Kurt Waldheim wurde zum Generalsekretär der Vereinten Nationen für eine fünfjährige Amtszeit ernannt, die am 1. Januar 1972 begann. Der Sicherheitsrat hatte die Ernennung am 21. Dezember 1971 empfohlen, und die Generalversammlung stimmte ihr am folgenden Tag per Akklamation zu.
Der Generalsekretär wurde am 21. Dezember 1918 in Sankt Andra-Wordern bei Wien, Österreich, geboren. Er schloss sein Studium an der Universität Wien 1944 als Doktor der Rechtswissenschaften ab. Er ist auch Absolvent der Wiener Konsularakademie.
Herr Waldheim trat 1945 in den österreichischen diplomatischen Dienst ein und war von 1948 bis 1951 Erster Sekretär der Gesandtschaft in Paris. Von 1951 bis 1955 leitete er die Personalabteilung des Außenministeriums in Wien. 1955 wurde er zum Ständigen Beobachter Österreichs bei den Vereinten Nationen ernannt und übernahm im selben Jahr die Leitung der österreichischen Mission, als Österreich in die Organisation aufgenommen wurde.
Von 1956 bis 1960 vertrat Waldheim Österreich in Kanada, zunächst als Bevollmächtigter Minister und später als Botschafter. Von 1960 bis 1962 war er Leiter der Politischen Abteilung (West) im österreichischen Außenministerium und anschließend bis Juni 1964 Generaldirektor für politische Angelegenheiten.
Von 1964 bis 1968 war Waldheim Ständiger Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen. In dieser Zeit war er Vorsitzender des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraums; 1968 wurde er zum Präsidenten der ersten Konferenz der Vereinten Nationen über die Erforschung und friedliche Nutzung des Weltraums gewählt.
Von Januar 1968 bis April 1970 war Waldheim Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten Österreichs. Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung wurde er einstimmig zum Vorsitzenden des Sicherungsausschusses der Internationalen Atomenergie-Organisation gewählt, und im Oktober 1970 wurde er erneut zum Ständigen Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen ernannt, ein Amt, das er bis zu seiner Wahl zum Generalsekretär der Organisation innehatte.
Im April 1971 war er einer der beiden Kandidaten für die österreichische Bundespräsidentschaft.
Während seiner ersten drei Jahre als Generalsekretär machte es sich Waldheim zur Gewohnheit, Gebiete zu besuchen, die für die Vereinten Nationen von besonderem Interesse waren. Im März 1972 reiste er in Erfüllung eines Mandats des Sicherheitsrats nach Südafrika und Namibia, um bei der Suche nach einer zufriedenstellenden Lösung für das Namibia-Problem zu helfen.
Der Generalsekretär besuchte Zypern dreimal, im Juni 1972, im August 1973 und im August 1974, zu Gesprächen mit Regierungsvertretern und zur Inspektion der Friedenstruppe der Vereinten Nationen auf der Insel. Während seines Besuchs im August 1974, im Gefolge der Feindseligkeiten, arrangierte Herr Waldheim die Aufnahme von Gesprächen zwischen dem amtierenden Präsidenten Glafcos Clerides und Rauf Denktash.
Der Generalsekretär unternahm auch eine Reihe von Reisen in den Nahen Osten, um die Suche nach Frieden in diesem Gebiet fortzusetzen. Im August 1973 besuchte er Syrien, den Libanon, Israel, Ägypten und Jordanien; im Juni 1974 traf er mit den Führern des Libanon, Syriens, Israels, Jordaniens und Ägyptens zusammen; und im November 1974 reiste er im Zusammenhang mit der Verlängerung des Mandats der United Nations Disengagement Observer Force (UNDOF) nach Syrien, Israel und Ägypten. Bei diesen Besuchen inspizierte er auch die friedenserhaltenden Operationen der Vereinten Nationen in der Region – die Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands (UNTSO), die Eingreiftruppe der Vereinten Nationen (UNEF) und die UNDOF.
Im Februar 1973 erörterte der Generalsekretär während einer offiziellen Reise auf den Subkontinent mit den Regierungen Indiens, Pakistans und Bangladeschs die durch den Krieg zwischen Indien und Pakistan entstandenen Probleme sowie Mittel und Wege zur Überwindung seiner Folgen. Er besichtigte auch die Hilfsaktion der Vereinten Nationen in Bangladesch, die größte Hilfsaktion, die jemals unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen durchgeführt wurde.
Im Februar und März 1974 besuchte der Generalsekretär eine Reihe von Ländern in der sudanesisch-sahelischen Region Afrikas, wo die Vereinten Nationen eine große Hilfsaktion durchgeführt hatten, um den Opfern einer lang anhaltenden Dürre zu helfen.
Der Generalsekretär eröffnete auch eine Reihe wichtiger internationaler Konferenzen, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen einberufen worden waren, und sprach zu ihnen. Dazu gehören die dritte Tagung der Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung (Santiago, April 1972), die Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt (Stockholm, Juni 1972), die dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen (Caracas, Juni 1974), die Weltbevölkerungskonferenz (Bukarest, August 1974) und die Welternährungskonferenz (Rom, November 1974).
Der Generalsekretär nahm an Sitzungen des Sicherheitsrates teil, die außerhalb des Hauptsitzes stattfanden, und zwar in Afrika (Addis Abeba, Januar 1972) und in Lateinamerika (Panama, März 1973).
Er sprach vor der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) und nahm an deren Sitzungen teil, und zwar in Rabat (Juni 1972 anlässlich des zehnjährigen Bestehens der OAU), in Addis Abeba (Mai 1973) und in Mogadiscio (Juni 1974). Er sprach auch vor der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Washington (März 1972).
Im Februar 1973 nahm der Generalsekretär an der Internationalen Konferenz über Vietnam in Paris teil; im Dezember desselben Jahres leitete er die erste Phase der Genfer Friedenskonferenz über den Nahen Osten.
Im Juli 1973 sprach Waldheim vor der Konferenz über europäische Sicherheit und Zusammenarbeit in Helsinki.
Auf Einladung der jeweiligen Regierungen stattete der Generalsekretär einer Reihe von Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Europa offizielle Besuche ab.
Verheiratet und Vater dreier Kinder, ist Waldheim Autor eines Werkes über die österreichische Außenpolitik, „Das österreichische Beispiel“, das in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht wurde.
Er starb am 14. Juni 2007 in Wien, Österreich, im Alter von 88 Jahren.