmbaren Deckel auf der Oberseite einen leichten Zugang ermöglichen.
„Das Anheben von Steinen ist eine effektive Methode, um Höllenbeißer zu finden, aber wir sind uns zunehmend bewusst, dass dadurch der Mikrolebensraum darunter beschädigt werden kann“, sagt Diaz. „Mit den Unterständen können wir einfach den Deckel abheben, um sie zu finden, anstatt den Lebensraum zu verändern, den sie nutzen. Diaz vergleicht nun verschiedene Konstruktionen, um herauszufinden, welche am besten gegen Störungen wie Überschwemmungen gewappnet sind, am wenigsten von Sedimenten verschüttet werden und für heimatsuchende Höllenbändiger am attraktivsten sind.
Das Team intensiviert auch die Forschung an den Larven der Höllenbändiger, die beim Verlassen ihres Geburtsnests nur etwa fünf Zentimeter lang sind. „Die Larvenökologie der Hellbender ist eine Art Blackbox der Forschung“, sagt Kirsten Hecht, Doktorandin an der University of Florida und eine der wenigen Wissenschaftlerinnen, die sich mit den Larven der Hellbender befassen, auch wenn sie nicht an der Arbeit der Gruppe der Clemson University beteiligt ist. „Wir versuchen, dieses Tier zu erhalten, aber wir wissen nur sehr wenig über die fünf bis sieben Jahre seines Lebens.“
Diaz und Jachowski hoffen, die Ressourcen zu ermitteln, die junge Höllenbeißer brauchen, Informationen, die für die Überwachung, die Wiederherstellung von Flüssen und die mögliche Wiederansiedlung wichtig sind. In der Zwischenzeit sollten sich die Schutzbemühungen auf den Lebensraum der Tiere konzentrieren, sagt Bill Hopkins, ein Ökologe an der Virginia Tech, der Jachowskis Doktorarbeit betreut hat. „Ich denke, dass eine der wichtigsten Maßnahmen darin besteht, Veränderungen auf Landschaftsebene anzugehen, die sich auf die Qualität der Flüsse, die Sedimentation in den Flüssen und den physischen Mikrolebensraum der Flüsse auswirken“, sagt er.
Jachowski sagt, dass die Amphibien auch dann, wenn die Menschen die Höllenbeißer nicht so schön finden wie sie, als Indikatoren für die Gesundheit der Bäche und die Wasserqualität wertvoll sind. „Wenn ein Bach voller Sedimente ist und die Wasserqualität sinkt, leiden nicht nur die Höllenbändiger“, sagt sie. „In diesem Sinne sind Höllenbändiger ein Indikator für die Umweltqualität. Wenn ihr Bestand zurückgeht, sollten bei uns allen die Alarmglocken läuten.“
Mary Bates ist freiberufliche Wissenschaftsjournalistin in Boston. Folgen Sie ihr auf Twitter @mebwriter.