Die Libysche Wüste, auch bekannt als Großes Sandmeer oder Westliche Wüste, ist eine afrikanische Wüste, die sich im nördlichen und östlichen Teil der Sahara befindet und den Südwesten Ägyptens, den Osten Libyens und den Nordwesten des Sudan einnimmt. Mit einer Fläche von etwa 1.200.000 Quadratkilometern erstreckt sie sich etwa 1.100 km von Ost nach West und 1.000 km von Nord nach Süd und hat in etwa die Form eines Rechtecks.
Diese Wüste besteht hauptsächlich aus Sand- und Geröllflächen und wird von den Senussis, einer konservativen islamischen Gruppe, bewohnt. Felsplateaus und Sandebenen erstrecken sich vom östlichen Libyen bis in den nordwestlichen Sudan. Eine Reihe von Oasen ermöglicht den Anbau von Getreide, Oliven, Weintrauben und Datteln. Die Oberfläche wird von zahlreichen Schluchten durchbrochen, die wahrscheinlich durch Erosion in Verbindung mit Frost- und Tauwetterzyklen entstanden sind.
In mehreren Teilen der Wüste gibt es Bergrücken und tiefe Senken (Becken), und es fließen keine Flüsse oder Bäche in das Gebiet hinein oder aus ihm heraus. Das Jilf-al-Kabir-Plateau in der Wüste liegt auf einer Höhe von etwa 2.000 Metern und bildet eine Ausnahme in dem ununterbrochenen Gebiet aus Grundgestein, das von Schichten aus horizontal gelagerten Sedimenten bedeckt ist und eine massive Ebene oder ein niedriges Plateau bildet.
Übersicht
In der Libyschen Wüste gibt es acht wichtige Senken, die alle als Oasen gelten, mit Ausnahme der kleinsten, Qattara, da ihr Wasser salzig ist. In den anderen sieben Senken gibt es eine begrenzte landwirtschaftliche Produktion, einige natürliche Ressourcen und dauerhafte Siedlungen, die alle über Süßwasser aus dem Nil oder aus dem örtlichen Grundwasser verfügen. Die Oase Siwa, nahe der libyschen Grenze und westlich von Qattara, ist vom übrigen Ägypten isoliert, hat aber seit der Antike Leben erhalten.
Zu den anderen großen Oasen gehören Dakhla und Kharga in Ägypten und Jaghbub in Libyen, die zusammen mit Siwa eine topografische Kette von Becken bilden, die sich von der Oase Al Fayyum (manchmal auch Fayyum-Senke genannt), die sechzig Kilometer südwestlich von Kairo liegt, nach Süden zu den Oasen Bahariya, Farafra und Dakhla erstreckt, bevor sie die größte Oase des Landes, Kharga, erreicht. Ein Brackwassersee, der Karun-See, am nördlichen Rand der Oase Al Fayyum, mündete in der Antike in den Nil. Seit Jahrhunderten ermöglichen Süßwasserbrunnen in der Fayyum-Oase einen ausgedehnten Anbau in einem bewässerten Gebiet, das sich über 2.100 Quadratkilometer erstreckt.
Wichtige geographische Merkmale
Die Qattara-Senke
Die Qattara-Senke, die den zweittiefsten Punkt Afrikas enthält, ist etwa 15.000 km² groß. (etwa so groß wie Connecticut und Rhode Island) und liegt weitgehend unter dem Meeresspiegel (der tiefste Punkt liegt 133 Meter unter dem Meeresspiegel). Die dünn besiedelte Qattara-Senke ist von Ödland, Salzsümpfen und Salzseen bedeckt.
Das Gilf Kebir
Das Gilf Kebir-Plateau, das vollständig in Ägypten liegt, erhebt sich etwa 300 Meter über die allgemeine Ebene. Es ist etwa so groß wie die Schweiz und ähnelt in seiner Struktur den anderen Sandsteinplateaus der zentralen Sahara. Der südöstliche Teil ist auf allen Seiten durch steile Klippen und tiefe, schmale Wadis gekennzeichnet. Der nordöstliche Teil, der von der anderen Hälfte durch ein breites Tal namens „Gap“ getrennt ist, ist stärker zerklüftet und beherbergt drei große Wadis mit Vegetation.
Die Sandmeere
Die drei Sandmeere, die Dünen von bis zu 110 Metern Höhe enthalten und etwa ein Viertel der Region bedecken, umfassen:
- Ägyptisches Sandmeer
- Kalansho-Sandmeer
- Ribiana-Sandmeer
Flora und Fauna
Kameliden wurden im ersten Jahrhundert v. Chr. in Nordafrika eingeführt.In Anbetracht der hyper-trockenen Bedingungen ist die Fauna der zentralen Sahara reicher als allgemein angenommen. In dieser Ökoregion gibt es siebzig Säugetierarten, davon zwanzig große Säugetiere. Außerdem gibt es neunzig Arten ansässiger Vögel (darunter Geier und Falken) und etwa hundert Reptilienarten. Auch Gliederfüßer sind zahlreich, vor allem Ameisen.
Zu den Tieren gehören Füchse, Nagetiere, Schlangen, Eidechsen, Insekten und Skorpione. Der Fennec-Fuchs hat große Ohren, um die Hitze abzuleiten, und haarige Fußsohlen, um seine Füße zu schützen, wenn er die Wüste auf der Suche nach Eidechsen und Heuschrecken durchquert. Dank dieser Anpassungen konnten sie in einer so unwirtlichen Umgebung überleben. Viele der Tiere gewinnen ihr Wasser nur durch Stoffwechselprozesse. Tiere können 30 bis 60 Prozent ihrer Körpermasse verlieren und sich dennoch erholen.
In der zentralen Sahara gibt es schätzungsweise nur fünfhundert Pflanzenarten, was angesichts der riesigen Ausdehnung des Gebiets extrem wenig ist. Pflanzen wie Akazienbäume, Palmen, Sukkulenten, stachelige Sträucher und Gräser haben sich an die trockenen Bedingungen angepasst, indem sie entweder den Wasserverlust verringern oder Wasser speichern. Pflanzenblätter können völlig austrocknen und sich dann wieder erholen.
Geschichte
Archäologen zufolge war die Sahara vor mehr als zwanzigtausend Jahren viel dichter besiedelt, als das Klima in der Wüste noch nicht so trocken war wie heute. Fossilien, Felszeichnungen, Steinartefakte, Harpunen aus Knochen, Muscheln und viele andere Gegenstände wurden in Gebieten gefunden, die heute als zu heiß und trocken gelten, um bewohnt zu werden. Die Artefakte befanden sich in der Nähe von Überresten von Giraffen, Elefanten, Büffeln, Antilopen, Nashörnern und Warzenschweinen sowie von Fischen, Krokodilen, Nilpferden und anderen Wassertieren, was auf das Vorhandensein von Seen und Sümpfen in der Sahara hindeutet.
Zwischen zwanzigtausend und zwölftausend Jahren kehrten strenge Bedingungen zurück, und die Sahara wurde weitgehend entvölkert, mit Ausnahme der Hochlandgebiete, in denen es Quellen und von Grundwasser gespeiste Oberflächengewässer gab. Vor zehntausend Jahren hatten Sammler und Fischer die wieder aufgefüllten Seen, Flüsse und Sümpfe wieder besiedelt. Es gibt einige Spuren von möglichem Ackerbau aus der Zeit vor achttausend Jahren und nachweisbare Beweise für die Viehhaltung in den Bergen vor siebentausend Jahren, vielleicht als Reaktion auf die trockeneren Bedingungen. Diese Bevölkerung verließ das Gebiet vor drei- bis viertausend Jahren wieder, als sich die Bedingungen verschlechterten. Die Sahara wurde zu einer weitgehend undurchdringlichen Barriere für den Menschen, mit nur verstreuten Siedlungen rund um die Oasen, aber wenig Handel. Die einzige große Ausnahme war das Niltal
Unmittelbar nach der letzten Eiszeit war die Sahara ein viel feuchterer Ort als heute. Die heutige Sahara ist jedoch, abgesehen von einigen Oasen, nicht so üppig bewachsen. So ist die Region seit etwa 3.000 v. Chr.
Moderne Erforschung
Seit der Antike wurde die Sahara von muslimischen Händlern und Einheimischen durchquert. Der erste moderne Entdecker in dieser Region war der Deutsche Friedrich Gerhard Rohlfs. Bei seinen waghalsigen Expeditionen im Jahr 1865 stieß er auf großen Widerstand der Eingeborenen in den von ihm besuchten Oasen der Sahara und wurde bei dem Versuch fast getötet. Alle seine Instrumente und wissenschaftlichen Aufzeichnungen wurden zerstört. Trotz des Widerstands, den die Senussis damals allen europäischen Außenseitern entgegenbrachten, gelang es Rohlfs, mit mehreren wichtigen Erkenntnissen und einer ersten Karte der Libyschen Wüste zurückzukehren, die allerdings eine Reihe von Ungenauigkeiten enthielt.
Im Jahr 1924 unternahm der ägyptische Diplomat Ahmed Hassanein eine 3.500 km lange Expedition zu Fuß durch die Libysche Wüste, bei der er die ersten genauen Karten erstellte und die legendären Oasen Jebel Uweinat und Jebel Arkenu entdeckte. In seinem Buch Die verlorenen Oasen schrieb er wichtige Berichte über die Senussis und erläuterte ihre Lebensweise und Ethik. Der Höhepunkt seiner Expedition war die Entdeckung unbekannter Wasserquellen, die neue Sahara-Routen von Kufra in den Sudan eröffneten. In Erinnerung geblieben sind ihm auch die bedeutenden Felszeichnungen, die er entdeckte und fotografierte und die Tiere, darunter Löwen, Giraffen, Strauße, Gazellen und möglicherweise auch Rinder, darstellen – Beweise für eine blühende menschliche Existenz vor zehntausend Jahren, bevor die Wüstenbildung diese geheimnisvollen Menschen ins Niltal trieb.
Senussis
Die Senussi (oder Sanussi) bezeichnet einen muslimischen politisch-religiösen Orden in Libyen und im Sudan, der 1837 in Mekka vom Großsenussi, Sayyid Muhammad ibn Ali as-Senussi (1791-1859), gegründet wurde. Senussi war sowohl über den Niedergang des islamischen Denkens und der islamischen Spiritualität als auch über die Schwächung der politischen Integrität der Muslime besorgt. Er stand unter dem Einfluss der wahhabitischen Bewegung, der er Lehren verschiedener Sufi-Orden hinzufügte. Von 1902 bis 1913 bekämpften die Senussi die französische Expansion in der Sahara und die italienische Kolonisierung Libyens ab 1911. Der Enkel des Großen Senussi wurde 1951 König Idris I. von Libyen. Im Jahr 1969 wurde König Idris I. durch einen Militärputsch unter der Führung von Oberst Muammar al-Qaddafi gestürzt. Ein Drittel der libyschen Bevölkerung gehört nach wie vor der Senussi-Bewegung an.
Der Senussi-Orden ist seit jeher Europäern und Außenstehenden gegenüber verschlossen, was dazu führt, dass die Berichte über ihren Glauben und ihre Praktiken stark variieren.
Da die Opposition in Mekka zu mächtig war, ließ sich der Große Senussi 1843 in der Cyrenaika, Libyen, nieder, wo er in den Bergen bei Derna das Zawia Baida („Weißes Kloster“) errichtete. Dort wurde er von den lokalen Stämmen und dem Sultan von Wadai unterstützt, und seine Verbindungen erstreckten sich über den gesamten Maghreb.
Der Große Senussi duldete keinen Fanatismus und verbot den Gebrauch von Genussmitteln sowie freiwillige Armut. Die Mitglieder der Loge hatten sich innerhalb der Grenzen des islamischen Rechts zu ernähren und zu kleiden und waren nicht auf Almosen angewiesen, sondern mussten ihren Lebensunterhalt durch Arbeit verdienen. Hilfsmittel zur Kontemplation, wie die Prozessionen, Drehungen und Verstümmelungen der Sufi-Derwische, waren nicht erlaubt. Er akzeptierte weder die von den Sufi-Mystikern beschriebenen rein intuitiven Wege noch die Rationalität der orthodoxen Ulema; vielmehr versuchte er, einen Mittelweg zu finden. Die Beduinenstämme hatten kein Interesse an den ekstatischen Praktiken der Sufis gezeigt, die in den Städten immer mehr Anhänger fanden, doch die Senussis zogen sie in großer Zahl an. Die relative Strenge der Senussi-Botschaft passte besonders gut zum Charakter der kyrenäischen Beduinen, deren Lebensweise sich in den Jahrhunderten, seit die Araber zum ersten Mal die Lehren des Propheten Mohammed angenommen hatten, kaum verändert hatte.
Im Jahr 1855 zog Senussi weiter weg von der direkten osmanischen Überwachung nach Al-Jaghbub, einer kleinen Oase etwa 30 Meilen nordwestlich von Siwa. Er starb 1860 und hinterließ zwei Söhne, Mahommed Sherif (1844-1895) und Mohammed al-Mahdi, an die die Nachfolge weitergegeben wurde.
Sayyid Muhammad al-Mahdi bin Sayyid Muhammad as-Senussi (1845-1902) war vierzehn, als sein Vater starb. Mohammed al-Mahdi hatte die Autorität eines Herrschers in einer riesigen, aber fast leeren Wüste. Die von Siwa nach Kufra und Borku führenden Oasen wurden von den Senussiten kultiviert, und der Handel mit Tripolis und Benghazi wurde gefördert.
Obwohl er von seinem Vater Al Mahdi genannt wurde, behauptete Mohammed nie, der Mahdi (der Verheißene) zu sein, obwohl er von einigen seiner Anhänger als solcher angesehen wurde. Sein wachsender Ruhm beunruhigte das osmanische Regime und zog unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich. In den meisten Gebieten von Tripolis und Benghazi war seine Autorität größer als die der osmanischen Gouverneure. 1889 erhielt der Scheich in Al-Jaghbub Besuch vom Pascha von Benghazi, der von osmanischen Truppen begleitet wurde. Dieses Ereignis zeigte dem Scheich, dass Gefahr drohte, und veranlasste ihn 1894, sein Hauptquartier nach Jof in den Oasen von Kufra zu verlegen, einem Ort, der weit genug entfernt war, um ihn vor einem plötzlichen Angriff zu schützen.
Zu dieser Zeit entstand eine neue Gefahr für die Gebiete der Senussi durch die französischen Kolonialherren, die vom Kongo aus auf die westlichen und südlichen Grenzen von Wadai vorrückten. Die Senussi hielten sie davon ab, nördlich des Tschad vorzudringen.
Im Jahr 1902 starb Mohammed al-Mahdi und wurde von seinem Neffen Ahmed-el Sherif abgelöst, aber seine Anhänger in den Wüsten an der Grenze zu Ägypten behaupteten jahrelang, er sei nicht tot. Das neue Oberhaupt der Senussiten pflegte die freundschaftlichen Beziehungen seiner Vorgänger zu Wadai und regierte den Orden als Regent für seinen jungen Cousin Mohammed Idris (König Idris I. von Libyen), der 1917 von den Briten zum Emir der Cyrenaika ernannt wurde. Die Senussi spielten, unterstützt von den Türken, eine kleine Rolle im Ersten Weltkrieg, als sie in Libyen und Ägypten einen Guerillakrieg gegen die Briten und Italiener führten.
- Malcolm, Peter und Elie Losleben. 2004. Libya. Cultures of the World series. Tarrytown, NY: Marshall Cavendish. ISBN 0761417028
- Stoppato, Marco C., Alfredo Bini, und Linda M. Eklund. 2003. Deserts. Toronto: Firefly Books. ISBN 1552976696
- Willis, Terri. 1999. Libya. Enchantment of the World series. New York: Grolier Publishing. ISBN 0516210084
Alle Links abgerufen am 5. Juli 2018.
- Der vollständige Text und die Fotos der Entdeckungen von Ahmed Pascha Hassanein in der libyschen Wüste, Artikel im National Geographic Magazine, September 1924
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte der Libyschen Wüste
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte der „Libyschen Wüste“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.