Kaniska, auch Kanishka, chinesisch Chia-ni-se-chia, (Blütezeit 1. Jh. n. Chr.), größter König der Kushan-Dynastie, die über den nördlichen Teil des indischen Subkontinents, Afghanistan und möglicherweise Gebiete in Zentralasien nördlich der Kaschmir-Region herrschte. Er ist jedoch vor allem als großer Förderer des Buddhismus in Erinnerung geblieben.
Das meiste, was über Kaniska bekannt ist, stammt aus chinesischen Quellen, insbesondere aus buddhistischen Schriften. Wann Kaniska auf den Thron kam, ist ungewiss. Seine Thronbesteigung wird auf die Zeit zwischen 78 und 144 n. Chr. geschätzt; seine Herrschaft soll 23 Jahre gedauert haben. Das Jahr 78 markiert den Beginn der Shaka-Ära, ein Datierungssystem, das Kaniska eingeführt haben könnte.
Durch Vererbung und Eroberung erstreckte sich Kaniskas Reich über ein Gebiet, das von Buchara (heute in Usbekistan) im Westen bis Patna im Tal des Ganges (Ganga) im Osten und vom Pamir (heute in Tadschikistan) im Norden bis nach Zentralindien im Süden reichte. Seine Hauptstadt war wahrscheinlich Purusapura (Peshawar, heute in Pakistan). Möglicherweise überquerte er den Pamir und unterwarf die Könige der Stadtstaaten Khotan (Hotan), Kashgar und Yarkand (heute in der chinesischen Region Xinjiang), die zuvor den chinesischen Han-Kaisern unterstellt waren. Der Kontakt zwischen den Kaniska und den Chinesen in Zentralasien könnte die Übertragung indischer Ideen, insbesondere des Buddhismus, nach China angeregt haben. Der Buddhismus tauchte in China erstmals im 2. Jahrhundert n. Chr. auf.
Als Förderer des Buddhismus ist Kaniska vor allem dafür bekannt, dass er das vierte große buddhistische Konzil in Kaschmir einberief, das den Beginn des Mahayana-Buddhismus markierte. Chinesischen Quellen zufolge wurden auf diesem Konzil autorisierte Kommentare zum buddhistischen Kanon verfasst und auf Kupferplatten gestochen. Diese Texte sind nur in chinesischen Übersetzungen und Bearbeitungen erhalten geblieben.
Kaniska war ein toleranter König, und seine Münzen zeigen, dass er neben Buddha auch die zoroastrischen, griechischen und brahmanischen Gottheiten verehrte. Während seiner Herrschaft führten die Kontakte mit dem Römischen Reich über die Seidenstraße zu einem erheblichen Anstieg des Handels und des Ideenaustauschs. Das vielleicht bemerkenswerteste Beispiel für die Verschmelzung östlicher und westlicher Einflüsse während seiner Herrschaft ist die Kunstschule von Gandhara, in der klassische griechisch-römische Linien in Bildern des Buddha zu sehen sind.