„Es gibt auch eine Theorie, die auf der Feststellung beruht, dass es bei vielen depressiven Patienten zeitliche Anomalien der zirkadianen Rhythmen gibt, und dass Licht, weil es zeitliche Anomalien korrigieren kann, funktionieren könnte“, fügte er hinzu. „Bis heute gibt es Beweise für beide Theorien und Beweise gegen beide Theorien. Ich glaube nicht, dass die theoretische Grundlage bereits feststeht. Dennoch wurde die Behandlung erprobt, und sie funktioniert.“
Zahlreiche Studien aus Europa, Japan und den Vereinigten Staaten deuten darauf hin, dass helles Licht sowohl bei der Behandlung nicht saisonaler als auch saisonaler Depressionen hilfreich ist (Dietzel et al., 1986; Kjellman et al., 1993; Levitt et al., 1991; Peter, 1986; Yamada et al,
„Die Reaktion ist ziemlich schnell, oft innerhalb von ein oder zwei Wochen, was schneller ist als die Reaktion auf antidepressive Medikamente oder Psychotherapie“, sagte er.
(Andere Studien haben einen bescheidenen oder keinen eindeutigen Nutzen der Therapie mit hellem Licht für nicht saisonale Depressionen gefunden – Anm. d. Red.)
Kripke und seine Kollegen haben auch klinische Studien mit hellem Licht durchgeführt. Bereits 1981 berichtete er, dass helles Licht eine antidepressive Wirkung bei Patienten mit nicht saisonalen schweren depressiven Störungen hat. Obwohl eine einstündige Lichtbehandlung im Vergleich zu Placebo nur zu einer 12%igen Verringerung der Depressionswerte führte, war das Ergebnis bei den ersten sieben Patienten statistisch signifikant.
Im Jahr 1992 berichteten Kripke und Kollegen über ihre einwöchige Studie an Veteranen mit Depressionen, die in einem Veterans Affairs Medical Center hospitalisiert waren. Die Veteranen hatten nicht saisonale schwere depressive Störungen oder depressive Formen der bipolaren Störung. Darüber hinaus wies die Mehrheit der Patienten Begleiterkrankungen auf, wie z. B. Störungen des Drogenkonsums. Fünfundzwanzig Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit hellem, weißem Licht (2.000 bis 3.000 Lux) zugewiesen, während 26 Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Placebo-Kontrollbehandlung mit gedämpftem, rotem Licht unterzogen wurden.
„Innerhalb einer Woche heller Lichtbehandlung verringerten die 25 Patienten ihre Depressionswerte um etwa 18 %, während sich die 26 Placebo-Patienten überhaupt nicht verbesserten“, sagte Kripke.
Zurzeit wird eine Studie von Kripkes Kollegen, Richard Loving, Ph.D., durchgeführt, R.N., in der Abteilung für Psychiatrie der University of California San Diego durchgeführt. Loving hat unipolare, nicht saisonal depressive ambulante Patienten untersucht, die mit Antidepressiva und einer halben Nacht Schlafentzug behandelt werden, gefolgt von der Verabreichung einer Therapie mit hellem Licht.
„Es gibt Hinweise darauf, dass eine halbe Nacht Schlafentzug die Reaktion auf helles Licht verstärken kann“, sagte Kripke. „In der Tat hat Loving herausgefunden, dass bei dieser Dreifachkombination die Patienten, die das helle Licht erhielten, innerhalb einer Woche eine 30-prozentige Verbesserung im Vergleich zu der Gruppe hatten, die mit Placebo-Licht und ansonsten mit den gleichen Medikamenten und Schlafentzug behandelt wurde. Das ist eine sehr dramatische Reaktion in ähnlichem oder größerem Ausmaß, als man mit Prozac in 12 bis 16 Wochen erreichen könnte. Diese Studie ist sehr klein und läuft noch, aber sie ähnelt der Studie, die Neumeister an der Universität Wien an stationären Patienten durchgeführt hat, mit etwa den gleichen Ergebnissen.“
Bei Patienten mit Major Depression untersuchten Neumeister und Kollegen, ob eine Lichttherapie, die morgens nach einem teilweisen Schlafentzug beginnt, einen Rückfall nach Schlafentzug verhindern kann. (Bei einigen Patienten mit einer schweren depressiven Störung führt ein teilweiser Schlafentzug zu einer deutlichen Abnahme der depressiven Symptome. Der positive Effekt geht jedoch in der Regel nach einer Nacht mit erholsamem Schlaf wieder verloren.) In der Studie erhielten alle Patienten ein Antidepressivum, das vor und während des Studienzeitraums konstant gehalten wurde. Neumeister und Kollegen fanden heraus, dass helles Licht die antidepressive Wirkung des teilweisen Schlafentzugs um bis zu sieben Tage verlängerte.
Auf der Grundlage dieser Studien glaubt Kripke, dass „ein Kliniker klug wäre, mit der Standardtherapie fortzufahren und helles Licht hinzuzufügen.“ Er fügte hinzu: „Ich würde die alleinige Verwendung von hellem Licht nur für Patienten empfehlen, die aus irgendeinem Grund die Standardbehandlung nicht akzeptieren wollen oder nicht vertragen. Schwangere Frauen, kleine Kinder, deren Eltern sich nicht trauen, sie mit einer medikamentösen Behandlung zu beginnen, oder Patienten, die allergische Reaktionen oder andere Nebenwirkungen mit Antidepressiva hatten, wären häufige Beispiele.“
Eine andere Kandidatengruppe könnten depressive Personen sein, die derzeit keine Behandlung erhalten, schlug Kripke vor.
„Wir wissen, dass die Mehrheit der Amerikaner, die depressiv sind, nicht nach einer Behandlung fragen. Es gibt also einen sehr großen Teil der depressiven Bevölkerung, der aus philosophischen Gründen keine Standardbehandlung in Anspruch nehmen will, aber vielleicht eher bereit ist, helles Licht zu verwenden.“
Für seine eigenen Patienten, die an einer neu diagnostizierten saisonalen oder nicht saisonalen depressiven Störung leiden, sagte Kripke, dass er sowohl eine Standardbehandlung (Antidepressiva und etwas Psychotherapie) als auch eine helle Lichttherapie anbieten würde.
„Wenn die Situation sehr ernst und die Notwendigkeit einer Reaktion dringend ist, könnte ich vorschlagen, dass der Patient am Tag vor der ersten Lichtbehandlung mitten in der Nacht aufsteht“, sagte er. Kripke räumte zwar ein, dass „der Teil mit dem Schlafentzug noch weiter untersucht werden muss“, sagte aber: „Die Ergänzung der Standardbehandlung durch Licht ist für die Kliniker einsatzbereit.“
„Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass die Zugabe von Licht dem Patienten zumindest in den ersten ein oder zwei Wochen der Behandlung hilft, wenn die antidepressiven Medikamente noch nicht so viel bewirken“, sagte er.
Kripke sind keine kontrollierten Daten über saisonale affektive Störungen oder nicht saisonale Depressionen bekannt, aus denen hervorgeht, dass die Ergänzung der Standardbehandlung durch eine Therapie mit hellem Licht die Ergebnisse verbessert, obwohl er sagt, dass jede Modalität für sich allein funktioniert.“ Er fügte hinzu, dass viele Ärzte, die eine Lichttherapie zur Behandlung von Patienten mit saisonal abhängigen Depressionen anwenden, schließlich auch Medikamente einsetzen.
Die Lichttherapie muss laut Kripke mit den Gewohnheiten des Patienten vereinbar sein.
„Die wichtigsten Entscheidungen sind, ob man dem Patienten helles Licht gibt, indem man ins Freie geht, die Raumbeleuchtung verändert oder einen Lichtkasten kauft“, sagte er.
Den Patienten zu raten, mehr Zeit im Freien zu verbringen, kann in Südkalifornien gut funktionieren, aber nicht in Gebieten mit rauerem Klima, sagte Kripke. In vielen Fällen ist es auch möglich, die normale Raumbeleuchtung zu erhöhen, und manchmal ist das von erheblichem Nutzen.
Zur Verdeutlichung wies Kripke darauf hin, dass die Beleuchtung an einem sonnigen Tag im Freien etwa 10.000 Lux betragen kann, wenn man in Richtung Horizont schaut. Der Mensch verbringt jedoch die meiste Zeit in Innenräumen mit einer Beleuchtung zwischen 50 und 500 Lux. Abends ist ein durchschnittliches Wohnzimmer mit etwa 15 Lux beleuchtet, aber manche Menschen sehen in Räumen mit nur 1 Lux fern, was in etwa dem Licht des Vollmonds entspricht.
„Wir haben Beweise dafür, dass Menschen, die sich mindestens eine Stunde pro Tag im Freien aufhalten, weniger depressiv sind und weniger Schlafstörungen in der Allgemeinbevölkerung haben. Eine solche Studie beweist zwar nicht die Kausalität, aber da wir in experimentellen Studien positive Wirkungen nachgewiesen haben, liegt die Vermutung nahe, dass ein großer Teil der Bevölkerung, der sich nicht einmal eine Stunde pro Tag im Tageslicht aufhält, sich selbst Probleme bereitet.“
In einem Buchkapitel, „The Uses of Bright Light in an Office Practice“, weist Kripke darauf hin, dass es eine Tendenz gibt, dass Menschen, die weniger helles Licht erfahren, über mehr Depressionen berichten (Kripke, 1998b). Deshalb verschreibt er einen speziellen Lichtkasten, der bei verschiedenen Herstellern für etwa 200 bis 400 Dollar erhältlich ist (Tabelle). In der Regel enthalten die Lichtkästen Leuchtstoffröhren, die weniger Strom verbrauchen und weniger Wärme abstrahlen als Glühlampen.
„Da die Leuchtstoffröhren ein recht diffuses Licht erzeugen, kann man sie direkt betrachten, während bei sehr hellem Glühlampenlicht, wie es von Halogenlampen erzeugt wird, das Licht von einem sehr kleinen Punkt ausgeht, der wirklich zu hell ist, um ihn mit Sicherheit direkt zu betrachten“, sagte er.
Im Allgemeinen ergeben 200 bis 300 Watt Leuchtstofflampenlicht, das einen hellen Diffusor in etwa einem Meter Entfernung von den Augen beleuchtet, etwa 2.000 bis 3.000 Lux. Einige größere Leuchtkästen mit höherer Wattzahl, die 12 bis 18 Zoll von den Augen des Patienten entfernt aufgestellt werden, geben 10.000 Lux ab.
Kripke ging in diesem Kapitel auch auf Dosierungsstrategien ein. „Wie bei jeder medizinischen Behandlung sollte man die Dosis variieren, die der Patient benötigt“, sagte er. Die benötigte Lichtmenge liegt irgendwo in dem Bereich, der erforderlich ist, um eine depressive Person über den Durchschnitt der täglichen Lichtexposition zu bringen, schrieb Kripke. Das kann schon mit 15 bis 30 Minuten sehr hellem Licht (annähernd 10.000 Lux) oder mit einigen Stunden Licht von 2.000 bis 3.000 Lux (wie an einem bewölkten Tag im Schatten) erreicht werden.
Für leichte Depressionen, die mit einer fortgeschrittenen Schlafphase bei älteren Menschen einhergehen, können bescheidene Lichtmengen ausreichend sein, schrieb er. Aber bei schweren Depressionen ist Licht, das viel schwächer als 2.000 Lux ist, ohne viele Stunden täglicher Exposition wahrscheinlich nicht wirksam.
Für viele Patienten hilft helles Licht zu jeder Tageszeit bei Depressionen, so Kripke, aber es gibt einige Hinweise darauf, dass Patienten mit saisonal abhängigen Depressionen (SAD) etwas besser mit Morgenlicht zurechtkommen (Ruhrmann et al., 1998). Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass SAD-Patienten dazu neigen, länger zu schlafen, und nicht auf die Saisonabhängigkeit ihrer Depression, schrieb Kripke.
Es ist das Schlafmuster, das den nützlichsten Anhaltspunkt für die optimale Zeitplanung liefert, fügte er hinzu. Patienten, deren Depression mit Hypersomnie verbunden ist, neigen dazu, am besten mit Licht am Morgen zurechtzukommen. Für diese Patienten ist die Stunde unmittelbar nach dem Aufwachen die effektivste Zeit, um helles Licht zu verwenden. Für Patienten, die früh am Abend einnicken und nicht zur besten Sendezeit wach bleiben können, empfahl Kripke helles Licht am Abend.
Wenn der Arzt einen Patienten hat, der möglicherweise bipolar ist, sagte Kripke, dass es sicherer sein könnte, Licht am Abend zu verwenden, da das Risiko einer Manie bei Licht am Abend geringer zu sein scheint als am Morgen. „Ich empfehle kein helles Licht für depressive bipolare Patienten, es sei denn, sie erhalten einen Stimmungsstabilisator, denn in 1 bis 2 % der Fälle löst helles Licht bei einem bipolaren Patienten eine schwere Manie aus“, sagte er. „Die Dauer der Behandlung mit hellem Licht bei einem depressiven bipolaren Patienten muss individuell festgelegt werden.“
In Studien zur Lichtkastentherapie sagte Kripke, dass einige geringfügige Nebenwirkungen (z. B., Übelkeit, Kopfschmerzen und Augenreizungen) berichtet, aber sie „bergen im Allgemeinen kein dauerhaftes Risiko und sind in der Regel nicht unangenehm genug, um einen Abbruch zu erfordern.“
(Als die Lichttherapie zusammen mit Trimipramin eingesetzt wurde, berichteten Muller et al. (Als die Lichttherapie zusammen mit Trimipramin eingesetzt wurde, berichteten Muller et al. über einige Nebenwirkungen, wie z. B. verstärkte Sedierung und verminderten Appetit – Anm. d. Red.)
In Bezug auf die Dauer der Lichttherapie schrieb Kripke, dass viele Menschen, die davon profitieren, sie über Jahre hinweg anwenden müssen.
„Wenn sie die Lichttherapie absetzen, kann es sein, dass sie nach ein paar Wochen wieder in eine Depression zurückfallen. Manche Menschen stellen fest, dass sie weniger Zeit mit ihrem Lichtkasten brauchen, um einen Rückfall zu vermeiden, als sie am Anfang brauchten, um die Depression zu beseitigen“, schrieb er. „Daher könnte es sinnvoll sein, nach mindestens zwei bis drei Monaten der Remission zu versuchen, die Lichtdosis langsam zu reduzieren, um zu sehen, ob die Symptome wieder auftreten.“
Um Kliniker bei der Anwendung der Lichttherapie anzuleiten, empfahl Kripke die folgenden Quellen: das von Poceta und Mitler herausgegebene Buch Sleep Disorders, in dem Kripke ein Kapitel hat; seinen Artikel von 1998 im Journal of Affective Disorders; ein Kapitel über Lichttherapie von Norman Rosenthal, M.D., der in der Abteilung für klinische Psychobiologie am National Institute of Mental Health tätig ist, in In Treatment of Psychiatric Disorders (Rosenthal, 1995); und mehrere Artikel, die im Journal of Biological Rhythms (Campbell et al., 1995; Dijk et al., 1995; Terman et al., 1995); und der Society for Light Treatment and Biological Rhythms, New Haven, Conn,<HTTP://WWW.WEBSCIENCES.ORG/SLTBR/>
Aufgrund seiner umfangreichen Arbeit mit der Lichttherapie ist Kripke davon überzeugt, dass sie eine wirksame und kostengünstige Ergänzung der modernen Gesundheitsfürsorge darstellt:
„Es ist eine wunderbare Sache, Patienten diese einfache und sichere Behandlung anbieten zu können und zu sehen, wie sie schneller glücklicher werden.“
Campbell SS, Dijk DJ, Boulos Z et al. (1995), Light treatment for sleep disorders: consensus report. III. Alerting and activating effects. J Biol Rhythms 10(2):129-132.
Depression Guideline Panel (1993), Depression in Primary Care: Volume 2. Treatment of Major Depression. Washington, D.C.: Agency for Health Care Policy and Research, AHCPR Publication No. 93-0551, U.S. Government Printing Office.
Dietzel M, Saletu B, Lesch OM et al. (1986), Light treatment in depressive illness. Polysomnographische, psychometrische und neuroendokrinologische Befunde. Eur Neurol 25(suppl 2):93-103.
Dijk DJ, Boulos Z, Eastman CI et al. (1995), Light treatment for sleep disorders: consensus report. II. Grundlegende Eigenschaften der zirkadianen Physiologie und der Schlafregulation. J Biol Rhythms 10(2):113-125.
Kjellman BF, Thalen BE, Wetterberg L (1993), Light treatment of depressive states: Schwedische Erfahrungen in 59 nördlichen Breitengraden. In: Light and Biological Rhythms in Man (Wenner-Gren International), Wetterberg L, ed. Stockholm: Pergamon Press, pp 351-370.
Kripke DF (1998a), Light treatment for nonseasonal depression: speed, efficacy and combined treatment. J Affect Disord 49(2):109-117.
Kripke DF (1998b), The uses of bright light in an office practice. Wie Sie Ihre Patienten zum Strahlen bringen. In: Sleep Disorders: Diagnoses and Treatment, Poceta JS, Mitler MM, eds. Totowa, N.J.: Humana Press.
Kripke DF (1981), Photoperiodische Mechanismen bei Depression und ihrer Behandlung. In Biological Psychiatry 1981: Proceedings of the IIIrd World Congress of Biological Psychiatry Held From June 28th to July 3rd, 1981 in Stockholm, Sweden. Perris C, Struwe G, Jansson B, eds. New York: Elsevier-North Holland Biomedical Press, pp 1249-1252.
Kripke DF, Mullaney DJ, Klauber MR et al. (1992), Controlled trial of bright light for nonseasonal major depressive disorders. Biol Psychiatry 31(2):119-134.
Levitt AJ, Joffe RT, Kennedy SH (1991), Bright light augmentation in antidepressant nonresponders. J Clin Psychiatry 52(8):336-337.
Mackert A, Volz HP, Stieglitz RD et al. (1990), Effect of bright white light on nonseasonal depressive disorder. Pharmacopsychiatry 23(3):151-154.
Muller MJ, Seifritz E, Hatzinger M et al. (1997), Side effects of adjunct light therapy in patients with major depression. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 247(5):252-258.
Neumeister A, Goessler R, Lucht M et al. (1996), Bright light therapy stabilizes the antidepressant effect of partial sleep deprivation. Biol Psychiatry 39(1):16-21.
Peter K, Rabiger U, Kowalik A (1986), . Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 38(7):384-390.
Rosenthal NE (1995), Light Therapy. In Treatment of Psychiatric Disorders, Gabbard GO, ed. Washington, D.C.: American Psychiatric Press Inc. pp 1263-1273.
Ruhrmann S, Kasper S, Haweliek B et al. (1998), Effects of fluoxetine versus bright light in the treatment of seasonal affective disorder. Psychol Med 28(4):923-933.
Szadoczky E, Falus A, Nemeth A et al. (1991), Effect of phototherapy on 3H-imipramine binding sites in patients with SAD, non-SAD and in healthy controls. J Affect Disord 22(4):179-184.
Terman M, Lewy AJ, Dijk DJ et al. (1995), Light treatment for sleep disorders: consensus report. IV. Störungen der Schlafphasen und -dauer. J Biol Rhythms 10(2):135-147.