By Colin Jenkins
Dieser Aufsatz erschien ursprünglich in Keywords in Radical Philosophy and Education: Common Concepts for Contemporary Movements (2019, BRILL)
Soziale Unruhen sind ein täglicher Bestandteil des amerikanischen Lebens. Zwischen der alarmierenden Regelmäßigkeit von Massenmorden und Schießereien an Schulen und den gewalttätigen Zusammenstößen zwischen rechten Faschisten und linken Antifaschisten auf der Straße scheint es, als ob Amerikas Hühner endlich nach Hause kommen, um sich zu rächen. Trotz ihrer Einzigartigkeit gehen die Vereinigten Staaten denselben Weg wie so viele hegemoniale Imperien der Vergangenheit und nähern sich durch eine Kombination aus erschöpfenden militärischen Kampagnen im Ausland und chronischer Vernachlässigung der Mehrheit ihrer Bürger im eigenen Land rasch ihrem Untergang. Die amerikanische Mainstream-Kultur reagiert ungewollt auf den Untergang des Imperiums. Dystopische „Unterhaltung“ ist wieder auf dem Vormarsch, Millennials geben den traditionellen amerikanischen Lebensstil massenhaft auf, das virtuelle Leben in der Spielkultur und in den sozialen Medien hat offenbar viele gepackt, die der Mühsal des realen Lebens entfliehen und sich zurückziehen wollen, und die politischen Pole werden immer stärker polarisiert, da der extremistische Zentrismus zunimmt, um den Status quo zu schützen.
Während viele erkennen, dass etwas nicht in Ordnung ist, haben die meisten Schwierigkeiten, genau zu bestimmen, was es ist, geschweige denn, was die Ursache dafür ist. Die ausgeprägte soziale Unruhe und der aufkommende Mainstream-Nihilismus haben eine Kavalkade typischer, niedlicher Klick-Köder-Artikel im Internet ausgelöst, in denen behauptet wird, dass „Millennials töten“ und für einen „minimalistischen Lebensstil“ plädieren, während sie gleichzeitig Versandcontainer-Häuser anpreisen, sowie oberflächliche Analysen von Unternehmensnachrichten, die mehr an Boulevard-„Journalismus“ als an irgendetwas annähernd Substanzielles erinnern. Selbst so genannte „fortschrittliche“ Bewegungen, die sich in diesem Klima gebildet haben, wie Black Lives Matter, die Poor People’s Campaign und der Women’s March, haben es nicht geschafft, ein substanzielles Niveau des Widerstands zu erreichen, weil sie die Wurzeln der Probleme der Menschen ignorieren, während sie darauf bestehen, innerhalb der engen Grenzen der politischen Mainstream-Arena zu agieren.
Die gute Nachricht ist, dass diese sozialen Phänomene keine mysteriösen Kräfte sind, die aus der Luft gegriffen sind. Sie haben Wurzeln. Sie haben Ursachen. Und da sich mehrere politische Kräfte zuspitzen, beginnen viele nicht nur nach diesen Ursachen zu suchen, sondern sie auch zu erkennen. Das plötzliche Wiederaufleben des Sozialismus in den Vereinigten Staaten – nachdem er seit der Aufstandsbekämpfung der US-Regierung in den 1960er Jahren, die zu einer gewaltsamen staatlichen Unterdrückung radikaler Widerstandsgruppen führte, der anschließenden „Reagan-Revolution“ und dem Aufstieg der neoliberalen Ära sowie Francis Fukuyamas berüchtigter Behauptung, dass „die Geschichte zu Ende sei“, geschlummert hatte – bedeutet eine dringend benötigte Gegenbewegung zur kapitalistischen Kultur. Die Welle der Gegenhegemonie, die damit einhergeht, widersetzt sich dem Beharren des Kapitalismus, dass wir nichts weiter als Waren sind – Arbeiter und Konsumenten, die geboren wurden, um als Kanäle für den schnellen Aufwärtsfluss des Profits zu dienen – und hat begonnen, eine Mauer gegen die Ausbreitung des Faschismus zu errichten, die im Spätkapitalismus unvermeidlich ist, sowie einen Rammbock, der dieses System ein für alle Mal in die Knie zwingen soll.
- Der zerstörerische Weg des Kapitalismus
- Den Faschismus verwirklichen
- Das pädagogische Wiederaufleben des Antifaschismus
- Klassenbewusstsein
- Organischer Intellektualismus und politisches Bewusstsein
- Kollektive Macht verstehen, Radikales von Liberalem trennen und zentristischen Extremismus und Hufeisentheorie entlarven
- Schlussfolgerung
- Bibliographie
Der zerstörerische Weg des Kapitalismus
Die Menschheit befindet sich seit ihren Anfängen auf Kollisionskurs mit dem kapitalistischen System. Die berühmte Vorhersage von Marx, dass die Kapitalisten schließlich zu ihren eigenen Totengräbern werden, hat sich zwar durch eine Vielzahl unvorhergesehener Kräfte verzögert, vor allem durch die überwältigende Macht und Anpassungsfähigkeit des imperialistischen und kapitalistischen Staates, aber sie ist dennoch auf dem Weg zur Verwirklichung. Da der Begriff „Spätkapitalismus“ in der amerikanischen Linken weit verbreitet ist, ist es wichtig zu verstehen, worauf er sich bezieht. Dieses Verständnis kann nur durch eine systemische und historische Analyse erlangt werden, insbesondere durch eine Analyse der grundlegenden Mechanismen des Kapitalismus, der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die den Kapitalismus hervorgebracht haben, und der nachfolgenden Phasen des Kapitalismus in den letzten Jahrhunderten.
Die Bezeichnung des Kapitalismus als „Spätstadium“ beruht auf der Einsicht, dass das System – mit all seinen inneren Widersprüchen, seiner Tendenz, Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger zu konzentrieren, und seiner zunehmenden Abhängigkeit von Imperialismus und innerstaatlicher Kontrolle – kurz vor einer unvermeidlichen Implosion steht. Die Annahme, dass sich der Kapitalismus auf natürliche Weise in Richtung Faschismus entwickelt, ist jedoch sowohl richtig als auch potenziell irreführend. Einerseits suggeriert dieser Gedanke, dass der Kapitalismus in seiner grundlegendsten Funktionsweise nicht bereits inhärente faschistische Eigenschaften besitzt. Das ist falsch, und es ist wichtig, dies zu verstehen. Der Kapitalismus ist in seiner Orthodoxie ein System, das sich auf autoritäre, kontrollierende und ausbeuterische Beziehungen stützt, vor allem zwischen Kapitalisten und Arbeitern. Letztere müssen sich, um zu überleben, der Lohnarbeit unterwerfen. Ersterer, der einen konstanten Profitstrom anhäufen will, nutzt die Lohnarbeit als Mittel, um dem Arbeiter in einem immerwährenden Kreislauf die Produktivität zu stehlen, der den Reichtum nach oben in einen relativ winzigen Teil der Bevölkerung verschiebt, während er gleichzeitig die Massen unten verarmen lässt. Wissenschaftliche Sozialisten haben dies schon immer gewusst, und jetzt, da die Tricks der „Trickle-Down-Ökonomie“ aufgedeckt wurden, beginnen auch viele andere, dies zu erkennen.
Die herrschenden Tendenzen des Kapitalismus sind in der gesamten Entwicklung einer Gesellschaft weitreichend. Aus diesem Grund hat sich das System auf soziale Ungleichheiten gestützt und diese reproduziert, die seine wirtschaftliche Misere verstärken. Friedrich Engels hat in Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates die Auswirkungen auf die Familie beschrieben, Silvia Federici hat in Caliban and the Witch die Abhängigkeit vom Patriarchat brillant dargestellt: Women, the Body, and Primitive Accumulation (Frauen, der Körper und die primitive Akkumulation), das Aufkommen der Theorie der sozialen Reproduktion hat Einblicke in die Schichten der Ausbeutung gegeben, die sich auf die Frauen im Haushalt auswirken, und viele haben über die enge Beziehung zwischen Kapitalismus und weißer Vorherrschaft geschrieben, wobei sie vor allem darauf hinwiesen, dass die Entstehung des Systems in Amerika in hohem Maße auf dem rassifizierten Sklavenhandelssystem beruhte. In der Tat ist es unmöglich, die dem Kapitalismus innewohnenden Probleme genau zu erörtern, ohne auf seine Neigung einzugehen, soziale Unterdrückung in einer Vielzahl von Formen zu fördern. Wenn Unterdrückung als „die Abwesenheit von Wahlmöglichkeiten“ definiert werden kann, wie Bell Hooks einmal sagte, dann ist unser Standardstatus als Mitglieder des Proletariats Unterdrückung. In Verbindung mit anderen sozialen Konstrukten wie Patriarchat, weißer Vorherrschaft, Heteronormativität und Behinderung wird diese Unterdrückung sogar noch ausgeprägter und marginalisierender.
Der dem Kapitalismus innewohnende Faschismus ist in der Lohnarbeit verwurzelt, die durch Zwangsmittel aufrechterhalten wird. Dieser Zwang, der den Kapitalismus antreibt, entspringt der Enteignung der Masse der Menschen nicht nur von den Produktionsmitteln, sondern auch von den Mitteln zum Lebensunterhalt und von Land. Die Enclosure Acts sagen uns alles, was wir über diese Grundlage wissen müssen. Die Tatsache, dass die feudalen Bauern durch eine gesetzgeberische Zerstörung der Allmende zur Teilnahme an der Lohnarbeit gezwungen werden mussten, wodurch sie vom Land vertrieben und die menschlichen Bedürfnisse sofort von Grundrechten in Waren verwandelt wurden, sagt viel über die erforderliche Landschaft eines kapitalistischen Systems aus. So betrachteten die feudalen Bauern in Europa den Kapitalismus als eine Verschlechterung. Folglich wurden sie wie Vieh in Fabriken und Mühlen getrieben. In vielen anderen Teilen der Welt war es undenkbar, ganze Bevölkerungen um des Privateigentums willen zu enteignen. Doch der Kapitalismus brauchte diese massenhafte Enteignung, um seinen Weg fortsetzen zu können. So wurden „zwischen 1604 und 1914 über 5.200 einzelne Enclosure Acts verabschiedet, die 6,8 Millionen Hektar Land betrafen“, die alle darauf abzielten, die Idee des Gemeindelandes systematisch auszulöschen. (Parlament des Vereinigten Königreichs)
Wenn wir verstehen, dass der Kapitalismus ein System ist, das auf einem Fundament der Unterdrückung aufgebaut ist und auf natürlichen internen Mechanismen des Zwangs und der Ausbeutung beruht, können wir auch verstehen, dass seine Entwicklung diese Eigenschaften nicht geschaffen, sondern eher noch verstärkt hat. Daher macht der Begriff „Spätkapitalismus“ aus analytischer Sicht Sinn, da er sich einfach auf einen evolutionären Weg bezieht, der seine Natur in den Vordergrund gerückt hat und dabei vor allem zu schwerwiegenden Folgen für die Mehrheit der Weltbevölkerung geführt hat. Und ob wir nun von Spätkapitalismus, Monopolkapitalismus, Unternehmenskapitalismus oder „Vetternwirtschaft“ sprechen, es geht immer um dasselbe: die natürliche Konsequenz des Kapitalismus. Ein natürlicher Abschluss, der ein Nährboden für den Faschismus ist.
Den Faschismus verwirklichen
„Wenn die Bourgeoisie sieht, dass ihr die Macht aus den Händen gleitet, bringt sie den Faschismus hervor, um ihre Privilegien zu erhalten.“ – Buenaventura Durruti
Es gibt viele Definitionen und Aspekte des Faschismus, aber vielleicht lässt er sich am besten als eine Wirkung identifizieren. In Bezug auf den Kapitalismus sind die Entwicklung und das Erstarken faschistischer Tendenzen direkt mit den soziopolitischen Strukturen verbunden, die sich zu seiner Verteidigung bilden. Oder wie Samir Amin es ausdrückt: „Faschismus ist eine besondere politische Antwort auf die Herausforderungen, mit denen das Management der kapitalistischen Gesellschaft unter bestimmten Umständen konfrontiert werden kann.“ (Amin, 2014) Dies beschreibt jedoch nur einen der Hauptaspekte des Faschismus – nämlich den systemischen und strukturellen; genauer gesagt, das kapitalistische System und den kapitalistischen Staat, der sich natürlich zu dessen Schutz und Förderung bildet. Es gibt auch einen kulturellen Aspekt des Faschismus, der sich innerhalb der Bevölkerung herausbildet. Er wird durch strukturelle Vorgänge geformt, da er die Hauptkraft der Kultur ist, und er manifestiert sich als eine emotionale und defensive Reaktion von Individuen innerhalb dieses Systems, das sie auf natürliche Weise zwingt, ausbeutet und ihrer Fähigkeit, sich zu erhalten, beraubt. Mit anderen Worten, die massenhafte Unsicherheit, die aus dem Kapitalismus herrührt, erzeugt natürlich reaktionäre Reaktionen fehlgeleiteter Angst bei den Menschen, denen er dient, oder besser gesagt, die er enteignet.
In diesen späten Stadien des Kapitalismus „ist der Faschismus in den Westen, Osten und Süden zurückgekehrt; und diese Rückkehr ist natürlich mit der Ausbreitung der Systemkrise des generalisierten, finanzialisierten und globalisierten Monopolkapitalismus verbunden.“ (Amin, 2014) Die reaktionäre, rechte Antwort auf den kapitalistischen Verfall der Gesellschaft besteht darin, die Schwächsten dieser Gesellschaft ins Visier zu nehmen und sie als „Abfluss“ der öffentlichen Ressourcen zu betrachten, ohne sich bewusst zu machen, dass diese Ressourcen durch das Profitstreben derer, die über ihnen stehen, erschöpft wurden, und zwar am stärksten in der Ära des Neoliberalismus, der der ungezügelten Gier Tür und Tor öffnete, um im Namen der Privatisierung fast alles Wertvolle aus der Gesellschaft zu ziehen. In diesem strukturellen Sinne kommt der Faschismus zu seiner vollen Entfaltung durch eine Blindheit, die sich unter der kapitalistischen Kultur entwickelt, sei es bewusst oder unbewusst; eine Blindheit, die jede Art von Heilmittel für die vom System geschaffenen Probleme sucht, ohne jemals das System selbst in Frage zu stellen.
Die faschistischen Regime, die in diesen Krisenzeiten auftauchen, „sind bereit, die Regierung und die Gesellschaft so zu führen, dass die grundlegenden Prinzipien des Kapitalismus nicht in Frage gestellt werden, insbesondere das kapitalistische Privateigentum, einschließlich desjenigen des modernen Monopolkapitalismus.“ (Amin, 2014) Und deshalb intensiviert sich der Faschismus unter diesem Vorwand der „Verwaltung des Kapitalismus“ und nicht einfach in „politischen Formen, die dessen Legitimität in Frage stellen, auch wenn ‚der Kapitalismus‘ oder ‚die Plutokratien‘ in der Rhetorik faschistischer Reden Gegenstand langer Hetzreden sind.“ (Amin, 2014) Dies zeigt, dass die faschistische Strömung grundlegend strukturell ist; und die kulturellen Entwicklungen, die mit ihr einhergehen, sind ein Nebenprodukt der systemischen Fehler des Kapitalismus. Aus diesem Grund müssen sich Analysen „auf diese Krisen konzentrieren“. Und jede Konzentration auf diese Systemkrisen muss sich auch auf den grundlegenden Zwang konzentrieren, der den Produktionsmechanismen des Systems innewohnt – denjenigen, den der ehemalige Sklave und amerikanische Abolitionist Frederick Douglass einmal als „eine Lohnsklaverei, die in ihren Auswirkungen nur wenig weniger schmerzhaft und erdrückend ist als die Sklaverei“ und „eine Lohnsklaverei, die mit dem anderen untergehen muss“
Der Begriff der Lohnsklaverei ist im Laufe des letzten Jahrhunderts fast völlig verloren gegangen. Einst von den Massen als vernünftige Anerkennung des kapitalistischen Zwangs verstanden, ist er der heimtückischen Natur der kapitalistischen Propaganda gewichen, die sich nach der Kulturrevolution der 1960er Jahre ganz bewusst intensivierte und in einer neoliberalen Welle gipfelte, die seitdem dominiert. Während die Begründer der antikapitalistischen Theorie und des wissenschaftlichen Sozialismus diese dem System innewohnende Form der Sklaverei entlarvt hatten – Marx bezeichnete die Arbeiter als „bloße Anhängsel von Maschinen“, und Bakunin veranschaulichte die sich ständig verändernde Nomenklatur, die von „Sklaverei“ über „Leibeigenschaft“ bis hin zu „Lohnarbeitern“ reichte -, gab es in den 1960er und 70er Jahren ein kurzes Wiederaufleben dieser Analyse durch eine Vielzahl von Linksradikalen. Eine der am wenigsten beachteten Analysen stammt von dem inhaftierten Black Panther George Jackson, der in seinen umfangreichen Werken auf den Zustand der „Neo-Sklaverei“ hinwies, unter dem die Arbeitermassen litten. In einem recht langen Auszug aus Soledad Brother: The Prison Letters of George Jackson deckt Jackson die vergessene Bedeutung dieses Zwangselements auf, das den Kapitalismus antreibt:
„Sklaverei ist eine wirtschaftliche Bedingung. Die heutige Neo-Sklaverei muss in Begriffen der Ökonomie definiert werden…, der Sklavenhalter, um ihn (den Sklaven) zu halten und alle Vorteile zu genießen, die Eigentum dieser Art bieten kann, muss er ihn manchmal ernähren, er muss ihn gegen die Elemente kleiden, er muss ihm ein Minimum an Schutz bieten. Die „neue Sklaverei (Kapitalismus), die moderne Variante der Sklaverei, die zur Tarnung aktualisiert wurde, bringt das Opfer in einer Fabrik oder – im Falle der meisten Schwarzen – in unterstützenden Funktionen innerhalb und im Umfeld des Fabriksystems (Dienstleistungsberufe) unter und arbeitet für einen Lohn. Wenn jedoch (im Gegensatz zur Sklaverei) keine Arbeit in oder um den Fabrikkomplex gefunden werden kann, erlaubt die heutige Neo-Sklaverei nicht einmal ein Minimum an Nahrung und Unterkunft. Man ist frei – zu verhungern.
…Der Sinn und die Bedeutung der Sklaverei ergibt sich aus unserer Bindung an den Lohn. Man muss ihn haben, ohne ihn würde man verhungern oder sich den Elementen aussetzen. Der ganze Tag dreht sich um den Erwerb des Lohns. Die Kontrolle über die acht oder zehn Stunden, die man arbeitet, wird von anderen bestimmt. Es bleiben dir vierzehn bis sechzehn Stunden. Aber da man nicht in der Fabrik wohnt, muss man mindestens eine weitere Stunde für den Transport abziehen. Dann haben Sie dreizehn bis fünfzehn Stunden Zeit für sich selbst. Wenn man sich drei Mahlzeiten leisten kann, bleiben zehn bis zwölf Stunden übrig. Ruhe ist auch ein Faktor für die Effizienz, also müssen wir acht Stunden für den Schlaf abziehen, so dass zwei bis vier Stunden übrig bleiben. Aber – man muss baden, sich kämmen, Zähne putzen, sich rasieren, sich anziehen – es hat keinen Sinn, das in die Länge zu ziehen. Ich denke, es sollte allgemein akzeptiert werden, dass, wenn ein Mann oder eine Frau für einen Lohn in einem Beruf arbeitet, der ihnen keinen Spaß macht, und ich bin überzeugt, dass niemandem irgendeine Art von Fließbandarbeit oder Klempner- oder Hodenträgertätigkeit oder irgendeine Arbeit im Dienstleistungsbereich Spaß machen kann, dann fallen sie unter diese Definition von Neo-Sklaven.
…Der Mann, dem das gehört, führt dein Leben; du bist von diesem Besitzer abhängig. Er organisiert deine Arbeit, die Arbeit, von der deine ganze Lebensquelle und dein Lebensstil abhängt. Er bestimmt indirekt deinen ganzen Tag, indem er dich zur Arbeit einteilt. Wenn du nicht mehr verdienst, als du zum Leben brauchst (oder sogar genug zum Leben), bist du ein Neo-Sklave“. Und die meisten von uns, die sich in dieser prekären Lage als Arbeiter im Kapitalismus befinden, haben keine Mobilität, weder im wörtlichen noch im übertragenen Sinne. Wir sind „aufgrund unseres ökonomischen Status an einem Ort auf dieser Erde festgehalten, das ist genau dasselbe, als wenn man an einem Ort festgehalten wird, weil man das Eigentum des Besitzers ist.“ (Jackson, 1994)
Die Ära des Neoliberalismus mit ihrem Beharren auf einer Neuinterpretation der Laissez-faire-Wirtschaft hat die autoritären und unterdrückerischen Grundlagen des kapitalistischen Systems wiederbelebt, indem sie die historischen Beschränkungen lockerte, die sich aus dem uralten Gesellschaftsvertrag ergaben – der Vorstellung, dass bürgerliche Regierungen ein Mindestmaß an Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Bürger hatten. In den Vereinigten Staaten hat dies dazu geführt, dass private Akteure (Einzelpersonen, Unternehmen, Konglomerate) im Laufe weniger Jahrzehnte beispiellose Mengen an Reichtum und Macht angehäuft haben, während die Mehrheit der Menschen den Wölfen zum Fraß vorgeworfen wurde. Während dieses Prozesses wurde die strukturelle Grundlage des Faschismus – die Verschmelzung von Unternehmens- und Regierungsmacht – vollständig verwirklicht, unterstützt durch den inneren Zwang des kapitalistischen Systems.
Das pädagogische Wiederaufleben des Antifaschismus
Da die inneren Widersprüche des Kapitalismus uns immer tiefer in eine faschistische Realität treiben, haben sich die gegenhegemonialen Bewegungen treffend in antifaschistische Kräfte verwandelt. Die sichtbarste dieser Kräfte ist die von Anarchisten geführte „Antifa“, die während ihrer zahlreichen Zusammenstöße mit reaktionären Gruppen auf der Straße während und nach der Wahl von Donald Trump ins Bewusstsein der amerikanischen Öffentlichkeit vorgedrungen ist. Mit einer strategischen Taktik, die als „no-platforming“ bekannt ist, greifen diese schwarz gekleideten Widerstandskämpfer sowohl faschistische Redner/Führer als auch Aufmärsche offensiv an, um zu verhindern, dass sie eine öffentliche Plattform und damit Legitimität und Schwung erhalten.
In einem Beitrag für In These Times aus dem Jahr 2017 erläuterte Natasha Lennard die Philosophie hinter No-Platforming, wie sie von einer allumfassenden radikalen Abschaffungsbewegung ausgeht und wie sie sich vom Liberalismus unterscheidet:
„Ich glaube zwar nicht, dass wir ein unumstößliches Regelwerk aufstellen können oder sollten, aber ich behaupte, dass die beste Praxis darin besteht, faschistischen und rassistischen Reden eine Plattform zu verweigern. Sie sollte nicht als legitimer Teil des öffentlichen Diskurses anerkannt werden, um gehört zu werden, sich zu verbreiten und an Boden zu gewinnen. Und wir müssen erkennen, dass, wenn die extreme Rechte spricht, die Bühne zu einer Organisationsplattform wird, auf der sich die Anhänger treffen und vermehren. Hierfür sollten wir keine Toleranz zeigen.
No-Platforming ist nur dann sinnvoll, wenn es in einen breiteren abolitionistischen Kampf eingebettet ist, der anerkennt, dass die weiße Vorherrschaft nicht von selbst verschwindet, nur weil sie „falsch“ ist. Sicherlich haben die Liberalen inzwischen erkannt, wie töricht es ist, anzunehmen, dass Gerechtigkeit dadurch erreicht wird, dass man „die Wahrheit zur Macht sagt“. Die Macht kennt die Wahrheit und bestimmt, was das Regime der Wahrheit sein soll. Die ‚Wahrheit‘ der Rassengerechtigkeit wird nicht entdeckt, bewiesen oder zur gelebten Wirklichkeit erklärt, sondern erkämpft und durchgesetzt.“ (Lennard, 2017)
Die im Rahmen des „No-Platforming“ durchgeführten physischen Taktiken sind nur ein kleiner Teil einer breiteren Bewegung. Während Antifaschistinnen und Antifaschisten weiterhin Faschisten auf der Straße entgegentreten, muss eine pädagogische Wiederbelebung des Antifaschismus die Bewegung als Ganzes weiterführen, indem sie einen intellektuellen, philosophischen und strategischen Schlachtplan liefert. Dieser Plan muss Folgendes beinhalten: (1) ein tiefes Verständnis der systemischen Kräfte, die aus dem Kapitalismus, dem Imperialismus und der weißen Vorherrschaft hervorgehen; (2) ein Verständnis der Machtdynamik und der Notwendigkeit, Macht effektiv zu formen und einzusetzen; (3) ein Verständnis der beiden Hauptfronten des antifaschistischen Krieges, die den systemischen und nach oben gerichteten Klassenkrieg und den antireaktionären, horizontal ausgerichteten Kulturkrieg umfassen; (4) ein Verständnis der antikapitalistischen Ideologie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Marxismus, Sozialismus und Anarchismus; und, am wichtigsten, (5) ein massenhafter Vorstoß für Klassenbewusstsein.
Klassenbewusstsein
Die Entwicklung des Klassenbewusstseins ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit, da wir als Bürger des kapitalistischen und imperialistischen Imperiums, das die Vereinigten Staaten sind, der drohenden faschistischen Flut gegenüberstehen und versuchen, diese Flut zusammen mit dem kapitalistischen und imperialistischen System als Ganzes zu bekämpfen und zu besiegen. Eine Neuausrichtung der Arbeiterklasse, die sich bewusst von ihrer Rolle entfernt hat, ist zwingend erforderlich. Unabhängig davon, wie man diese Aufgabe erfüllen möchte, ob durch die Bildung einer Avantgarde geschulter Kader oder durch ein direktes Engagement für das Massenbewusstsein, muss sie innerhalb des Proletariats selbst durchgeführt werden, wo ein Großteil der kapitalistischen und reaktionären Kultur einen blendenden Einfluss erlangt hat. Dies darf nicht geschehen, indem man die Theorie ablehnt und sie als „zu elitär und fremd für die Massen“ betrachtet, sondern indem man sich den organischen Intellektualismus zu eigen macht, der den Massen innewohnt, und als Vermittler dient, um diese Fülle an ungenutztem Potenzial zu wecken. Dies muss durch die Erkenntnis geschehen, dass die Arbeiterklasse mehr als fähig ist, zu denken, zu verstehen und unsere Position in der Gesellschaft zu begreifen, wenn man ihr nur die Chance dazu gibt, frei von der kapitalistischen Propaganda, die uns ertränkt und aufzehrt.
Bei der Schaffung einer Kultur der Arbeiterklasse, die nicht nur den ihr innewohnenden Intellektualismus umarmt, sondern dies auf eine Weise tut, die die vorherrschende intellektuelle Orthodoxie, die die kapitalistischen Verhältnisse festigt, ausdrücklich in Frage stellt, können wir uns auf Gramsci berufen, den italienischen Marxisten, der eine klare und überzeugende Beziehung zwischen Gegenhegemonie und dem Intellektualismus der Arbeiterklasse oder dem organischen Intellektualismus, der in der „spontanen Philosophie“ wurzelt, hergestellt hat:
„Es ist wichtig, das weit verbreitete Vorurteil zu zerstören, dass die Philosophie eine seltsame und schwierige Sache sei, nur weil sie die spezifische intellektuelle Tätigkeit einer bestimmten Kategorie von Spezialisten oder von professionellen und systematischen Philosophen ist. Es muss zuerst gezeigt werden, dass alle „Philosophen“ sind, indem die Grenzen und Merkmale der „spontanen Philosophie“ definiert werden, die allen eigen ist. Diese Philosophie ist enthalten in: (1) der Sprache selbst, die eine Gesamtheit von bestimmten Begriffen und Konzepten und nicht nur von grammatikalisch inhaltslosen Wörtern ist; (2) dem ‚gesunden Menschenverstand‘ und dem ‚gesunden Menschenverstand‘; und (3) der Volksreligion und damit auch dem gesamten System von Überzeugungen, Aberglauben, Meinungen, Sicht- und Handlungsweisen, die unter dem Namen ‚Folklore‘ zusammengefasst werden.“ (Gramsci, 1971)
Die Bildung des Klassenbewusstseins beruht also auf diesem Begriff, entspringt der gelebten Erfahrung des proletarischen Lebens im kapitalistischen System und kann im Wesentlichen Gramscis bereits existierenden dritten Parameter der „Volksreligion“ ersetzen, indem man einfach „Folklore“ durch eine materialistische Perspektive ersetzt. Dieser Prozess erinnert uns an Fred Hamptons Forderung, in „einfachem, proletarischem Englisch“ zu sprechen, was nicht heißen soll, dass Revolutionäre ihre Botschaft „verdummen“ müssen, um die Massen anzusprechen, sondern vielmehr die revolutionäre Theorie dorthin zurückbringen, wo sie hingehört: in die Arbeiterkultur. Vor Gramsci und Hampton hatte Marx bereits diesen Prozess der Erkenntnis der Existenz eines organischen Intellektualismus durchlaufen. Dieser Prozess, die anschließenden Ansichten, die sich in marxistischen Kreisen im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten, und die manchmal regressive Ideologie, die sich daraus entwickelte, wird durch Raya Dunayevskayas Kritik an Jean-Paul Sartre in ihrem Buch Philosophie und Revolution: From Hegel to Sartre, and from Marx to Mao:
„Methodologisch gesehen hat Sartres organische kleinbürgerliche Unfähigkeit zu verstehen, was Marx mit Praxis meinte, nichts mit dem Ich zu tun, geschweige denn damit, dass er Marx nicht ‚lesen‘ konnte. Es hat alles mit seiner Isolierung vom Proletariat zu tun.
Der Punkt, an dem Sartre meint, dass Marx, weil er sich der „Klärung“ der Praxis zuwenden musste, aufhörte, Theorie zu entwickeln, ist der, an dem Marx mit dem bürgerlichen Theoriebegriff brach und seinen originellsten Theoriebegriff aus der „Geschichte und ihrem Prozess“ schuf, nicht nur in den Klassenkämpfen außerhalb der Fabrik, sondern in ihr, direkt am Ort der Produktion, angesichts der „Automatisierung“, die den Arbeiter beherrschte und ihn in ein bloßes „Anhängsel“ verwandelte. Marx geht es darum, dass der Arbeiter seine eigenen Gedanken denkt und seine totale Opposition gegen die Arbeitsweise instinktiv zum Ausdruck bringt, indem er neue Formen des Kampfes und neue menschliche Beziehungen zu seinen Mitarbeitern schafft. Wo bei Marx die Geschichte lebendig wird, weil die Massen durch den täglichen Kampf an der Produktionsstätte darauf vorbereitet sind, spontan auszubrechen, schöpferisch „den Himmel zu stürmen“, wie sie es in der Pariser Kommune getan hatten, erscheint bei Sartre die Praxis als träge Praktik, die jeglichen historischen Sinns und jeglichen Bewusstseins der Konsequenzen beraubt ist. Wo bei Marx die Individualität selbst durch die Geschichte entsteht, bedeutet bei Sartre die Geschichte die Unterordnung des Individuums unter die verschmolzene Gruppe, die allein weiß, wo die Handlung ist. Sartre, der Existentialist, lachte zu Recht über die Kommunisten, weil sie glaubten, der Mensch sei an seinem ersten Zahltag geboren; Sartre, der Marxist, sieht selbst ein so welterschütterndes Ereignis wie die Russische Revolution nicht in ihrem selbstemanzipatorischen Geburtsmoment mit der Schaffung völlig neuer Formen der Arbeiterherrschaft – den Sowjets -, sondern in dem Moment, in dem sie sich mit Stalins Sieg, der totalitären Einführung der Fünfjahrespläne mit den Moskauer Rahmenprozessen und den Zwangsarbeitslagern in ihr Gegenteil verwandelte.“ (Dunajewskaja, 2003)
Organischer Intellektualismus und politisches Bewusstsein
Der Prozess der Erschließung des organischen Intellektualismus wird vielleicht am besten von Paulo Freire in seinem entscheidenden Text Pädagogik der Unterdrückten beschrieben. Für Freire kann revolutionäres Klassenbewusstsein nur durch eine Umarmung des Radikalismus verwirklicht werden, oder wie Angela Davis es einmal formulierte, „die Dinge einfach an der Wurzel zu packen.“ Die Anwendung unseres Intellektualismus und dessen Verknüpfung mit unseren gelebten Erfahrungen ist nur ein Teil des Erwachens auf dem revolutionären Weg. Um den Übergang zu vollenden, ist das Verständnis der Wurzeln oder Systeme, die die grundlegenden Ursachen unserer Probleme darstellen, von entscheidender Bedeutung – nicht nur, um das Ausmaß der endgültigen Lösung zu erkennen und so zu vermeiden, dass wir Zeit und Energie auf inkonsequente Aktivitäten verwenden, sondern auch, um zu verstehen, dass es eine Lösung gibt. „Je radikaler der Mensch ist, desto mehr dringt er in die Wirklichkeit ein, um sie, da er sie besser kennt, zu verändern“, sagt Freire. „Dieser Mensch hat keine Angst davor, zu konfrontieren, zuzuhören, die Welt unverhüllt zu sehen. Er hat keine Angst, den Menschen zu begegnen oder mit ihnen in einen Dialog zu treten. Dieser Mensch hält sich nicht für den Eigentümer der Geschichte oder aller Menschen oder für den Befreier der Unterdrückten; aber er verpflichtet sich, innerhalb der Geschichte an ihrer Seite zu kämpfen.“ (Freire, 2014)
Mit dieser Erkenntnis im Hinterkopf können wir die vier Ebenen des Bewusstseins besser verstehen und den pädagogischen Weg oder die Heilmittel identifizieren, die wir bei uns und anderen anwenden können. Vom „magischen Bewusstsein“, in dem die politische Ohnmacht durch unvorstellbare Kräfte wie Götter und Mythologie aufrechterhalten wird, über das „naive Bewusstsein“, in dem die materielle Welt erkannt wird und unsere Interaktionen mit anderen, mit der Natur, innerhalb der Gesellschaft, beginnen, einen gewissen Anschein von Kontrolle zu erlangen, bis hin zum „kritischen Bewusstsein“, das vier verschiedene Qualitäten einführt, die auf diese materielle Realität angewendet werden können: Machtbewusstsein oder das Wissen und Erkennen der Existenz von Macht und derjenigen, die Macht in der Gesellschaft besitzen; kritische Alphabetisierung, die zur Entwicklung von Analyse, Schreiben, Denken, Lesen, Diskutieren und Verstehen eines tieferen Sinns führt; Entsozialisierung, die es einem erlaubt, Formen der Macht zu erkennen und in Frage zu stellen; und Selbstorganisation/Selbsterziehung, die darauf hinausläuft, die Initiative zu ergreifen, um den Anti-Intellektualismus und die Indoktrination der kapitalistischen „Bildung“ zu überwinden.“ (Wheeler, 2016; Daily Struggles, 2018) Und schließlich die Verwirklichung eines „politischen Bewusstseins“ oder Klassenbewusstseins, das uns zum Verständnis einer gemeinsamen Realität mit den meisten anderen bringt, sowie die Notwendigkeit eines kollektiven Kampfes, um unsere ineinandergreifenden Ketten der Unterdrückung zu durchbrechen.
Letztlich geht es auf dem Weg durch diese Bewusstseinsstufen um Macht; um den Übergang von einer ohnmächtigen Position zu einer mächtigen Position – einer mächtigen Position, die nur durch die Verwirklichung des kollektiven Kampfes errungen werden kann. Freire beschreibt diesen Übergang als einen Bruch mit dem „Bankenkonzept der Erziehung“, das darauf abzielt, die Unwissenheit zu verewigen, hin zu einer kritischen Pädagogik, die darauf abzielt, die Unterdrückten zu ermächtigen; ein pädagogischer Prozess, der wiederum nur in einem proletarischen Umfeld durchgeführt werden kann:
„In ihrer politischen Tätigkeit nutzen die herrschenden Eliten das Konzept der Banken, um die Passivität der Unterdrückten zu fördern, die ihrem ‚untergetauchten‘ Bewusstseinszustand entspricht, und nutzen diese Passivität, um dieses Bewusstsein mit Parolen zu ‚füllen‘, die noch mehr Angst vor der Freiheit erzeugen. Diese Praxis ist unvereinbar mit einer wirklich befreienden Vorgehensweise, die, indem sie die Parolen der Unterdrücker als Problem darstellt, den Unterdrückten hilft, diese Parolen aus sich selbst „herauszuholen“. Die Aufgabe der Humanisten besteht ja nicht darin, ihre Slogans gegen die Slogans der Unterdrücker auszuspielen, wobei die Unterdrückten das Versuchsfeld sind, in dem sie die Slogans der einen und dann der anderen Gruppe „unterbringen“. Die Aufgabe der Humanisten besteht vielmehr darin, dafür zu sorgen, dass die Unterdrückten sich der Tatsache bewusst werden, dass sie als Doppelwesen, die die Unterdrücker in sich „beherbergen“, nicht wirklich menschlich sein können.
Diese Aufgabe impliziert, dass die revolutionären Führer nicht zu den Menschen gehen, um ihnen eine „Heilsbotschaft“ zu überbringen, sondern um im Dialog mit ihnen sowohl ihre objektive Situation als auch ihr Bewusstsein von dieser Situation kennenzulernen – die verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung von sich selbst und der Welt, in der und mit der sie existieren. Man kann keine positiven Ergebnisse von einem Bildungs- oder politischen Aktionsprogramm erwarten, das die besondere Weltsicht der Menschen nicht respektiert. Ein solches Programm stellt eine kulturelle Invasion dar, ungeachtet der guten Absichten.“ (Freire, 2014)
Und diese Aufgabe muss in kollektiver Weise erledigt werden, mit der klaren Absicht, nicht nur die Macht herauszufordern, sondern unsere eigene kollektive Arbeitermacht zu schaffen, die das Potenzial hat, die bestehende Machtstruktur zu zerstören, die von autoritären Systemen wie Kapitalismus, Imperialismus, weißer Vorherrschaft und Patriarchat ausgeht. Denn „Freiheit wird durch Eroberung erlangt, nicht durch Geschenk“, und „niemand befreit sich allein; die Menschen befreien sich in Gemeinschaft.“ (Freire, 2014)
Kollektive Macht verstehen, Radikales von Liberalem trennen und zentristischen Extremismus und Hufeisentheorie entlarven
„Es gibt einen ganzen Apparat, der die Präsidentschaft kontrolliert und absolut resistent gegen Veränderungen ist. Was Obama nicht davon abhalten soll, mutigere Schritte zu unternehmen. Ich denke, es gibt Schritte, die er hätte unternehmen können, wenn er darauf bestanden hätte. Aber wenn man sich die Geschichte des Kampfes gegen den Rassismus in den USA ansieht, hat sich noch nie etwas geändert, nur weil der Präsident sich für eine progressivere Richtung entschieden hat. Jede Veränderung, die stattgefunden hat, war das Ergebnis von Massenbewegungen – von der Ära der Sklaverei über den Bürgerkrieg bis hin zur Beteiligung der Schwarzen am Bürgerkrieg, die das Ergebnis wirklich bestimmt hat. Viele Menschen haben den Eindruck, dass Abraham Lincoln die Hauptrolle spielte, und in der Tat hat er dazu beigetragen, die Abschaffung der Sklaverei zu beschleunigen, aber es war die Entscheidung der Sklaven, sich zu emanzipieren und sich der Unionsarmee anzuschließen – sowohl Frauen als auch Männer -, die in erster Linie für den Sieg über die Sklaverei verantwortlich war. Es waren die Sklaven selbst und natürlich die Abolitionistenbewegung, die zur Abschaffung der Sklaverei führten. Wenn man sich die Ära der Bürgerrechte ansieht, waren es diese Massenbewegungen – die übrigens von Frauen getragen wurden -, die die Regierung dazu brachten, Veränderungen herbeizuführen.“ (Davis, 2016)
Dieser Auszug stammt aus einem Interview mit Angela Davis, in dem sie einige Erkenntnisse über den Umgang mit Macht teilt. Davis vertritt die Ansicht, dass die Menschen kollektiv und von unten her Veränderungen schaffen und erzwingen. Dies ist eine inhärent radikale Perspektive, die sich aus der Entwicklung eines politischen Bewusstseins und der Erkenntnis ergibt, dass die repräsentative Demokratie in all ihrer vermeintlichen Herrlichkeit ein reaktionäres System ist, das seine „demokratische“ Werbung nur selten, wenn überhaupt, durchgesetzt hat. Es ist eine radikale Perspektive, die von einem Ort des Verstehens kommt, warum und wie die Gründerväter in all ihrem Landbesitz- und Sklavenhalter-Elitismus dieses Regierungssystem wählten: „um“, wie James Madison es ausdrückte, „den Überfluss der Minderheit gegen die Mehrheit zu schützen.“ (Madison, 1787)
Davis‘ Standpunkt wird von Noam Chomsky in seiner eigentümlichen Erklärung bekräftigt, dass Richard Nixon „der letzte liberale Präsident“ der Vereinigten Staaten war – eine Aussage, die ebenfalls aus einer radikalen Perspektive kommt, die den systemischen Einfluss des Kapitalismus und insbesondere der als Neoliberalismus bekannten intensivierten kapitalistischen Periode erkennt. Und sie entspringt dem Verständnis, dass Nixon, der Mann, der ein zänkischer Rassist und temperamentvoll konservativ war, nicht die Umweltschutzbehörde (EPA) und die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) schuf, Beschäftigungsquoten für Förderprogramme festlegte, eine arbeitgeberfinanzierte Gesundheitsfürsorge vorschlug, den Fair Labor Standards Act unterzeichnete und eine Reihe von Vorschriften für Großunternehmen verabschiedete, weil er persönlich für diese Anliegen eintrat oder sogar an sie glaubte. (Conetta, 2014; Fund, 2013) Vielmehr wurde er von unten unter Druck gesetzt, genauso wie Reagan, die Bushs, Clinton und Obama von oben unter Druck gesetzt wurden, um den Würgegriff der Konzerne auf die Politik seither einzuführen und aufrechtzuerhalten.
Systemischer Druck verdrängt immer persönliche Philosophien, Überzeugungen, Ideologien und Vorlieben; und unsere systemische Vorgabe, die durch die kapitalistische Ordnung vorbestimmt ist, wird sich immer gegen Wahl- und Repräsentationspolitik durchsetzen. Das politische Bewusstsein macht diese Tatsache deutlich und unterscheidet zwischen radikal und liberal. Die Fälle Lincoln und Nixon zeigen zwar, wie Druck von unten Veränderungen erzwingen kann, sind aber Ausreißer. Sie waren Risse im System. Und seit Nixon sind diese Risse anscheinend durch den „ganzen Apparat, der die Präsidentschaft kontrolliert und der absolut resistent gegen Veränderungen ist“, verstärkt worden. Die von Nixon verabschiedeten Gesetze sowie die Gesetze, die in der Ära des New Deal, der „Great Society“ und der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre entstanden sind, wurden alle von diesem Apparat gebändigt. Unsere Umweltkrise hat sich verschärft, der Terror der weißen Suprematisten ist auf den amerikanischen Straßen nach wie vor weit verbreitet, die wirtschaftliche Ungleichheit hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht, und unser rassistisch geprägter industrieller Gefängniskomplex ist seit der Bürgerrechtsbewegung um mehr als 600 Prozent gewachsen – alles Tatsachen, die darauf hindeuten, dass die „fortschrittliche“ Gesetzgebung letztlich zahnlos ist. So werden alle Reformen, die durch das Wahlsystem auf Druck von unten entstehen, letztlich durch die wirtschaftliche Basis des Kapitalismus beschnitten und umgangen, die stets versucht, das Gemeinwohl im Streben nach unendlichem Wachstum und Profit zu untergraben. Die so genannten „liberalen Reformen“ der Nixon-Jahre wurden in der fortschreitenden neoliberalen Ära, die einen bewussten Plan zur Entfesselung des kapitalistischen Systems darstellt, weitgehend unbrauchbar gemacht.
Diese Tatsache macht die Macht der Basis nicht unbrauchbar; sie legt lediglich nahe, dass sie neu ausgerichtet werden muss. Um auf Davis‘ Bemerkungen zurückzukommen: Der Fall Abraham Lincoln ist vielleicht eines der besten Beispiele für die im politischen System angelegte Ohnmacht. Lincoln, der Einzelne, schwankte in seiner Haltung zur Sklaverei, drückte seine persönliche „Abneigung“ gegen die Institution aus und zeigte sogar Empathie für die Sklaven (Lincoln, 1855), und das in einer Zeit, in der diese Empathie vielen Amerikanern fremd war. Gleichzeitig erkannte der Präsident Lincoln seine Pflicht an, die Rechte der Sklavenhalter als exekutiver Verwalter der Vereinigten Staaten und ihrer Verfassung zu schützen, und räumte schließlich ein, dass seine institutionelle Pflicht, „die Union zu retten“ und die von den Gründern geschaffenen Machtstrukturen aufrechtzuerhalten, selbst wenn dies bedeutete, dass die Sklaverei intakt bleiben würde, seine persönlichen Bedenken gegenüber der Sklaverei bei weitem überwiegen würden. Die gleiche Logik kann, wenn sie von Rädchen innerhalb der Machtstruktur ausgeht, auf den Kapitalismus und den Imperialismus angewandt werden, und das schon seit Jahrhunderten.
Dass sowohl Nixon als auch Lincoln dem Druck von außen nachgaben, verdeutlicht zwei wichtige Punkte: (1) die Persönlichkeit, die ideologischen Neigungen und die persönlichen Überzeugungen eines Politikers, selbst wenn er der mächtigste Politiker ist, haben im politischen System der USA keine wirkliche Bedeutung; und (2) die Grundlagen der amerikanischen Politik und Regierung, wie sie von den Gründern des Landes geschaffen wurden, werden es niemals zulassen, dass sich echte demokratische Elemente entwickeln. Der erste Punkt stellt oft die aufschlussreichste Abgrenzung zwischen Radikalen und Liberalen dar, wobei erstere diese Tatsache erkennen, während letztere dazu nicht in der Lage sind und daher den Schwerpunkt auf die individuelle Identität legen. Aufgrund der Unfähigkeit der Liberalen, diese systemische Realität zu begreifen, haben sich schädliche Wahlstrategien wie das „kleinere Übel“ in der amerikanischen politischen Arena fest etabliert, was unweigerlich zu einem allmählichen Verfall hin zu reaktionäreren politischen Plattformen führt, die das zerfallende kapitalistische System schützen sollen, was in der heutigen Zeit einem sehr realen faschistischen Abgleiten gleichkommt. Daher haben wir heute Politiker der Demokratischen Partei, die den Konservativen der 1970er/80er Jahre ähneln, und Republikaner, die weiterhin die Grenzen des Faschismus ausloten.
Seit Nixon veranschaulicht die Schar moderner Präsidenten, die vor der Macht der multinationalen Unternehmen und Banken in die Knie gegangen sind, die völlige Bedeutungslosigkeit der Identität; ironischerweise in einer politischen Ära, in der „Marketing-Persönlichkeiten“ gewöhnlich das einzige Kriterium für „Erfolg“ sind. Dieser Widerspruch kann nicht unterschätzt werden, und er ist ein genaues Barometer, mit dem sich das klassenpolitische Bewusstsein in den Vereinigten Staaten – oder das Fehlen desselben – messen lässt. Ironischerweise ist die Tatsache, dass die Wahlbeteiligung im ganzen Land während des Endes der neoliberalen Ära und des Spätkapitalismus auf einem so niedrigen Niveau geblieben ist, ein Zeichen dafür, dass das Klassen- und politische Bewusstsein tatsächlich steigt. Denn wenn die Arbeiterklasse massenhaft erkennt, dass durch die Wahlpolitik keine Veränderung zu erwarten ist, und damit das „Bankenkonzept“ der kapitalistischen Elite hinter sich gelassen hat, wissen wir, dass ein revolutionärer Wandel bevorsteht. Und eine solche Periode muss Massenbildung und eine Massenbewegung hin zu politischem Bewusstsein beinhalten – ein Verständnis, das einst von Lucy Parsons aufgegriffen wurde: „Sie wissen, dass jeder großen grundlegenden Veränderung in der Gesellschaft eine lange Periode der Bildung vorausgehen muss, daher glauben sie weder an Stimmenfang noch an politische Kampagnen, sondern an die Entwicklung selbstdenkender Individuen.“ (Lewis, 2017) Selbstdenken bedeutet in diesem Fall einfach, dass wir uns unseres inhärenten politischen Bewusstseins bewusst werden, das in unserer materiellen Position im sozioökonomischen System jenseits der Konstruktion und Behinderung durch die kapitalistische Ideologie und Kultur begründet ist.
Wenn wir uns kollektiv von einer politischen Mainstream-Arena abgrenzen, die eingerichtet wurde, um unseren anhaltenden Untergang als Menschen der Arbeiterklasse sicherzustellen, müssen wir uns auch vor Rückschlägen des Systems in Acht nehmen. Die häufigste Reaktion auf eine Delegitimierung der Machtstruktur ist ein Appell an Autorität, Sicherheit und Stabilität. Diese defensive Haltung entsteht innerhalb der Machtstruktur, mit einer korporativ-politischen Einheit zwischen den beiden großen politischen Parteien, in dem Versuch, ein extremistisches Zentrum zu konstruieren. In diesem Stadium hat das extremistische Zentrum nur eine Aufgabe: den Status quo um jeden Preis zu schützen. In den USA bedeutet dies, das weiß-suprematistische kapitalistische/imperialistische System intakt zu halten, ebenso wie die bürgerliche Klasse, die diese Systeme aufrechterhält und davon profitiert. Um dies zu erreichen, nutzt dieses extremistische Zentrum die Angst vor Instabilität aus, um Massenunterstützung aufzubauen, bezeichnet sowohl faschistische als auch antifaschistische Grundbewegungen als Staatsfeinde (auch wenn es nicht unbedingt auf dieselbe Weise auf sie reagiert), die in ihrem gegenseitigen „Extremismus“ nicht voneinander zu unterscheiden sind, und fährt mit einem umfassenden Angriff auf die bürgerlichen Freiheiten fort, um Volksbewegungen zu unterdrücken, die die eingebetteten Systeme in Frage stellen könnten.
Wir haben gesehen, wie sich diese Reaktion im letzten Jahrzehnt materialisiert hat. Nach dem 11. September wurden den Mitgliedern beider politischer Parteien systematisch die bürgerlichen Freiheiten entzogen. Während der Zusammenstöße zwischen weißen Nationalisten und Antifaschisten auf der Straße wurden wir Zeuge, wie Politiker beider Parteien und die Medien „beide Seiten“ als Extremisten anprangerten und so eine bequeme falsche Dichotomie schufen, die die vernünftigste Diskussion völlig ignoriert – nämlich das, woran die beiden Seiten tatsächlich glauben oder was sie zu erreichen versuchen. Und wir haben gesehen, wie die „Hufeisentheorie“ in die Mainstream-Arena als „philosophische Rechtfertigung“ für diese falsche Dichotomie Einzug gehalten hat. „Beim gegenwärtigen Stand der Dinge sind die Wahlerfolge der extremen Rechten auf den heutigen Kapitalismus selbst zurückzuführen. Diese Erfolge erlauben es den Medien, die ‚Populisten der extremen Rechten und die der extremen Linken‘ in einen Topf zu werfen und dabei die Tatsache zu verschleiern, dass erstere pro-kapitalistisch sind (wie der Begriff ‚extreme Rechte‘ zeigt) und somit mögliche Verbündete des Kapitals, während letztere die einzigen potenziell gefährlichen Gegner des Machtsystems des Kapitals sind.“ (Amin, 2014) Das Ergebnis ist eine Stärkung des Systems, wie wir es kennen, ein virtuelles Kreisen der Wagen um unsere Realität der Unternehmenspolitik, der Ungleichheit, der Arbeitslosigkeit, der Obdachlosigkeit, des Rassismus, der Frauenfeindlichkeit und all der unterdrückerischen sozialen Phobien, die sie begleiten. Dennoch zeichnet sich der Widerstand ab, er ist radikal und er wächst.
Schlussfolgerung
Der gegenwärtige Zustand der Welt – sozial, politisch, wirtschaftlich und ökologisch – zeigt, dass wir in die Spätphase des globalen kapitalistischen Systems eingetreten sind. Im Herzen des kapitalistischen Imperiums, den Vereinigten Staaten, sind soziale Unruhen zur Norm geworden. Die systemischen Widersprüche des Kapitalismus sowie sein zwanghafter und autoritärer Kern sind für die kapitalistischen politischen Parteien des Landes zunehmend unkontrollierbar geworden. Die sozialen Ungleichheiten werden immer ausgeprägter, die politische Arena zeigt Unregelmäßigkeiten wie nie zuvor, und eine offen faschistische Strömung beginnt, ihr hässliches Haupt zu erheben.
Die amerikanische Arbeiterklasse hat darauf auf verschiedene Weise reagiert. Auf der einen Seite hat sich die reaktionäre Mentalität unter Horden von neu enteigneten Weißen verstärkt und sie in die Arme der faschistischen Rutschbahn des Staates getrieben. Auf der anderen Seite hat sich ein Massenerwachen unter vielen entwickelt, die stattdessen beschlossen haben, unseren organischen Intellektualismus anzuzapfen, sich der radikalen Analyse zuzuwenden und zu einer antikapitalistischen, antiimperialistischen und antirassistischen Klassenpolitik zurückzukehren. Als Reaktion auf die faschistische Flut hat sich eine beeindruckende Welle antifaschistischer Aktionen entwickelt. Um dies zu unterstützen, hat sich ein pädagogisches Wiederaufleben des Antifaschismus sowohl organisch als auch durch das Schmieden dieses neuen kollektiven politischen und Klassenbewusstseins gebildet. Rosa Luxemburgs Ultimatum von 1916 hat plötzlich die Ohren vieler in der amerikanischen Arbeiterklasse erreicht – werden wir uns vom Kapitalismus ab- und dem Sozialismus zuwenden, oder werden wir weiter in die Barbarei zurückfallen?
Kapitalismus, Imperialismus und weiße Vorherrschaft wissen, woran sie sind. Politiker aus beiden kapitalistischen Parteien haben sich zu einer extremen Mitte zusammengeschlossen. Unternehmensleiter, Banker, Bosse, Geschäftsinhaber, Waffenhersteller, Hedge-Fonds-Betreiber, Grundbesitzer, Militärs, Polizisten und die Gefängnisindustrie haben alle auf Barbarei gesetzt. Der Ball liegt jetzt bei uns. Die Zeit ist reif für die Machtergreifung des Volkes, aber der Prozess des politischen Erwachens, der durch eine massenhafte Herausbildung des Klassenbewusstseins verankert wird, muss in Gang kommen. Und, was am wichtigsten ist, unsere Armee muss von Grund auf aufgebaut werden, aus dem Proletariat heraus, in dem Verständnis, dass wir alle Führer in diesem Kampf sind.
Ein Krieg um das Bewusstsein muss fortgesetzt und gewonnen werden, während wir mit dem Aufbau der politischen Massenmacht fortfahren. Und dies muss mit einer entschiedenen Ablehnung der kapitalistischen Kultur und der mit ihr einhergehenden konditionierten Mentalität geschehen, denn der Kampf der Menschen ist zum Scheitern verurteilt, wenn er nicht „ein Bewusstsein für die heimtückische Förderung des kapitalistischen Individualismus“ entwickelt. Dabei „ist es unerlässlich, sich gegen die Darstellung der Geschichte als das Werk heldenhafter Individuen zu wehren, damit die Menschen von heute unsere potenzielle Handlungsfähigkeit als Teil einer sich ständig erweiternden Kampfgemeinschaft erkennen.“ (Barat, 2014) Wir stehen am Rande des Abgrunds. Die Welt und ihre Zukunft ruhen buchstäblich auf unseren kollektiven Schultern.
Alle Macht dem Volke.
Bibliographie
Amin, Samir (2014) The Return of Fascism in Contemporary Capitalism, Monthly Review, September 1, 2014. Zugänglich unter https://monthlyreview.org/2014/09/01/the-return-of-fascism-in-contemporary-capitalism/
Barat, Frank (2014) Progressive Kämpfe gegen den schleichenden kapitalistischen Individualismus: Ein Interview mit Angela Davis, Hampton Institute. Zugänglich unter http://www.hamptoninstitution.org/angela-davis-interview.html
Conetta, Christine (2014) Noam Chomsky: Richard Nixon war der letzte liberale Präsident, Huffington Post, 2/21/14. Zugänglich unter https://www.huffingtonpost.com/2014/02/21/noam-chomsky-richard-nixon_n_4832847.html
Daily Struggles Blog (2018) Paulo Freire and the Role of Critical Pedagogy. Accessed at http://daily-struggles.tumblr.com/post/18785753110/paulo-freire-and-the-role-of-critical-pedagogy
Davis, Angela (2016) Freedom is a Constant Struggle (Haymarket Books)
Dunayevskaya, Daya (2003) Philosophy and Revolution: From Hegel to Sartre, and from Marx to Mao (Lexington Books)
Freire, Paulo (2014) Pedagogy of the Oppressed: 30th Anniversary edition (Bloomsbury)
Fund, John (2013) Nixon at 100: Was He America’s Last Liberal? (National Review online, 11. Januar 2013) Accessed at https://www.nationalreview.com/2013/01/nixon-100-was-he-americas-last-liberal-john-fund/
Gramsci, Antonio (1971) Selections from the Prison Notebooks of Antonio Gramsci (International Publishers)
Hampton, Fred (1968) Speech at Northern Illinois Unversity. Abgerufen unter http://www.lfks.net/en/content/fred-hampton-its-class-struggle-goddammit-november-1969
Jackson, George (1994) Soledad Brothers: The Prison Letters of George Jackson (Chicago Review Press)
Lennard, Natasha (2017) Don’t Give Fascism An Inch, In These Times, August 23, 2017. Accessed at http://inthesetimes.com/article/20449/no-platform-milo-free-speech-charlottesville-white-supremacy
Lewis, Jone Johnson (2017) Lucy Parsons: Labor Radical and Anarchist, IWW Founder (ThoughtCo. Online) Accessed at https://www.thoughtco.com/lucy-parsons-biography-3530417
Lincoln, Abraham (1855) Letter to Joshua Speed (Abraham Lincoln Online) Accessed at http://www.abrahamlincolnonline.org/lincoln/speeches/speed.htm
Luxemburg, Rosa (1915) The Junius Pamphlet. Zugänglich unter https://www.marxists.org/archive/luxemburg/1915/junius/ch01.htm
Madison, James (1787) Federalist Papers, No. 10 (The Avalon Project) Zugänglich unter http://avalon.law.yale.edu/18th_century/fed10.asp
Parliament of UK. Verwaltung und Besitz der Landschaft. https://www.parliament.uk/about/living-heritage/transformingsociety/towncountry/landscape/overview/enclosingland/
Wheeler, Lauren (2016) Freire’s Three Levels of Consciousness, Participatory Performance Practices. Accessed at https://laurenppp.wordpress.com/2016/01/25/freires-3-levels-of-consciousness-25-1-16/