Andere orale blutzuckersenkende Mittel
Sowohl das Meglitinid-Analogon Repaglinid als auch das D-Phenylalanin-Derivat Nateglinid hemmen KATP-Kanäle in β-Zellen der Bauchspeicheldrüse, um die Insulinproduktion zu stimulieren. Im Vergleich zu den Sulfonylharnstoffen haben diese Medikamente einen schnelleren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer. Repaglinid wird oral verabreicht, die maximalen Blutspiegel werden innerhalb von 1 Stunde erreicht, und die Halbwertszeit beträgt etwa 1 Stunde. Es kann mehrmals täglich vor den Mahlzeiten verabreicht werden. Es sollte bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht angewendet werden, da es hepatisch ausgeschieden wird, obwohl ein kleiner Teil renal metabolisiert wird. Nateglinid wird zur Senkung der postprandialen Hyperglykämie bei Patienten mit Typ-2-DM eingesetzt. Es wird 1 bis 10 Minuten vor den Mahlzeiten verabreicht. Das Medikament wird von der Leber verstoffwechselt, wobei ein kleiner Teil unverändert mit dem Urin ausgeschieden wird. Nateglinid verursacht weniger wahrscheinlich eine Hypoglykämie als Repaglinid. Beide Medikamente sollten nicht nüchtern verabreicht werden.
Die α-Glucosidasehemmer (z. B. Miglitol und Acarbose) vermindern die gastrointestinale Verdauung von Kohlenhydraten und die Absorption von Disacchariden durch ihre Wirkung an der intestinalen Bürstengrenze. Sie werden in der Regel in Kombination mit Insulin oder anderen OHAs verabreicht, können aber auch als Einzeltherapie bei Patienten mit überwiegend postprandialer Hyperglykämie oder bei älteren Erwachsenen eingesetzt werden. Sie verursachen keine Hypoglykämie, es sei denn, sie werden in Kombination mit anderen glukosesenkenden Mitteln verabreicht. α-Glucosidasehemmer sollten zu Beginn einer Mahlzeit verabreicht werden. Die Medikamente können bei Patienten mit Typ-2-DM, die stark hyperglykämisch sind, sehr wirksam sein, während sie bei Patienten mit leichter bis mäßiger Hyperglykämie eine eher bescheidene Wirkung haben. Gastrointestinale Nebenwirkungen können problematisch sein, obwohl eine langsame Erhöhung der Dosis diese Symptome lindert.
Inkretine sind gastrointestinale Hormone, die die glukoseabhängige Insulinsekretion verstärken. Zu ihnen gehören das glukoseabhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) und das glucagonähnliche Peptid (GLP-1). Beide werden schnell durch Dipeptidylpeptidase IV (DPP-4) abgebaut. Agonisten der GIP- und GLP-Rezeptoren und Inhibitoren von DPP-4 sind bei Patienten mit Typ-2-DM potenziell nützlich, um die glukosebedingte Insulinfreisetzung zu verstärken. Diese Wirkstoffe verbessern die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und verursachen in der Regel keine Hypoglykämie, wenn keine anderen blutzuckersenkenden Mittel eingenommen werden. Klinisch nützliche synthetische GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind resistent gegen die Wirkung von DPP-4. Dazu gehören Exenatid, Liraglutid, Albiglutid, Dulaglutid, Taspoglutid und Lixisenatid.12 Die GLP-1-Rezeptor-Antagonisten werden injiziert und in der Regel mit oralen Wirkstoffen oder Insulin kombiniert. Sie sollten nicht bei Patienten mit Typ-1-DM oder bei Patienten mit einer Pankreatitis in der Vorgeschichte eingesetzt werden. Die Nebenwirkungen sind hauptsächlich gastrointestinaler Art. Häufig ist ein Gewichtsverlust zu beobachten. DPP-4-Inhibitoren werden oral verabreicht, in der Regel als Mittel der zweiten oder dritten Wahl, sind aber nur mäßig wirksam. Zu ihnen gehören Sitagliptin, Saxagliptin, Linagliptin und Alogliptin, und die einzelnen Medikamente werden häufig mit Metformin kombiniert. Die Beziehungen zwischen DDP-4-Hemmern und Herzinsuffizienz und Pankreatitis sind Gegenstand laufender Untersuchungen.
Amylin wird zusammen mit Insulin von den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden. Dieses 37-Aminosäuren-Peptid vermindert die Magenentleerung, die Glukagonsekretion und den Appetit. Pramlintid, ein injizierbares Analogon von Amylin, ist für die Behandlung von Patienten zugelassen, deren Typ-1- oder Typ-2-Diabetes trotz Insulintherapie unzureichend kontrolliert ist. Medikamente, die mit gastrointestinalen Hormonen interagieren, können bei Patienten zu vermehrter postoperativer Übelkeit und Erbrechen führen, ihre Auswirkungen auf die Magenentleerung können die Wahrscheinlichkeit einer Aspiration erhöhen, und ihre hypoglykämischen Wirkungen können zu gefährlich niedrigen Plasmaglukosen in der perioperativen Periode führen.13 Es wird empfohlen, dass sie möglichst am Tag der Operation eingenommen werden. Tabelle 36.3 vergleicht die für die Behandlung von DM verwendeten Mittel.