Oder sind Sie glückselig unwissend?
Das Wort zu lernen, das deinen emotionalen Zustand beschreibt, kann zwei Auswirkungen haben. Erstens können Sie denken: Ich bin nicht allein. Es muss Tausende von Menschen geben, die das Gleiche fühlen wie ich, damit sie ein Wort dafür finden.
Die zweite Reaktion könnte dann sein: Ich bin nicht allein. Ich dachte, ich erlebe etwas Individuelles und Einzigartiges, aber es stellt sich heraus, dass ich genau so bin wie alle anderen.
Ich weiß nicht, was davon vorzuziehen ist. Die meisten Menschen wollen nicht das Gefühl haben, dass sie nur eine Nummer sind. Wir sind in erster Linie Individuen mit einer individuellen Identität und kämpfen für unsere individuellen Freiheiten.
Aber wir finden auch Trost in der Zugehörigkeit zu etwas, das größer ist als wir selbst, ob das nun eine Familie, eine Religion oder eine Nation ist. Kein Mensch ist ein einzigartiges, losgelöstes Wesen; wir alle werden durch unsere Beziehungen zu anderen definiert.
Es ist hilfreich zu erfahren, dass man nicht der einzige Mensch ist, der unter Ängsten leidet. Das bestätigt, dass nicht „etwas mit dir nicht stimmt“. Es macht Ihnen klar, dass Angstgefühle ein normaler Teil des Menschseins sind, und die Erfahrungen anderer Menschen können Ihnen helfen, die nötige Unterstützung zu bekommen.
Schätzungsweise 300 Millionen Menschen weltweit leiden an einer Angststörung. Viele der Symptome sind bei allen Betroffenen ähnlich – Beklemmung, Unruhe und Zappeligkeit, Spannungskopfschmerzen, Schwindel, Mundtrockenheit -, aber das bedeutet nicht, dass jede einzelne Erkrankung nicht individuell ist.
Lítost ist eines dieser angeblich „unübersetzbaren Wörter“, wie saudade auf Portugiesisch oder hygge auf Dänisch. Es ist tschechisch und bedeutet so viel wie „Angst, die aus einem akuten Bewusstsein des eigenen Elends resultiert“.
Die sprachliche Wurzel von lítost ist das Verb litovat, das „bereuen oder bedauern“ bedeutet. Kulturell gesehen könnte man sagen, dass seine Ursprünge im Zweiten Weltkrieg liegen, als viele tschechische Gebiete unter der Kontrolle der Nazis standen. Die brutale Besatzung und die ebenso blutige Befreiung verursachten großes Leid für Millionen von Tschechen, die sich ihres Elends nur allzu bewusst waren.
Lítost ist gleichzeitig eine kollektive und eine individuelle Pein. Das Leiden anderer zu sehen, kann uns große Qualen bereiten, auch wenn wir selbst davon nicht betroffen sind. Auch wenn die Ursache von Lítost kollektiv sein kann, so ist es doch das Erkennen der Auswirkung dieses Leids auf den Einzelnen, das dieses Gefühl auslöst. Der tschechische Schriftsteller Milan Kundera definiert es als,
Ein Zustand der Qual, der durch den plötzlichen Anblick des eigenen Elends hervorgerufen wird
Interessanterweise betont Kundera hier die unerwartete Entdeckung unseres Elends. Das mag schon seit Jahren vor sich hin brodeln, aber was ein Gefühl von Lítost hervorruft, ist die plötzliche Erkenntnis, dass die Dinge nicht so sind, wie wir sie gerne hätten.
Unser Leiden anerkennen
Diese Definition provoziert viele Fragen. Erstens: Sind wir leidend, wenn wir nicht wissen, dass wir leiden? Und darüber hinaus: Lässt uns das Erkennen unseres Leidens mehr oder weniger leiden?
Die Antwort auf die erste Frage scheint von unserer Auffassung von rationalem und instinktivem Wissen abzuhängen. Wir können feststellen, dass sich etwas nicht richtig anfühlt, ohne diese Information logisch zu verarbeiten. Tatsächlich wird in vielen östlichen Kulturen mehr Wert auf emotionales Verstehen als auf rationales Wissen gelegt.
Daher können wir uns durchaus des Schmerzes bewusst sein, ohne ihn logisch zu verarbeiten und anzuerkennen. Wenn wir uns plötzlich des Elends bewusst werden, das unsere Existenz umhüllt hat, erleben wir lítost.
Kollektives Teilen von Trauer kann eine Möglichkeit sein, mit tragischen Ereignissen umzugehen. Der Holocaust-Gedenktag zum Beispiel gibt uns nicht nur die Möglichkeit, um die 17 Millionen Opfer des Naziregimes zu trauern, sondern auch zusammenzukommen, um das Elend eines solch schrecklichen Schandflecks in der menschlichen Geschichte zu teilen.
Individuell können wir von dem Schmerz und dem Leid, das die Menschheit sich selbst zugefügt hat – und weiterhin zufügt – überwältigt sein. Es kann schwer sein, damit allein fertig zu werden, und kann zu lähmenden Depressionen führen.
Wir können den Schmerz nicht wegnehmen, indem wir ihn mit anderen teilen. Aber sich des Leidens bewusster zu werden, kann die plötzliche Erkenntnis verhindern, die zur Verzweiflung führt.