Marvin Minsky, mit vollem Namen Marvin Lee Minsky, (geb. 9. August 1927, New York, New York, USA – gest. 24. Januar 2016, Boston, Massachusetts), amerikanischer Mathematiker und Informatiker, einer der berühmtesten Vertreter der Wissenschaft der künstlichen Intelligenz (KI). Für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der KI erhielt Minsky 1969 den A.M. Turing Award, die höchste Auszeichnung in der Informatik.
Nachdem er von 1944 bis 1945 in der US-Marine gedient hatte, schrieb sich Minsky 1946 an der Harvard University ein, um seine zahlreichen intellektuellen Interessen zu erkunden. Nach Forschungsarbeiten in Physik, Neurophysiologie und Psychologie schloss Minsky 1950 sein Studium der Mathematik mit Auszeichnung ab. Im Jahr 1951 trat er in die Princeton University ein und baute im selben Jahr den ersten Simulator für neuronale Netze. Nach seiner Promotion in Mathematik in Princeton kehrte Minsky 1954 nach Harvard zurück und wurde Mitglied der angesehenen Society of Fellows. Er erfand 1955 das konfokale Rastermikroskop.
1957 wechselte Minsky an das Massachusetts Institute of Technology (MIT), um sein Interesse an der Verwendung von Computern zur Modellierung und zum Verständnis des menschlichen Denkens zu verfolgen. Zu den anderen an KI Interessierten gehörte John McCarthy, ein MIT-Professor für Elektrotechnik, der die Computerprogrammiersprache LISP entwickelt und zur Entwicklung von Time-Sharing-Computersystemen beigetragen hatte (Systeme, bei denen mehrere Benutzer mit einem einzigen Großrechner interagieren). 1959 waren Minsky und McCarthy Mitbegründer des Artificial Intelligence Project (heute MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory). Es wurde schnell zu einem der wichtigsten Forschungszentren und Ausbildungsstätten für das im Entstehen begriffene Gebiet der KI. Minsky blieb für den Rest seiner Karriere am MIT und wurde 1974 Donner Professor of Science und 1990 Toshiba Professor of Media Arts and Sciences am MIT Media Laboratory.
Minsky definierte KI als „die Wissenschaft, Maschinen dazu zu bringen, Dinge zu tun, die Intelligenz erfordern würden, wenn sie von Menschen gemacht würden“. Trotz einiger früher Erfolge fiel es den KI-Forschern immer schwerer, die Außenwelt in der kalten, harten Syntax selbst der leistungsfähigsten Computerprogrammiersprachen zu erfassen. 1975 entwickelte Minsky das Konzept der „Frames“, um die allgemeinen Informationen, die in einen Computer einprogrammiert werden müssen, genau zu bestimmen, bevor bestimmte Anweisungen in Betracht gezogen werden können. Wenn ein System beispielsweise durch eine Reihe von Räumen navigieren muss, die durch Türen miteinander verbunden sind, schlug Minsky vor, dass der Rahmen die damit verbundenen Möglichkeiten für Türen artikulieren muss – mit anderen Worten, all das Wissen, das ein Kind mitbringt, wenn es mit einer Tür konfrontiert wird: dass die Tür an einem Scharnier in beide Richtungen schwingen kann, dass die Tür geöffnet und geschlossen werden kann und dass ein Türknauf gedreht werden muss, bevor man die Tür drückt oder zieht, um sie zu öffnen. Frames haben sich unter KI-Forschern als ergiebiges Konzept erwiesen, auch wenn sich seine Anwendung auf hochkomplexe Situationen als schwierig erwiesen hat.
Auf der Grundlage seiner Erfahrungen mit Rahmen und der Entwicklungspsychologie von Kindern schrieb Minsky The Society of Mind (1985), in dem er seine Auffassung vom Geist als aus einzelnen Agenten zusammengesetzt darstellte, die grundlegende Funktionen wie Gleichgewicht, Bewegung und Vergleich ausführen. Kritiker behaupten jedoch, dass die Idee der „Society of Mind“ vor allem für Laien verständlich und für KI-Forscher kaum von Nutzen ist. Zu Minskys weiteren Büchern gehören Perceptrons: An Introduction to Computational Geometry (1969; gemeinsam mit Seymour Papert verfasst) und The Emotion Machine (2006), in denen er Theorien über menschliche Emotionen auf höherer Ebene aufstellt.
Minsky war Mitglied der U.S. National Academy of Engineering und der U.S. National Academy of Sciences sowie Fellow der American Academy of Arts and Sciences und des Institute of Electrical and Electronic Engineers. Neben dem A.M. Turing Award erhielt er den Japan Prize (1990) und die Benjamin Franklin Medal (2001).