Leopold Bloom
I Have a Body and I’m Proud of It
Unsere Einleitung zu Bloom beginnt: „Mr. Leopold Bloom aß mit Genuss die inneren Organe von Tieren und Geflügel“ (4.1). Von dieser ersten Zeile an zeigt sich, dass Bloom ein Mann mit ungeheurem und schamlosem Appetit ist. Kurz gesagt, er liebt das Essen. Später, in „Lestrygonians“, können wir Blooms Magenknurren praktisch hören, wenn er auf der Suche nach einem späten Mittagessen durch die Stadt wandert. In „Circe“ nimmt er einen nächtlichen Imbiss zu sich – eine Schweinekruste und einen kalten Schafspfotenkuchen – und gibt ihn nur widerwillig an einen streunenden Hund ab. Während des gesamten Buches lenkt Blooms Appetit seine Gedanken. Wenn er durch Dublin spaziert, lässt er sich von den Gerüchen der Bäckereien und Metzgereien verführen.
Es wurde gesagt, dass wir Leser mehr über Leopold Bloom wissen als über jede andere Figur in der Geschichte der Literatur. Nun, vieles von dem, was wir über unseren Protagonisten (Bloom) wissen, das in anderen Büchern normalerweise weggelassen wird, hat mit den schmutzigen Umständen zu tun, dass er eine Leiche hat. Am Ende von „Calypso“, der gleichen Einführungsepisode zu Bloom, sehen wir Bloom auf dem Plumpsklo, wie er sich entleert und dann die Rückseite seiner Hose überprüft, um sicherzustellen, dass sie sauber ist. Am Ende von „Lotus Eaters“ denkt Bloom an ein Bad und wir sehen ein Bild seines Penis in der Badewanne: „die dunklen, verworrenen Locken seines Busches schwammen, schwimmende Haare des Stroms um den schlaffen Vater von Tausenden, eine träge schwimmende Blume“ (5.142). „Sirenen“ schließt damit, dass Bloom einen gewaltigen Furz ausstößt, den er mit dem Geräusch einer vorbeifahrenden Straßenbahn überdeckt. Und während des ganzen Buches, in dem er sich ein wenig schlapp fühlt, erinnert er sich immer wieder daran, dass er unbedingt Sandows Übungen machen muss.
Deutlicher kann man es nicht ausdrücken: Bloom ist nicht nur ein Kopf, der in einem Buch herumschwebt und höfliche Gedanken denkt, an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnimmt und Scherze macht. Bloom ist ein Mensch, und er existiert in einem Körper, und der Körper kann ziemlich eklig sein, aber so ist das Leben nun mal – man muss auf die Toilette gehen, sein Geschlechtsteil untersuchen, große Fürze ablassen. In Ulysses sprach Joyce davon, die Grenze zwischen Literatur und Leben aufzuheben, und dies ist eine der wichtigsten Methoden, mit denen er dies versucht.
Blooms Körperlichkeit steht auch im Gegensatz zu der anderen Hauptfigur des Buches – Stephen Dedalus. In einer Episode wie „Proteus“ sehen wir, dass Stephen sich so sehr in seinen eigenen Gedanken verlieren kann, dass er fast vergisst, dass er eine Person in der Welt ist. Stephen versucht, alles in spirituellen und künstlerischen Begriffen zu denken, aber das Ergebnis ist, dass er abgeschnitten ist. Wir sprechen oft davon, dass Stephen auf zwischenmenschlicher Ebene isoliert ist, dass ihm Freunde und eine enge Verbindung zu seiner Familie fehlen, aber Stephen ist sogar in dem Sinne isoliert, dass er von seinem eigenen Körper abgekoppelt ist. Eine der vielen Lektionen, die Bloom Stephen beibringen muss, ist, dass er genauso menschlich ist wie alle anderen, und dass es zum Menschsein gehört, sich mit allen Tücken der physischen Welt auseinanderzusetzen.
Der gruselige alte Mann
Wenn wir schon Bloom und Stephen gegenüberstellen, ein weiterer großer Unterschied ist, dass Bloom eine extrem sexuelle Figur ist. Stephen geht in „Circe“ zwar in ein Bordell, aber während er dort ist, spielt er nur Klavier, philosophiert und tanzt mit den Prostituierten, bevor er halb verrückt wird und auf die Straße läuft. Bloom hingegen hat eine lange masochistische Fantasie, in der ihn die „Hurenmeisterin“ Bella Cohen auspeitscht und misshandelt. Diese Fantasie mag der abwegigste sexuelle Gedanke sein, den Bloom den ganzen Tag über hat, aber es ist nur einer von vielen.
Manchmal wird Blooms „Impotenz“ überschätzt, wenn über das Buch gesprochen wird. Es stimmt, dass Bloom seit über zehn Jahren nicht mehr mit seiner Frau schlafen kann, seit ihr Sohn Rudy gestorben ist, aber das Ergebnis ist, dass sich seine Sexualität auf alle möglichen seltsamen Arten ausdrückt. In „Calypso“ sehen wir, wie Bloom den Hintern eines jungen Mädchens im Lebensmittelgeschäft begutachtet. Am Ende des Romans, in „Penelope“, erinnert sich Molly daran, was für ein unkontrollierbarer Mann Bloom war und wie er immer die Unterwäsche von Mädchen begutachtete, wenn ihre Röcke auf dem Fahrrad hochgingen.
Nirgendwo wird die Indirektheit von Blooms Sexualleben so deutlich wie in seinem Briefwechsel mit Martha Clifford. Bloom gab in der Zeitung Freeman eine Anzeige auf, in der er sich als Literat vorstellte, der eine Schreibkraft suchte, und so begann er seine illegale Korrespondenz. In dem Brief, den er am 16. Juni erhält, nennt Clifford ihn einen „ungezogenen Jungen“ und sagt, sie wolle wissen, was für ein Parfüm Molly trage (5.72). Martha sagt auch, dass sie ihn gerne treffen würde. Obwohl Bloom durch die Korrespondenz erregt ist und ihr zurückschreibt (in „Sirenen“), weiß er, dass er sie nie persönlich treffen wird. Er sucht immer noch nach sexuellen Beziehungen, kann sich aber nicht dazu durchringen, den Akt zu vollziehen. In diesem Fall ist es so, als ob Blooms Sprache selbst sexualisiert wird. Da sie Briefe austauschen, drückt Bloom seine Libido durch Worte aus und wird von ihnen erregt.
Der berühmteste/berüchtigtste Ausdruck von Blooms Sexualität kommt natürlich in „Nausicaa“. Teilweise von einem Felsen verdeckt, starrt Bloom intensiv auf die attraktive junge Gerty MacDowell, die am Strand liegt. In aller Öffentlichkeit beginnt er zu masturbieren, und als sie sich zurücklehnt, um ein Feuerwerk zu beobachten, und dabei ihre Schenkel und Unterwäsche entblößt, hat er einen Orgasmus. Einen Moment später werden wir erneut mit einigen der ekligeren Teile von Blooms Körperleben konfrontiert, als „Mr. Bloom mit vorsichtiger Hand sein nasses Hemd wieder zusammensetzte. Oh Gott, dieser kleine hinkende Teufel. Fängt an, sich kalt und klamm zu fühlen. Aftereffect not pleasant“ (13.92). Auch hier ist Blooms sexuelle Erfahrung indirekt und unausgesprochen, aber nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie gesellschaftlich inakzeptabel seine Handlung ist. Was würden Sie tun, wenn Sie einen Mann mittleren Alters an einem öffentlichen Strand masturbieren sähen?
Vor allem in „Circe“ und „Penelope“ erhalten wir eine Art Panoramablick auf Blooms Indiskretionen. In der imaginären Gerichtsfantasie in „Circe“, in der Bloom als unzüchtiger Mann angeklagt wird, treten eine Reihe von Frauen auf und sagen gegen ihn aus. Zu diesem Zeitpunkt ist es schwer zu sagen, ob dies nur Teil eines Schuldkomplexes ist, den Bloom hat, aber in „Penelope“ erfahren wir, dass einige dieser Zeugenaussagen eine wahre Grundlage haben. Molly vermutet zum Beispiel, dass Bloom mit dem alten Hausmädchen Mary Driscoll etwas nicht ganz koscheres getrieben hat.
Es geht darum, dass Bloom so etwas wie ein sexueller Abweichler ist, und dass er, obwohl er keinen Geschlechtsverkehr mit seiner Frau haben kann, immer noch einen extrem sexualisierten Geist hat. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Bloom vielleicht gar nicht abartig ist und dass seine sexuellen Gedanken vielleicht gar nicht so extrem sind. Wie wir in Bezug auf Blooms Körper besprochen haben, ist er ein menschliches Wesen, und Joyce möchte, dass er all die Dinge erlebt, mit denen sich menschliche Wesen beschäftigen, einschließlich Geilheit.
Der resignierte Hahnrei
Der vielleicht bemerkenswerteste Kontrast zwischen Bloom und Homers Odysseus ist, dass Odysseus alle Freier seiner Frau abschlachtet (obwohl noch keiner von ihnen ihr Bett erobert hat), während Bloom, der genau weiß, dass Boylan Sex mit Molly haben wird, nichts tut.
Das soll nicht heißen, dass es ihm egal ist oder dass es ihn nicht extrem beunruhigt, dass seine Frau mit einem anderen Mann Sex haben wird. In „Hades“, als die anderen Männer in der Kutsche Boylan salutieren, untersucht Bloom einfach seine Fingernägel und denkt bei sich, dass Boylan der „schlimmste Mann in Dublin“ ist (6.89). Später in „Lestrygonians“ sieht Bloom Boylan wieder und hat große Angst vor einer Begegnung mit ihm. Er eilt in die Nationalbibliothek, um ihm zu entkommen.
In „Sirenen“, als Boylan aufsteht, um das Ormond Hotel zu verlassen und zu Blooms Haus zu gehen, stößt Bloom einen „leichten Schluchzer aus“ (11.291). Der Gedanke an ihre Affäre lässt ihn fast vor Angst erstarren. Nachdem er in „Nausicaa“ masturbiert hat, denkt er niedergeschlagen, dass Boylan „die Pflaumen bekommt und ich die Pflaumensteine“ (13.108). Und vielleicht kommt seine Angst nirgendwo so deutlich zum Ausdruck wie in seiner masochistischen Fantasie in „Circe“. In dieser Fantasie kommt Boylan zu Besuch, während Bloom zu Hause ist, und behandelt ihn wie einen Diener. Als er reingeht, um mit Molly Sex zu haben, sagt er zu Bloom: „Du kannst dein Auge auf das Schlüsselloch richten und an dir selbst spielen, während ich sie nur ein paar Mal durchfahre“ (15.814).
Warum tut er also nichts? Nun, ein Grund ist, dass er versteht, woher Molly kommt. Wie wir im obigen Abschnitt dargelegt haben, ist Bloom nicht gerade der ideale Ehemann, und er hat selbst schon viele Indiskretionen begangen. In „Lestrygonians“ erfahren wir, dass er und Molly seit über zehn Jahren keinen Sex mehr hatten, weil er „nach Rudy nie wieder Lust darauf haben konnte“ (8.160). In „Penelope“ stellt Molly dies klar und geht noch weiter, indem sie feststellt, wie zärtlich Bloom zu ihr ist. Sie denkt: „Ich bin kein altes, verschrumpeltes Weib, bevor ich mit ihm gelebt habe, das mich nie umarmt hat“ (18.777). Bloom kann verstehen, dass Mollys Affäre in gewisser Weise gerechtfertigt ist, aber er kann nicht umhin, eifersüchtig zu sein. Die Tatsache, dass man die Frau, die man liebt, sexuell nicht befriedigen kann, reicht aus, um einen Mann in den Wahnsinn zu treiben.
Doch im Laufe des Tages findet sich Bloom mit Mollys Affäre ab. Die ersten größeren Anzeichen von Resignation sehen wir in „Eumaeus“, als Bloom an Parnells berüchtigte Affäre mit Katherine O’Shea denkt. Man könnte annehmen, dass Bloom in seiner derzeitigen Position mit O’Sheas Ehemann sympathisiert und nicht mit Parnell. In Wirklichkeit denkt er: „Es war einfach ein Fall, in dem der Ehemann nicht ganz auf der Höhe war und sie außer dem Namen nichts gemeinsam hatten, und dann kam ein echter Mann auf den Plan, stark bis an den Rand der Schwäche, der ihrem Sirenencharme zum Opfer fiel und die häuslichen Bindungen vergaß“ (16.229). Der Grund, warum Bloom mit Parnell sympathisiert, ist vielleicht, dass Parnell ein Nationalheld ist und Bloom sich einfach lieber mit dem Helden als mit dem betrogenen Ehemann vergleichen möchte. Vielleicht verleugnet er teilweise seine derzeitige Position. Aber der direkte Vergleich mit Blooms eigener Situation kommt nur wenige Augenblicke später, als er denkt: „Kann es zwischen Verheirateten echte Liebe geben, wenn es zufällig einen anderen Kerl gibt?“ (16.229).
Gegen Ende von „Ithaca“ sehen wir, wie Bloom direkt an seine missliche Lage denkt und darum kämpft, damit zurechtzukommen. In den Worten des Erzählers versucht er, sich durch Gefühle von „Neid, Eifersucht, Verleugnung, Gleichmut“ (17.287) zu navigieren. Blooms Resignation wird schließlich in folgende Worte gefasst: „Vom Frevel (der Ehe) zum Frevel (des Ehebruchs) gab es nichts als den Frevel (der Kopulation), doch der eheliche Schänder des ehelich Geschändeten war noch nicht vom ehebrecherischen Schänder des ehebrecherisch Geschändeten geschändet worden“ (17.292).
Was bedeutet das nun? Nun, Bloom kann sehen, dass sich die ganze Unzufriedenheit einfach aufaddiert hat; eine Empörung führt zur nächsten. Was ihm schließlich erlaubt, sich mit der Situation abzufinden, ist die Tatsache, dass Molly, „die Ehevergewaltigerin“, über ihre Affäre mit Boylan nicht empört war – im Gegenteil, sie war ganz zufrieden damit. Es ist das Einfühlungsvermögen in die Lage seiner Frau, das es ihm ermöglicht, ihren Ehebruch zu verstehen und sich damit abzufinden.
Ein Gentleman und ein Jude
Wenn man heute Ulysses liest, vergisst man leicht, was für eine große Sache es für einen irischen Leser gewesen wäre, dass Bloom Jude ist. In Ulysses hat sich Joyce vorgenommen, den großen irischen Roman zu schreiben (und zufälligerweise den größten Roman aller Zeiten), was nationalistische Iren sehr stolz gemacht hätte. Aber wen wählt Joyce dann als Held seines Romans? Er wählt jemanden, den die meisten dieser nationalistischen Iren nicht als Mitpatrioten betrachtet hätten, sondern als Bürger zweiter Klasse.
Im Jahr 1904 war der Antisemitismus in Dublin nicht so stark ausgeprägt wie auf dem europäischen Kontinent, aber er war zweifellos lebendig und gesund. Zwei Jahre später, 1906, schrieb Edward Raphael Lipsett einige seiner Eindrücke darüber nieder, was es bedeutete, Jude in Irland zu sein. Er schrieb: „Man kann einen Einheimischen nicht dazu bringen, sich daran zu erinnern, dass ein Jude ein Ire sein kann. Der Begriff ‚irischer Jude‘ scheint für das einheimische Ohr widersprüchlich zu klingen; die Vorstellung ist für den einheimischen Geist völlig unvorstellbar…“ Wir bekommen einen Hauch von Antisemitismus zu spüren, als die Männer in der „Hades“-Episode beginnen, sich über den jüdischen Geldverleiher Reuben J. Dodd lustig zu machen, und wir bekommen den fremdenfeindlichen Gestank in „Cyclops“ direkt zu spüren.
Aber ob es den Iren nun gefällt oder nicht, Bloom war durch und durch Jude. In „Lotusfresser“ steckt Bloom seinen Kopf in eine christliche Kirche, und alle seine Gedanken sind die eines Außenseiters, eines, der nicht ganz versteht, was vor sich geht. Die Beichte hält er für „Gottes kleinen Scherz“, und da er darüber nachdenkt, wie vollständig die Theologie der Kirche ist, denkt er sich, dass die Priester „auf alles eine Antwort parat haben“ (5.99). Wenig später nimmt Bloom eine Zeitung in die Hand und beginnt, über Kolonien zu lesen, die in der Nähe des Toten Meeres im Rahmen der zionistischen Bewegung errichtet werden. Nachdem er in „Lestrygonians“ seinen Wurfsack ergriffen hat, beginnt der Erzähler, ihn mit dem jüdischen Propheten Elias in Verbindung zu bringen. In „Ithaca“ zeigt Bloom Stephen, wie man auf Hebräisch schreibt, und ist traurig über Stephens antisemitische Geschichte, auch wenn Stephen das nicht so sieht. Im Laufe des Romans werden Sie feststellen, dass viele von Blooms Gedanken durch diese jüdische Perspektive gefiltert werden.
Das bedeutet nicht, dass Bloom ein sehr gläubiger Jude ist. Sie werden bemerken, dass er auf Schweinefleisch steht und sich daher nicht koscher verhält. Man hat auch den Eindruck, dass Bloom mit seinem religiösen Glauben nicht allzu viel am Hut hat. Er glaubt, dass die Tatsache, dass das Gehirn aus grauer Materie besteht, keinen Raum für die Existenz Gottes lässt. In „Eumaeus“ und „Ithaca“ scheint er sogar recht ambivalent zu sein, wenn es darum geht, Stephen gegenüber zuzugeben, dass er Jude ist.
Für Bloom ist es klar, dass sein Jüdischsein eher eine kulturelle als eine religiöse Position ist, und mehr noch, dass es etwas ist, das ihm von außen aufgezwungen wird. Wenn andere Menschen im Roman Bloom ansehen, halten sie ihn für einen Juden. Das Ergebnis ist, dass seine Rasse zu einem bestimmenden Aspekt seiner Persönlichkeit wird, unabhängig davon, ob er das so sieht oder nicht. In „Circe“ macht Bloom deutlich, dass für ihn an erster Stelle steht, Leopold Bloom zu sein, und erst an zweiter Stelle, Jude zu sein. Er stellt sich eitel als Herrscher vor, nicht über Jerusalem, sondern über „das neue Bloomusalem“ (15.315).
In „Cyclops“ wird Bloom mit Antisemitismus konfrontiert. Am Ende der Episode, als der Bürger ihn verspottet, schreit er zurück, dass der Gott des Bürgers (Christus) ein Jude war, genau wie er selbst. Die Aussage ist wahr, aber sie macht den Bürger wütend, so dass er auf die Straße stürmt und eine Dose nach Bloom wirft. Obwohl Bloom sich erst später daran erinnert, beginnt sein eigentlicher Kampf gegen den Antisemitismus schon früher.
Als der Bürger beginnt, passiv-aggressiv auf ihn einzudreschen, sagt er: „Verfolgung, die ganze Weltgeschichte ist voll davon. Die Aufrechterhaltung des nationalen Hasses unter den Völkern“ (12.399). Einen Moment später sagt Bloom auf die Frage, was eine Nation sei: „Eine Nation ist ein und dasselbe Volk, das am selben Ort lebt“ (12.403). Entscheidend ist hier Blooms Mäßigung, seine Bereitschaft, den engstirnigen Nationalismus der Bürger zu bekämpfen. Als Jude in Irland, als Außenseiter in einem stark nationalistisch geprägten Land, hat Bloom eine flexiblere Vorstellung davon, was eine Nation ist, als es der Bürger hat. Da er zwischen seinem Jüdisch-Sein und seinem Irisch-Sein hin- und hergerissen ist, kann Bloom alle Fehler des kurzsichtigen nationalistischen Denkens erkennen und ihnen aus dem Weg gehen.
Der springende Punkt ist, dass es nicht so sehr Blooms Aggressivität gegenüber dem Bürger ist, sondern vielmehr seine vernünftige Reaktion auf ihn, die die Ansichten des Bürgers bekämpft. Wie Bloom später in Eumaeus meint: „Die Leute konnten es ertragen, von einem Wolf gebissen zu werden, aber was sie wirklich ärgerte, war der Biss eines Schafes“ (16.247).
Der witzige Werbemann
In Ulysses wird ein scharfer Kontrast zwischen dem aufstrebenden Künstler Stephen und dem zufriedenen Werbemann Leopold Bloom gezogen. Stephen kann sich auf der Suche nach einer „Berufung“ nicht vorstellen, Anzeigen zu verkaufen. Bloom träumt gelegentlich davon, Geschichten für ein lokales Pennyweekly zu schreiben, aber im Großen und Ganzen scheint er mit dem, was er tut, ziemlich zufrieden zu sein. Aber trotz dieses Unterschieds haben beide Männer auf ihre Weise einen bemerkenswert kreativen Geist.
Als Blooms Gedanken bei Dignams Beerdigung in der „Hades“-Episode abschweifen, sehen wir, wie seine Fantasie freien Lauf nimmt. Als er darüber nachdenkt, warum die Menschen in der Länge begraben werden, anstatt sie aufrecht zu beerdigen, denkt er: „Man hätte mehr Platz, wenn man sie stehend begraben würde. Im Sitzen oder Knien ginge das nicht. Stehend? Sein Kopf könnte eines Tages bei einem Erdrutsch mit der Hand über der Erde auftauchen. Der Boden muss ganz wabenförmig sein: längliche Zellen“ (6.330). Wir wollen nicht behaupten, dass Bloom über den Verstand eines literarischen Genies verfügt, aber die Vorstellung, dass die Welt eine einzige große Honigwabe ist, weil es Gräber gibt, die auf und ab gehen, ist ziemlich amüsant. Ähnlich verhält es sich in „Aeolus“: Er betritt die Zeitungsredaktion und hört das Rattern der Maschinen. Er denkt bei sich: „Alles spricht auf seine Weise“ (7.83). Vieles von dem, was uns durch die langen Passagen von Blooms Bewusstseinsstrom trägt, ist seine kindliche Neugier und sein äußerst amüsanter Geist.
Während Bloom durch die Stadt wandert, denkt er an verschiedene Orte für Anzeigen, stellt sich Anzeigen vor, die die Leute zum Stehenbleiben und Anstarren bringen, und erinnert sich an verschiedene Werbesprüche, die ihm im Kopf geblieben sind (wie der für „Plumtree’s Potted Meat“). Aber die Sache ist die, dass die Werbung nicht gerade der angesehenste Beruf in Dublin war, und in gewisser Weise trägt Blooms Rolle als Werbetexter zu seinem sozialen Randstatus bei.
Eines der enttäuschendsten Dinge an Leopold Bloom ist der Kontrast zwischen der Kreativität seiner Gedanken und der Banalität dessen, was aus seinem Mund kommt. Kennen Sie diese Großtante oder diesen Großonkel, die sich mit Ihnen hinsetzen und Ihnen stundenlang Vorträge darüber halten wollen, wie die Welt funktioniert? Nun, so ist Bloom in etwa. Er hat die nervige Angewohnheit, den Leuten ständig etwas erklären zu wollen. In „Cyclops“, als die Männer anfangen, über den irischen Sport zu diskutieren, hält Bloom eine seiner Sonntagsreden, und der Erzähler denkt widerwillig: „Wenn du zu Bloom sagen würdest: Schau mal, Bloom. Siehst du diesen Strohhalm? Das ist ein Strohhalm. Erklären Sie meiner Tante, er würde eine Stunde oder so darüber reden, und er würde ununterbrochen reden“ (12.235).
Nun, das Interessante daran ist, dass Bloom ohne seinen Bewusstseinsstrom nur ein weiterer Typ an der Bar wäre. Ein weiterer Matt Lenehan, Tom Kernan, Joe Hynes, etc. Was Bloom so interessant macht, ist sein Innenleben, das einen auf den Gedanken bringen könnte, dass, wenn man irgendeinen dieser Durchschnitts-Joe’s nimmt und seinen Verstand öffnet, auch er in die Rolle des „Ulysses“ schlüpfen könnte.
Mr. Empathy: „The New Womanly Man“
Eines der großen Themen, über die man spricht, wenn man über die Handlung von Ulysses spricht, ist, wie Bloom zu einem „Ersatzvater“ für Stephen wird. Daran ist etwas Wahres dran, aber es ist auch sehr leicht, diese Beziehung zu überbewerten. Tatsache ist, dass ihre Interaktion recht flüchtig ist. Sie sprechen erst in der 16. Episode des Buches miteinander, und nachdem Stephen gegangen ist, spürt Bloom seine Gleichgültigkeit und denkt, dass sie sich wahrscheinlich nicht wiedersehen werden. Aber Bloom hat Stephen etwas beizubringen, und wir können es sogar in einem kleinen Spruch zusammenfassen. Hier ist es: Mitgefühl ist heldenhaft.
Im Laufe des Romans gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass Bloom versucht, sich vorzustellen, wie es sein könnte, sich in die Gedanken eines anderen Menschen zu versetzen. In „Hades“ stellt er sich vor, dass Dignams Frau seinen Tod viel stärker spüren muss als Bloom, und er denkt daran, wie es wäre, mit dem Bestatter John O’Connell verheiratet zu sein. In „Lestrygonians“ hilft Bloom einem blinden Mann über die Straße und versucht sich vorzustellen, wie er die Welt sieht: „Ich sehe die Dinge vielleicht in ihren Stirnen. Eine Art von Gefühl für Volumen. Gewicht. Würde er es spüren, wenn etwas entfernt würde? Eine Lücke spüren“ (8.530). In „Sirenen“ denkt Bloom abschätzig über Richie Goulding, stellt sich dann aber vor, wie hart seine Rückenschmerzen für ihn sein müssen. In „Cyclops“, als die Männer über Denis Breen lachen, ist Bloom der einzige, der sich zu Wort meldet und erwähnt, wie schwer das Leben für Breens Frau sein muss. Später, in der Entbindungsklinik, wo er darauf wartet, zu erfahren, ob Mina Purefoy entbunden hat, stellt der Erzähler fest, dass Bloom „mit Verwunderung das Leid der Frauen in den Mühen der Mutterschaft spürte“ (14.13). Von allen anwesenden Männern ist er der einzige, der stehen bleibt und Schwester Callan fragt, ob sie Mrs. Purefoy seine guten Wünsche überbringt.
Wir haben bereits im Abschnitt „Der resignierte Hahnrei“ festgestellt, dass Blooms Fähigkeit, sich in die Lage seiner Frau hineinzuversetzen, es ist, die ihn schließlich über ihre Affäre hinwegkommen lässt. Im Gegensatz zu der Sichtweise in der Odyssee denkt Bloom darüber nach, wie es sein muss, Penelope zu sein – die Ehefrau, die zu Hause wartet und nicht weiß, ob ihr Mann zurückkehren wird oder nicht. In seinen Worten: „Niemals wird die entlaufene Ehefrau zurückkommen, wie sehr sie auch dem Abwesenden zugetan ist. Das Gesicht am Fenster!“ (16.79). In Anbetracht der Tatsache, dass Bloom leicht in Verzweiflung über die Affäre seiner Frau verfallen könnte, ist seine Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, seine rettende Gnade.
In „Circe“ kommt Blooms Fähigkeit, sich in Frauen einzufühlen, nun hyperbolisch zum Ausdruck. In seiner masochistischen Gerichtsphantasie stellt er sich vor, wie die Ärzte Mulligan und Dixon über seinen Gesundheitszustand aussagen, und es wird verkündet, dass er tatsächlich mit Kindern schwanger ist. Dixon nennt ihn ein Beispiel für „den neuen weiblichen Mann“ (1.373). Bloom antwortet: „Oh, ich möchte so gerne eine Mutter sein“ (15.374). Die Szene ist komisch, aber sie zeigt Blooms unheimliche Fähigkeit, mit den Frauen um ihn herum zu sympathisieren, und seine Bereitschaft, auf ihre besonderen Schmerzen und Kämpfe Rücksicht zu nehmen.
Im Abschnitt „Der witzige Werbemensch“ stellen wir fest, dass Bloom etwas predigend sein kann, wenn er spricht – er versucht ständig, anderen Menschen Dinge zu erklären. Aber in einem dieser Momente spricht Bloom tatsächlich die zentrale Botschaft des Buches aus. Bloom hat sich über die Verfolgung des jüdischen Volkes beklagt, und John Henry Menton fragt ihn, warum er nicht aufsteht und etwas dagegen unternimmt. Obwohl er sich in Barney Kiernans Kneipe mit einem Haufen engstirniger Macho-Männer befindet, die ihn nicht besonders mögen, sagt er, was er denkt: „Macht, Hass, Geschichte, all das. Das ist kein Leben für Männer und Frauen, Beleidigung und Hass. Und jeder weiß, dass genau das Gegenteil davon das wahre Leben ist“ (12.423). Alf fragt, was er damit meint, und er sagt: „Die Liebe“ (12.425).