Kenneth Duva Burke wurde am 5. Mai 1897 in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Burke brach das College zweimal ab, zuerst an der Ohio State und dann an der Columbia, weil er es vorzog, auf eigene Faust zu studieren. Er wollte lieber schreiben, als den Weg zu einer Hochschulprofessur einzuschlagen. Er wurde Teil der literarischen Kultur von Greenwich Village, unterstützt durch ein kleines Taschengeld seines Vaters. Im Jahr 1919 heiratete Burke Lillian Batterham, mit der er drei Töchter hatte. 1933 ließ er sich von Lillian scheiden und heiratete ihre Schwester Elizabeth, mit der er zwei Söhne hatte.
Burke nahm voll und ganz an der literarischen und akademischen Kultur der 1920er Jahre teil. Obwohl er danach sowohl von Marx als auch von Freud beeinflusst wurde und mehrere akademische Positionen innehatte, erlaubte er sich nie die Leichtigkeit des Dogmatismus oder die Sicherheit einer festen akademischen Anstellung. Seine zahlreichen Bücher sind eine ungewöhnliche Kombination aus kraftvoller und origineller Theorie, die durchweg von Paradoxie, Gelehrsamkeit und Komik geprägt ist.
Burkes frühes Interesse an Poesie, Musik und Literatur wandte sich bald der Theorie zu, und er begann zu erforschen, auf welche Weise Poesie und Kritik menschliche Beziehungen im Allgemeinen erklären könnten. In einer Reihe von Hauptwerken untersuchte Burke die Literatur nicht nur als potenziellen sozialen Einfluss und als Widerspiegelung sozialer Einstellungen, sondern auch als Modell für die Struktur des menschlichen Handelns. Menschliches Handeln, so Burke, ist im Wesentlichen symbolisches Handeln, das wie ein Drama gestaltet und motiviert ist. Daher verwendete er den Begriff Dramatismus, um eine Methode zur Untersuchung der menschlichen Motivation zu beschreiben. Der Schlüssel zum Dramatismus liegt darin, dass das menschliche Handeln frei und zielgerichtet ist, im Gegensatz zur Bewegung, die einfach die physische Bewegung von Objekten ist. Menschen handeln, so Burke, und Objekte bewegen sich. Die Struktur menschlichen Handelns ist dramatisch und beruht auf der Interaktion der fünf Motivquellen, die Burke in A Grammar of Motives (1945) als Pentad bezeichnete: act, agent, agency, purpose, scene (was wurde getan, wer tat es, mit welchen Mitteln, zu welchem Zweck, und wo und wann?).
In A Rhetoric of Motives (1950) schrieb Burke, dass Rhetorik oder Überzeugung für jede Untersuchung der menschlichen Existenz von zentraler Bedeutung ist, und definierte Rhetorik als „die Verwendung von Sprache als symbolisches Mittel, um Wesen, die von Natur aus auf Symbole reagieren, zur Zusammenarbeit zu bewegen.“ Der Schlüssel zu Burkes Konzept der Rhetorik ist die Identifikation, das Erkennen gemeinsamer Interessen oder gemeinsamer „Substanz“ mit anderen Menschen und basiert auf dem allgegenwärtigen Gegenteil der Identifikation, der Spaltung. Rhetorik bewahrt oder verändert die soziale Ordnung, indem sie die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen ihre symbolischen Beziehungen wahrnehmen. Obwohl die Rhetorik historisch gesehen in der Sprache verwurzelt ist, dehnte Burke ihre Funktionsweise auf jede menschliche Aktivität aus, in der ein Sinn gefunden werden kann, d. h. auf jede menschliche Handlung. „Wo immer es Überzeugung gibt, gibt es auch Rhetorik. Und wo immer es ‚Bedeutung‘ gibt, gibt es ‚Überredung‘.“
Da alle menschlichen Handlungen bedeutungsvoll und daher sowohl für ihren Autor als auch für ihr Publikum überzeugend sind, betrachtete Burke alles symbolische Verhalten als strategisches Handeln, das darauf abzielt, Situationen und Einstellungen für uns selbst und andere zu definieren. Burke stellte jedoch fest, dass Rhetorik zwar von Natur aus darauf abzielt, Kooperation durch die Überwindung von Spaltungen zu bewirken, dass sie aber auch zu dem vergeblichen und zwanghaften Versuch führen kann, eine perfekte Einheit zu schaffen.
In The Rhetoric of Religion (1961) wandte Burke seine Aufmerksamkeit dem zu, was er Logologie nannte, seine Bezeichnung für die allgemeine Untersuchung von Sprache und Symbolen. In diesem und anderen Werken zeigte Burke, dass die Menschen ihre Wahrnehmungen, ihre Sprachen, ihre Gesellschaften und ihre Religionen auf der Grundlage von Hierarchien organisieren, wie beim religiösen Aufstieg vom irdischen zum ewigen Leben. Burke behauptete, dass eine der wichtigsten menschlichen Erfindungen das Negative ist, das die symbolische Bedeutung und damit die menschliche Gesellschaft erst möglich macht, weil alle Vorstellungen, dass etwas ist, von der impliziten Behauptung abhängen, dass es nicht etwas anderes ist. Das menschliche Streben nach Ordnung und Vollkommenheit führt zu Zyklen von Schuld – Opfer – Vergebung – Erlösung, wie sie in der christlichen Religion verkörpert sind und sich, so Burke, in unserer Geschichte und unserer täglichen Erfahrung wiederholen. Ein Lebenswerk führte Burke zu seiner Definition des Menschen, die er in Language as Symbolic Action (1966) darlegte. Er behauptete: „Der Mensch ist das symbolgebrauchende (symbolherstellende, symbolmissbrauchende) Tier/Erfinder des Negativen (oder moralisiert durch das Negative)/getrennt von seiner natürlichen Beschaffenheit durch Instrumente, die er selbst geschaffen hat/getrieben vom Geist der Hierarchie (oder bewegt durch den Sinn für Ordnung)/und verdorben durch Perfektion.“
Burkes Arbeit zeichnete sich durch die Anwendung von Elementen aus der Anthropologie und der Psychoanalyse aus. Viele lobten seine Verwendung dieser Wissenschaften, aber andere waren der Meinung, dass er es versäumte, ihre Methoden vollständig anzuwenden, und sich stattdessen für eine Art Sammelsurium entschied, bei dem er nur die Aspekte aufgriff, die er wollte. In Psychoanalysis & American Literary Criticism beschreibt Louis Fraiberg den Ansatz von Burke. Fraiberg behauptet: „Die Psychoanalyse kann ohne Worte nicht existieren, aber das bedeutet nicht, dass Worte die einzigen Dinge sind, die in ihr von Bedeutung sind. Burke hat sich schuldig gemacht, den Teil für das Ganze zu halten, und das hat seine gesamte kritische Sichtweise aus dem Blickfeld geraten lassen.“ Burke hatte zwar einige Gegner, wurde aber auch von namhaften Literaten wie W.H. Auden und John Crowe Ransom unterstützt.
Burke erhielt zu Lebzeiten viele Auszeichnungen, darunter 1967 den Creative Arts Award der Brandeis University, 1968 den National Endowment for the Arts Award, 1969 den National Council on the Arts Award, 1975 die Goldmedaille des National Institute of Arts and Letters und 1981 die National Medal for Literature. Außerdem wurde er 1984 mit dem Elmer Holmes Bobst Award ausgezeichnet. Burke erhielt Stipendien von zahlreichen Organisationen, darunter das Princeton Institute for Advanced Study (1949), die Stanford University (1957) und die Rockefeller Foundation (1966). Er starb am 19. November 1993 in Andover, New Jersey, an Herzversagen.