Nebenwirkungen
Das Auftreten und der Schweregrad von Nebenwirkungen stehen im Allgemeinen in direktem Zusammenhang mit der Serum-Lithium-Konzentration und der individuellen Empfindlichkeit des Patienten gegenüber Lithium. Sie treten im Allgemeinen häufiger und mit größerem Schweregrad bei höheren Konzentrationen auf.
Nebenwirkungen können bei Serum-Lithium-Konzentrationen unter 1,5 mEq/L auftreten. Leichte bis mäßige Nebenwirkungen können bei Konzentrationen von 1,5 bis 2,5 mEq/L auftreten, und mäßige bis schwere Reaktionen können bei Konzentrationen von 2,0 mEq/L und darüber beobachtet werden.
Feiner Handtremor, Polyurie und leichter Durst können während der Anfangstherapie der akuten manischen Phase auftreten und während der gesamten Behandlung andauern. Vorübergehende und leichte Übelkeit und allgemeines Unwohlsein können ebenfalls während der ersten Tage der Lithiumeinnahme auftreten.
Diese Nebenwirkungen klingen in der Regel mit fortgesetzter Behandlung oder mit einer vorübergehenden Verringerung oder Beendigung der Dosis ab. Wenn sie anhalten, kann eine Beendigung der Lithiumtherapie erforderlich sein. Durchfall, Erbrechen, Schläfrigkeit, Muskelschwäche und mangelnde Koordinationsfähigkeit können frühe Anzeichen einer Lithiumintoxikation sein und bei Lithiumkonzentrationen unter 2,0 mEq/L auftreten. Bei höheren Konzentrationen können Schwindel, Ataxie, verschwommenes Sehen, Tinnitus und eine große Produktion von verdünntem Urin auftreten. Serum-Lithium-Konzentrationen über 3,0 mEq/L können ein komplexes klinisches Bild hervorrufen, das mehrere Organe und Organsysteme betrifft. Die Serum-Lithium-Konzentration sollte während der akuten Behandlungsphase 2,0 mEq/L nicht überschreiten.
Die folgenden Reaktionen wurden berichtet und scheinen mit den Serum-Lithium-Konzentrationen in Zusammenhang zu stehen, einschließlich der Konzentrationen innerhalb des therapeutischen Bereichs:
Zentrales Nervensystem: Zittern, Muskelüberreizung (Faszikulationen, Zuckungen, klonische Bewegungen ganzer Gliedmaßen), Hypertonus, Ataxie, choreoathetotische Bewegungen, hyperaktiver tiefer Sehnenreflex, extrapyramidale Symptome einschließlich akuter Dystonie, Zahnradsteifigkeit, Blackout-Anfälle, epileptiforme Anfälle, undeutliche Sprache, Schwindel, Vertigo, Downbeat-Nystagmus, Urin- oder Stuhlinkontinenz, Somnolenz, psychomotorische Retardierung, Unruhe, Verwirrtheit, Stupor, Koma, Zungenbewegungen, Tics, Tinnitus, Halluzinationen, Gedächtnisschwäche, verlangsamte intellektuelle Funktion, Schreckhaftigkeit, Verschlimmerung hirnorganischer Syndrome.
Kardiovaskulär: Herzrhythmusstörungen, Hypotonie, peripherer Kreislaufkollaps, Bradykardie, Sinusknotenfehlfunktion mit schwerer Bradykardie (die zu Synkopen führen kann), Enttarnung des Brugada-Syndroms (siehe WARNHINWEISE und PATIENTENINFORMATIONEN).
Gastrointestinal: Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Gastritis, Speicheldrüsenschwellung, Bauchschmerzen, übermäßiger Speichelfluss, Blähungen, Verdauungsstörungen.
Genitourinär: Glykosurie, verminderte Kreatinin-Clearance, Albuminurie, Oligurie und Symptome eines nephrogenen Diabetes insipidus einschließlich Polyurie, Durst und Polydipsie.
Dermatologisch: Austrocknung und Ausdünnung der Haare, Alopezie, Anästhesie der Haut, Akne, chronische Follikulitis, Xerosis cutis, Psoriasis oder deren Verschlimmerung, generalisierter Pruritus mit oder ohne Hautausschlag, Hautgeschwüre, Angioödem, Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).
Autonomes Nervensystem: verschwommenes Sehen, Mundtrockenheit, Impotenz/sexuelle Dysfunktion.
Schilddrüsenanomalien: euthyreote Struma und/oder Hypothyreose (einschließlich Myxödem), begleitet von niedrigerem T3 und T4. Die 131-Jod-Aufnahme kann erhöht sein (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN). Paradoxerweise wurden seltene Fälle von Hyperthyreose berichtet.
EEG-Veränderungen: diffuse Verlangsamung, Verbreiterung des Frequenzspektrums, Potenzierung und Desorganisation des Grundrhythmus.
EKG-Veränderungen: reversible Abflachung, Isoelektrizität oder Inversion der T-Wellen.
Sonstiges: Müdigkeit, Lethargie, vorübergehende Skotomata, Exophthalmus, Dehydratation, Gewichtsverlust, Leukozytose, Kopfschmerzen, vorübergehende Hyperglykämie, Hyperkalzämie, Hyperparathyreoidismus, Albuminurie, übermäßige Gewichtszunahme, ödematöses Anschwellen der Knöchel oder Handgelenke, metallischer Geschmack, Dysgeusie/Geschmacksverzerrung, salziger Geschmack, Durst, geschwollene Lippen, Engegefühl in der Brust, geschwollene und/oder schmerzhafte Gelenke, Fieber, Polyarthralgie und Zahnkaries.
Es liegen einige Berichte über nephrogenen Diabetes insipidus, Hyperparathyreoidismus und Hypothyreose vor, die nach dem Absetzen von Lithium fortbestehen.
Es liegen einige Berichte über die Entwicklung von schmerzhaften Verfärbungen der Finger und Zehen und Kälte der Extremitäten innerhalb eines Tages nach Beginn der Lithiumbehandlung vor. Der Mechanismus, durch den diese Symptome (die dem Raynaud-Syndrom ähneln) entstanden, ist nicht bekannt. Die Genesung erfolgte nach dem Absetzen der Behandlung.
Lesen Sie die gesamte FDA-Beschreibung für Lithobid (Lithiumcarbonat-Tabletten)