Eine Lamelle oder Kieme ist eine papierartige Hymenophorrippe unter dem Hut einiger Pilzarten, meistens, aber nicht immer, Agariden. Die Kiemen dienen den Pilzen als Mittel zur Sporenverbreitung und sind wichtig für die Artbestimmung. Die Befestigung der Kiemen am Stiel wird anhand der Form der Kiemen bei Betrachtung von der Seite klassifiziert, wobei auch die Farbe, die Verdichtung und die Form der einzelnen Kiemen wichtige Merkmale sein können. Darüber hinaus können die Kiemen mikroskopische oder makroskopische Merkmale aufweisen. So tritt bei Lactarius-Arten typischerweise Milchsaft aus den Kiemen aus.
Ursprünglich glaubte man, dass alle Kiemenpilze Agaricales sind, aber als Pilze genauer untersucht wurden, stellte sich heraus, dass einige Kiemenarten nicht dazu gehören. Inzwischen ist klar, dass es sich hierbei um einen Fall von konvergenter Evolution handelt (d. h. kiemenartige Strukturen haben sich separat entwickelt) und nicht um ein anatomisches Merkmal, das sich nur einmal entwickelt hat. Der offensichtliche Grund dafür, dass verschiedene Basidiomyceten Kiemen entwickelt haben, ist, dass dies das effektivste Mittel zur Vergrößerung des Verhältnisses von Oberfläche zu Masse ist, was das Potenzial für die Sporenproduktion und -verbreitung erhöht.
Andere Pilzgruppen, die Kiemen tragen, sind:
- die Gattungen Russula und Lactarius der Russulales.
- Verschiedene Gattungen der Boletales, darunter Gomphidius und Chroogomphus sowie Tapinella atrotomentosa (der traditionell Paxillus atrotomentosus genannt wurde) und andere Arten dieser Gattung, der Falsche Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).
- Pilzähnliche Pilze wie Daedaleopsis confragosa, Lenzites betulina und Gloeophyllum sepiarium.
Mitglieder der beiden verwandten Gattungen der Pfifferlinge, Cantharellus und Craterellus, haben rudimentäre lamellenartige Strukturen, die manchmal als „falsche Kiemen“ bezeichnet werden. Sie unterscheiden sich von den „echten Kiemen“ dadurch, dass sich die Struktur der fruchtbaren Oberfläche („Hymenium“) ohne Unterbrechung über den Kiemenrand fortsetzt, so dass sie kaum mehr als Falten, Runzeln oder Adern sind. Die Gattung Gomphus hat ebenfalls falsche Kiemen. Diese primitiven Lamellen zeigen, wie sich die Evolution zu echten Kiemen wahrscheinlich vollzogen hat.