John Dee, (geboren am 13. Juli 1527 in London, England – gestorben im Dezember 1608 in Mortlake, Surrey), englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Student des Okkulten.
Dee trat 1542 in das St. John’s College, Cambridge, ein, wo er 1545 einen Bachelor- und 1548 einen Master-Abschluss erwarb; außerdem wurde er Fellow des Trinity College, Cambridge, bei dessen Gründung 1546. Dee vertiefte seine wissenschaftlichen Studien auf dem Kontinent mit einem kurzen Besuch im Jahr 1547 und einem längeren Aufenthalt von 1548 bis 1551 (beide Male in den Niederlanden) bei den mathematischen Kartographen Pedro Nuñez, Gemma Frisius, Abraham Ortelius und Gerardus Mercator sowie durch eigene Studien in Paris und anderswo. Dee lehnte 1551 eine mathematische Professur an der Universität Paris und 1554 eine ähnliche Stelle an der Universität Oxford ab, offenbar in der Hoffnung, eine offizielle Stelle bei der englischen Krone zu erhalten.
Nach seiner Rückkehr nach England schloss sich Dee dem königlichen Hof an und unterrichtete sowohl Höflinge als auch Seefahrer in den mathematischen Wissenschaften. Er diente auch als Berater und Astrologe, unter anderem für Königin Maria I. Die letztgenannte Tätigkeit brachte ihn 1555 wegen des Vorwurfs, ein Zauberer zu sein, ins Gefängnis, aber er wurde bald wieder freigelassen. Nach der Thronbesteigung von Elisabeth I. im Jahr 1558 wurde Dee wissenschaftlicher und medizinischer Berater der Königin, und Mitte der 1560er Jahre ließ er sich in Mortlake bei London nieder. Dort errichtete er ein Laboratorium und trug die damals größte Privatbibliothek Englands zusammen, die mehr als 4.000 Bücher und Manuskripte umfassen sollte. Er stellte seine Bibliothek Gelehrten ebenso großzügig zur Verfügung wie zahlreichen Praktikern, die ihn um Rat baten.
Dee war maßgeblich an der Vorbereitung mehrerer englischer Forschungsreisen beteiligt, indem er Kapitäne und Lotsen in den Grundsätzen der mathematischen Navigation unterrichtete, Karten für sie anfertigte und sie mit verschiedenen Navigationsinstrumenten ausstattete. Am engsten ist er mit den von Sir Martin Frobisher in den Jahren 1576-78 geleiteten Expeditionen nach Kanada und mit den 1683 geführten Diskussionen über die geplante, aber nie in Auftrag gegebene Suche nach der Nordwestpassage verbunden. Ebenso aktiv war er, als er in General and Rare Memorials Pertayning to the Perfect Arte of Navigation (1577) öffentlich für ein britisches Imperium eintrat. Im Jahr 1582 empfahl Dee auch, dass England den gregorianischen Kalender übernehmen sollte, doch die anglikanische Kirche weigerte sich damals, eine solche „päpstliche“ Neuerung anzunehmen.
Dees wissenschaftliche Interessen waren weitaus breiter gefächert, als seine Beteiligung an der englischen Erforschung vermuten lässt. Im Jahr 1558 veröffentlichte er Propaedeumata Aphoristica („Eine aphoristische Einführung“), in der er seine Ansichten über Naturphilosophie und Astrologie darlegte. Dee setzte die Diskussion seiner okkulten Ansichten 1564 mit den Monas hieroglyphica (The Hieroglyphic Monad, Monas hieroglyphica) fort, in denen er ein einziges mathematisch-magisches Symbol als Schlüssel zur Entschlüsselung der Einheit der Natur anbot. Dee gab nicht nur die erste englische Übersetzung von Euklids Elementen (1570) heraus, sondern fügte auch ein einflussreiches Vorwort hinzu, das ein kraftvolles Manifest über die Würde und Nützlichkeit der mathematischen Wissenschaften enthielt. Ebenso leidenschaftlich, wie er an den Nutzen der Mathematik für weltliche Angelegenheiten glaubte, äußerte Dee seine Überzeugung von der okkulten Macht der Mathematik, göttliche Geheimnisse zu offenbaren.
Vielleicht war er frustriert, weil es ihm nicht gelang, ein umfassendes Verständnis des Naturwissens zu erlangen, und so suchte Dee göttlichen Beistand, indem er versuchte, mit Engeln zu sprechen. Er und sein Medium, der verurteilte Geldfälscher Edward Kelley, hielten zwischen 1583 und 1589 zahlreiche Séancen in England und auf dem Kontinent ab, wohin die beiden gemeinsam reisten, vor allem nach Polen und Böhmen (heute Tschechische Republik). Nach allem, was man hört, war Dee aufrichtig, was mehr ist, als man von Kelley sagen kann, der ihn möglicherweise getäuscht hat.
Nach Dees Rückkehr nach England sammelten seine Freunde Geld für ihn und setzten sich bei Königin Elisabeth für ihn ein. Obwohl sie ihn 1596 zum Rektor des Manchester College ernannte, waren Dees letzte Jahre von Armut und Isolation geprägt. Lange Zeit hieß es, er sei im Dezember 1608 in Mortlake gestorben und in der dortigen anglikanischen Kirche beigesetzt worden, aber es gibt Beweise dafür, dass sein Tod im darauffolgenden März im Londoner Haus seines Bekannten (und möglichen Vollstreckers) John Pontois eintrat.
Es ist fast sicher, dass William Shakespeare (1564-1616) die Figur des Prospero in The Tempest (1611) nach dem Werdegang von John Dee, dem elisabethanischen Magus, gestaltet hat.