Lauren Tsai als Switch, Rachel Keller als Syd Barrett. Bild: Suzanne Tenner/FX

Nach etwa der Hälfte des Serienfinales von FX’s Legion löst sich eine Szene, die wie ein Schlag in die Magengrube wirken sollte, in ein Flattern auf. David Haller (Dan Stevens) wird endlich von seinem Vater, Charles Xavier (Harry Lloyd), getröstet, nachdem er sich ein Leben lang verloren und verlassen gefühlt hat. In wahrer Legion-Manier findet dieses Wiedersehen in der blendend weißen Weite der Astralebene statt, wo die beiden Männer einander in einer mittleren Einstellung ohne Nahaufnahmen aufmerksam anstarren; genau in dem Moment, in dem ihre Beziehung am herzzerreißendsten sein sollte, entfernt uns der Film eher von den Darstellungen, als dass er uns näher heranführt. In vielerlei Hinsicht fasst dieser Moment zwischen Charles und David den Glanz und die Tücken nicht nur des Finales, sondern auch von Legion selbst zusammen, das drei Staffeln lang auf dem schmalen Grat zwischen erfinderischer Kühnheit und prätentiöser Wut tanzte.

Nachdem die verworrene zweite Staffel damit endete, dass David seine vermeintliche Liebe Syd (Rachel Keller) vergewaltigte, war ich mir nicht sicher, ob Legion in der Lage sein würde, meine Aufmerksamkeit, geschweige denn mein Vertrauen zurückzugewinnen. Aber die dritte Staffel ist eine ausgelassene, herzliche Fantasie, in der Serienschöpfer Noah Hawley und seine Mitarbeiter die faszinierende Dynamik von familiärer Sehnsucht, Einsamkeit, Macht und dem moralischen Gestrüpp, das David zu dem gemacht hat, was er im Finale geworden ist, anschneiden: ein ehemaliger Held, der immer wieder von der Rache, die er sucht, betroffen ist und daran zugrunde geht. Es gibt zu viele verbleibende Fäden im Finale, und einige der emotionalen Andeutungen wirken übereilt, aber selbst dann hat es einen wunderschönen, düsteren Ton, den ich betörend fand. Immer wenn ich den Faden zu verlieren drohte, tauchte eine klangliche Verzierung, eine trippige Betrachtung oder eine schöne Melancholie auf, die mich wieder in den Bann zog. Die Betrachtung von Tod und Wiedergeburt weckte eine gewisse Sehnsucht in mir, während die Darbietungen und der visuelle Einfallsreichtum mich so sehr beeindruckten, dass ich verzeihen konnte, wo der Text zu kurz kam.

Vor dem Finale war ich mir nicht sicher, wie Hawley und seine Mitarbeiter diese seltsame Reise zu Ende bringen würden, wenn man bedenkt, wie viele lose Fäden in der Geschichte noch vorhanden waren. Würde die Zeitreisende Switch (Lauren Tsai) trotz ihres erschütternden körperlichen Zustands überleben, nachdem sie mit David so weit in die Vergangenheit gesprungen war? Würden David und Charles in der Lage sein, die Vergangenheit umzuschreiben? Würden sie in der Lage sein, Davids eigene Vergangenheit und damit die Welt zu retten? In welche Art von schwindelerregendem Endkampf würden sich Farouk und David verwickelt sehen? Die Antwort auf die letzte Frage ist natürlich mehr als nur ein bisschen kompliziert: David kämpft gegen Farouks früheres Ich, nachdem er ihn zum Kampf angestachelt hat. Er benutzt einen Streitkolben, den er durch Ziehen einer leuchtenden Kugel aus seinem Ohr geschaffen hat, um Farouk in die Astralebene zu schicken. Farouk verwandelt sich dann in eine Zwangsjacke und legt sich um David, während hinter ihm Bilder verschiedener anderer Davids wüten und seine Mutter mit ihm zur Melodie von Pink Floyds „Mother“ singt. (Die musikalische Nummer trifft zwar nicht ganz den richtigen Ton, aber immerhin kann man Legion nicht vorwerfen, auf Nummer sicher zu gehen.)

In der Zwischenzeit entwickelt sich ein Kampf zwischen Charles und Farouks gegenwärtigem Ich auf der Astralebene – komplett mit rotem Stoff, der Blut signalisiert – zu etwas weitaus Faszinierenderem: Die Rivalen einigen sich schließlich auf einen Kompromiss. Als David die Zwangsjacke abwirft und dann ein brutal intimes Ende für den vergangenen Farouk wählt, indem er ihn erwürgt, hält Charles ihn auf, bevor er es beenden kann. Dies führt zu einem der komischsten Momente des Finales, in dem David einen Wutanfall auf dem Boden bekommt. „Ich hätte ihn fast gehabt!“ ruft David aus. „Ja, ich habe das Blut gesehen“, antwortet Charles düster. „Was hast du denn gedacht? Ich wollte ihn mit Worten umbringen?!“ Dan Stevens‘ Vortrag und seine kindliche Respektlosigkeit sind perfekt, gleichzeitig komödiantisch und rührend, und offenbaren die unangenehme Familiendynamik, in der er und Charles sich befinden, da keiner von beiden auf die Anwesenheit des anderen in seinem Leben vorbereitet ist.

Was die anderen verbleibenden Fäden angeht, wie diese lästigen Zeitfresser? Switch entpuppt sich – sowohl für sie selbst als auch für das Publikum – als viert-dimensionales Wesen. („Ich bin die Zeit“, sagt sie später zu Syd.) Sie erfährt, dass die Zeitfresser gut ausgebildete Kreaturen sind, die die Zuflüsse der Zeit vor potenziellen Eindringlingen bewachen. Mit der Anleitung ihres Vaters und einer vertrauenswürdigen Pfeife gelingt es ihr, die Zeitfresser von Syd wegzuschicken, die sie mit einer Schrotflinte zurückgehalten hat. In vielerlei Hinsicht sollte diese Wendung nicht funktionieren. Sie wirkt billig, ein einfacher deus ex machina, um die verschiedenen Knoten zu lösen, in die sich die Serie verstrickt hat. Und doch liegt eine merkwürdige Melancholie in dieser Enthüllung, die voller grausamer Bilder ist: Switch, die ihre verbliebenen Zähne zu einem blutigen, klappernden Haufen ausspuckt; die Hand ihres Vaters, die sanft ihr zerschlagenes Gesicht streichelt; die Zärtlichkeit, die Switch und Syd bei ihrer letzten Begegnung teilen. Es ist diese Begegnung zwischen Syd und Switch, die meine Lieblingsszene des Finales ist, sogar noch mehr als das wahnsinnige Wunder, zu sehen, wie leuchtende Waffen in die Welt gesetzt werden, oder wie Kerry Loudermilk (Amber Midthunder) sich durch die Zeitfresser schneidet.

Nachdem die Zeitfresser nicht länger ein Feind sind und David einen Kompromiss mit Farouk geschlossen hat, um das Existenzrecht des anderen zu respektieren, muss sich Syd damit auseinandersetzen, was es bedeutet, die Welt zu retten, indem man die Vergangenheit umgestaltet – und mit dem hohen Preis, der damit verbunden ist. „Sydney Barrett, Gabrielle Xavier und das Kleinkind David, das Universum erkennt euch an. Dass ihr existiert und dass eure Existenz wichtig ist. Ich sehe, dass ihr gelitten habt, dass Menschen, die ihr geliebt habt, gelitten haben. Und ihr wollt wissen, dass es etwas bedeutet hat“, sagt Switch mit gemessener Wichtigkeit, „Das hat es. Das tut es. Nichts von Wert ist jemals verloren.“

Ist es nicht das, was wir alle wissen wollen? Dass dieses Leben, das wir führen und in der Dunkelheit stolpern, tatsächlich von Bedeutung ist? Aber diese Wahrheit, die Switch enthüllt, hat auch etwas Bitteres an sich. Die Vergangenheit hat sich verändert, und das bedeutet, dass Syd und die anderen sich mit ihr verändern werden. Sie wird im Grunde sterben und wiedergeboren werden. „Das Leben, das du gelebt hast, deine Erinnerungen … alles wird neu sein“, sagt Switch. „Ich sterbe also?“ fragt Syd. (Bemerkenswerterweise erwähnt Switch in ihrer Rede weder Cary noch Kerry, was darauf hindeutet, dass sie vielleicht nicht reinkarniert werden, in Ermangelung eines besseren Begriffs). Rachel Kellers Leistung ist hier großartig, ihr Gesicht flattert durch Emotionen, die zum Publikum sprechen, obwohl sie kaum ein Wort sagt. Ich war beeindruckt von diesem Gespräch und spulte es zurück, um die winzigen Veränderungen in Kellers Gesicht zu sehen, als Syd sich mit der enormen Tragweite von Switch‘ Offenbarung auseinandersetzt. Es erinnerte mich an den zentralen Schmerz des Menschseins: das Wissen um den Tod und die Unfähigkeit, die Tatsache zu ändern, dass wir alle sterben werden, etwas, das mich nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod meines Cousins heimgesucht hat.

Wie immer ist Legion auf visueller Ebene umwerfend. Der Film spielt mit dem Bildverhältnis, der Farbe, der Stimmung, dem Ton und dem Klang mit wilder Hingabe. Diese Staffel hat uns mitreißende Sequenzen beschert: Jason Mantzoukas als Big Bad Wolf in einem Rap-Battle gegen Jemaine Clement; ein bonbonfarbenes Wunderland, das von Aubrey Plazas quecksilbrigem und bösartigem Lenny beherrscht wird; eine der schönsten Visionen von Zeitreisen, die ich seit langem gesehen habe; und ein Fest der Kampfsequenzen, die mit der Realität und dem Bildverhältnis auf eine Art und Weise spielen, die mich mit Ehrfurcht erfüllt. Aber ich komme immer wieder auf die Darsteller zurück. Besonders der schlüpfrige, bösartig charismatische Navid Negahban als Amahl Farouk, die zitrushelle Präsenz von Lauren Tsai als Switch und natürlich Dan Stevens‘ kaleidoskopische Hauptrolle. Doch selbst Stevens‘ elastisches Gesicht und sein Körper, seine schwermütigen Augen und seine manische Energie können nicht von dem ablenken, womit sich das Finale nicht richtig auseinandersetzt: Davids Geisteskrankheit.

In der ersten Staffel wurde Davids Geisteskrankheit als ein Nebenprodukt von Farouks parasitärer Präsenz in seinem Kopf abgetan. In der zweiten Staffel wurde angenommen, dass er tatsächlich psychische Probleme hatte und behandelt werden musste. In der dritten Staffel wird der Gedanke, dass David mehrere Persönlichkeiten hat, in den Vordergrund gerückt, wodurch Legion ungeschickt mit dem X-Men-Kanon in Einklang gebracht wird, den die Serie bei der Gestaltung ihrer Welt nie allzu ernst genommen hat. Aber für eine Serie, die sich so sehr mit der Frage beschäftigt, wer David ist, wie er so geworden ist und ob er sich ändern kann, hat sie diese Dimension seines Lebens nie richtig erforscht. (Außerdem wurde eine alte frauenfeindliche Masche aufgegriffen, indem Davids Mutter Gabrielle als eine Frau dargestellt wurde, die aufgrund ihrer Geisteskrankheit fast unfähig ist, zu funktionieren, und die über „die Krankheit“ schwadroniert, die die Frauen – und nur die Frauen – in ihrer Familie befällt.)

Auch wenn David mit einer Geisteskrankheit ringt, die sich in ihrer Beschreibung und Ausprägung wolkig anfühlt, gibt es doch Momente, in denen Legion mit seiner Erfahrung einen Nerv der emotionalen Wahrheit trifft – etwa wenn David mit dem Gedanken kämpft, ob er der Liebe würdig ist und sich trotz seiner gestörten Natur als Mensch verändern kann. Das Serienfinale endet mit einem Bild des kleinen David, der in seinem Bettchen auf gelbem Satin gurrt und sein ganzes Leben vor sich hat. Wir erhalten keine Antworten darauf, wie diese Zukunft aussehen wird. Wird die Liebe einer soliden Familie ihn zu einem besseren Menschen machen? Wird er, wenn die Zeit gekommen ist, Hilfe für seine psychischen Probleme annehmen? Wird er seine Macht nutzen, um zu helfen, anstatt zu schaden?

Das Bild des jungen David in seiner Wiege ist nicht das, was mir von dieser letzten Staffel in Erinnerung bleiben wird. Die betörendsten Bilder von Legion sind anderswo zu finden, in der psychedelischen Verzauberung von Davids Kult, den zitternden Visagen der Zeitfresser, der ekstatischen Schurkerei von Lenny, als sie auf einem Tisch in einem Wald krabbelt, der an Alice im Wunderland erinnert. Aber die Botschaft, auf die Legion in seinen letzten Momenten hinausläuft – eine hoffnungsvolle, die darauf hindeutet, dass wir uns selbst und sogar die Welt in etwas Besseres verwandeln können – ist vielleicht sein kühnster Schachzug. Letztendlich ist Legion eine Serie voller Zauber und Wunder, auch wenn sie den faszinierenden Themen Familie und Geisteskrankheit, die sie in ihre Geschichte über die Macht der Superhelden einwebt, nicht gerecht wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.