A. Hiob sehnt sich danach, seinen Fall vor Gott zu bringen.

1. (1-7) Hiobs bittere Klage und seine Unfähigkeit, mit Gott in Verbindung zu treten.

Da antwortete Hiob und sprach:
„Auch heute ist meine Klage bitter;
Meine Hand ist träge wegen meines Seufzens.
Oh, dass ich wüsste, wo ich Ihn fände,
Dass ich zu Seinem Sitz käme!
Ich würde meinen Fall vor Ihn bringen,
und meinen Mund mit Argumenten füllen.
Ich würde die Worte kennen, die Er mir antworten würde,
und verstehen, was Er zu mir sagen würde.
Würde Er mit mir streiten in Seiner großen Macht?
Nein! Aber Er würde mich zur Kenntnis nehmen.
Dort könnten die Gerechten mit Ihm reden,
und ich würde für immer von meinem Richter erlöst werden.“

a. Auch heute noch ist meine Klage bitter: Am Ende von Eliphas‘ Rede fühlte sich Hiob weiterhin verzweifelt. Die Weisheit und die Ratschläge von Eliphas und den anderen verschafften ihm keine Erleichterung, sondern verschlimmerten nur seine seelische und geistige Qual.

b. Oh, wenn ich wüsste, wo ich ihn finden könnte: Hiob fühlte sich von Gott getrennt. Sicherlich war dies nicht die erste Krise in seinem Leben (obwohl sie natürlich weit über alle früheren Leiden hinausging). In früheren Zeiten hatte er Trost in Gott gefunden, aber in dieser Katastrophe spürte er, dass er Gott nicht finden konnte.

i. In einer fast unendlich geringeren, aber dennoch realen Weise erlebte Hiob, was Jesus am Kreuz erlebte: Ein Mann, der zuvor in der Gemeinschaft und Gunst Gottes gestanden hatte, fühlte sich nun völlig verlassen. Dies war die größte Quelle der Qual in Hiobs Leben.

ii. Das sagt uns nicht nur etwas über Hiobs Gefühl des Verlustes der Gegenwart Gottes, sondern auch über seine Sehnsucht, sie wiederzuerlangen. „Gute Menschen werden selbst von den rauen Wogen ihres Kummers zu Gott hinübergespült; und wenn ihre Sorgen am tiefsten sind, ist ihr höchster Wunsch nicht, ihnen zu entkommen, sondern zu ihrem Gott zu gelangen.“ (Spurgeon)

iii. „In Hiobs äußerster Not schrie er nach dem Herrn. Der sehnliche Wunsch eines geplagten Gotteskindes ist es, noch einmal das Antlitz seines Vaters zu sehen. Sein erstes Gebet ist nicht: ‚Oh, dass ich von der Krankheit geheilt würde, die jetzt in jedem Teil meines Körpers wütet!‘ oder sogar: ‚Oh, dass ich meine Kinder aus dem Rachen des Grabes wiederhergestellt und mein Eigentum noch einmal aus der Hand des Plünderers befreit sehen könnte!‘, sondern der erste und oberste Schrei ist: ‚Oh, dass ich wüsste, wo ich IHN finden könnte – der mein Gott ist! dass ich zu seinem Sitz kommen könnte!'“ (Spurgeon)

c. Ich würde meinen Fall vor Ihn bringen: Hiob wollte die Gegenwart Gottes nicht nur um des geistlichen Trostes willen spüren; er wollte sie auch, um vor dem Gericht Gottes gerechtfertigt zu werden, besonders angesichts der Anschuldigungen seiner Freunde.

i. „Hiob wartet so ungeduldig darauf, dass der Prozess beginnt, dass er es wagt, den Herrn vor Gericht anzuklagen. In Wirklichkeit will er Gott wegen Verleumdung verklagen!“ (Mason)

ii. „Hier zeigt sich Hiobs mutige Ehrlichkeit von ihrer besten Seite. Sein verzehrender Wunsch ist es, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, nicht durch eine erfundene Buße, wie Eliphas empfiehlt, sondern in einem fairen Prozess.“ (Andersen)

d. Ich würde die Worte kennen, die Er mir antworten würde … Ich würde für immer von meinem Richter befreit werden: Hiobs Gewissen versicherte ihm, dass er beim Thron Gottes Gnade und Gunst finden würde. Seine Freunde bestanden darauf, dass Gott in seinem Leiden gegen Hiob war, aber Hiob hielt hartnäckig an seiner Unschuld fest.

i. „Er hat Vertrauen in den Herrn, dass, wenn er eine Audienz bei ihm haben könnte, Gott seine Macht nicht gegen ihn einsetzen würde, sondern ihn im Gegenteil stärken würde, damit er seinen Fall darlegen könnte.“ (Spurgeon)

2. (8-9) Hiob bekennt seinen Mangel an Verständnis und sein Bedürfnis nach göttlicher Offenbarung.

„Siehe, ich gehe vorwärts, aber Er ist nicht da,
und rückwärts, aber ich kann Ihn nicht wahrnehmen;
wenn Er zur Linken wirkt, kann ich Ihn nicht sehen;
wenn Er sich zur Rechten wendet, kann ich Ihn nicht sehen.

a. Ich gehe vorwärts … rückwärts … linke Hand … rechte Hand: Hiob bestand darauf, dass er inmitten seiner Krise Gott gesucht hatte. Er schaute in alle Richtungen, in die er konnte.

i. „Das ist eines der Kennzeichen eines wahren Gotteskindes, dass es sich, selbst wenn Gott es schlägt, immer noch nach seiner Gegenwart sehnt.“ (Spurgeon)

ii. „Ein alter puritanischer Schriftsteller bemerkte dazu kurioserweise: ‚Hiob, du bist vorwärts und rückwärts gegangen, du hast nach links und nach rechts geschaut. Warum versuchst du nicht, nach oben zu schauen?'“ (Morgan)

iii. „Diese beiden Verse malen in lebhaften Farben die Bedrängnis und Angst einer Seele, die auf der Suche nach der Gunst Gottes ist. Kein Mittel wird unversucht gelassen, kein Ort unerforscht, um das Ziel seiner Suche zu finden. Dies ist eine wahre Beschreibung des Verhaltens eines echten Büßers.“ (Clarke)

b. Aber Er ist nicht da … Ich kann Ihn nicht wahrnehmen: Ganz gleich, wie aufrichtig und eifrig Hiob suchte, er konnte Gott nicht finden. Gott blieb verborgen durch eine Barriere, die unmöglich zu durchdringen war.

B. Hiobs Vertrauen inmitten der Verzweiflung.

1. (10-12) Hiobs Vertrauen in Gott und in seine eigene Integrität.

Aber er kennt den Weg, den ich gehe;
Wenn er mich geprüft hat, werde ich wie Gold hervorgehen.
Mein Fuß hat seine Schritte festgehalten;
Ich habe seinen Weg gehalten und bin nicht abgewichen.
Ich bin nicht abgewichen von dem Gebot seiner Lippen;
Ich habe die Worte seines Mundes
mehr geschätzt als meine notwendige Nahrung.“

a. Er kennt den Weg, den ich gehe; wenn Er mich geprüft hat, werde ich wie Gold hervorgehen: Hier ist ein weiteres helles Aufblitzen des Glaubens auf einem im Allgemeinen schwarzen Hintergrund. Hiob gab zu, dass er nicht zu Gott durchdringen konnte, klammerte sich aber an die Zuversicht, dass Gott immer noch über diese Krise hinweg war.

i. Mit wunderbarem Glauben schien Hiob in diesem flüchtigen Augenblick zu verstehen, was er in seiner gegenwärtigen Krise tun konnte und sollte. Er verstand, dass:

– Gott Hiob immer noch aufmerksam beobachtete und ihn nicht vergessen hatte (Er kennt den Weg, den ich gehe).

– Gott hatte ein Ziel in der Krise, und das Ziel war nicht, Hiob zu bestrafen (wenn er mich geprüft hat).

– Gott würde die Prüfung eines Tages zu Ende bringen (ich werde hervorkommen).

– Gott würde etwas Gutes aus all dem hervorbringen (ich werde als Gold hervorkommen).

– Gott schätzte Hiob immer noch; nur Edelmetall wird durch das Feuer geschickt (als Gold).

ii. „Mitten in diesem bitteren Klagen flammte plötzlich ein höchst bemerkenswerter Beweis für die Zähigkeit seines Glaubens auf. Er erklärte voller Überzeugung, dass Gott den Weg kenne, den er gehe. Er bekräftigte sogar seine Zuversicht, dass Gott es sei, der ihn prüfe, und dass er bald wie Gold aus dem Prozess hervorgehen werde.“ (Morgan)

iii. „Es scheint sehr schwer zu glauben, dass ein Kind Gottes durch den Verlust der Gegenwart seines Vaters geprüft werden und dennoch unbeschadet aus dieser Prüfung hervorgehen sollte. Doch kein Gold wird jemals im Feuer verletzt. Schüren Sie den Ofen, so viel Sie können, lassen Sie den Wind so stark sein, wie Sie wollen, stoßen Sie den Barren in das Zentrum der weißen Hitze, lassen Sie ihn im Herzen der Flamme liegen; schütten Sie mehr Brennmaterial auf, lassen Sie einen weiteren Windstoß die Kohlen quälen, bis sie am heftigsten vor Hitze werden, und doch verliert das Gold nichts, es kann sogar zunehmen.“ (Spurgeon)

iv. „Nun nimmt er die Prüfung an, denn er weiß: Ich werde als Gold hervorkommen. Dieses Bild, das aus der Metallurgie stammt, bedeutet nicht unbedingt Läuterung. Es könnte einfach bedeuten, dass die Prüfung beweist, dass Hiob die ganze Zeit über reines Gold gewesen ist.“ (Andersen)

v. „Ich werde jedem Menschen in Reichweite meiner Stimme vier Fragen stellen. Gott kennt den Weg, den ihr geht. Ich werde euch zuerst fragen: Kennst du deinen eigenen Weg? Zweitens: Ist es ein Trost für dich, dass Gott deinen Weg kennt? Drittens: Werden Sie auf Ihrem Weg geprüft? Und, wenn ja, viertens: Hast du Vertrauen in Gott, was das Ergebnis dieser Prüfung angeht? Kannst du mit Hiob sagen: ‚Wenn er mich geprüft hat, werde ich wie Gold herauskommen?'“ (Spurgeon)

b. Mein Fuß hat an seinen Schritten festgehalten: Dies war eine dramatische Verteidigung seiner Integrität vor seinen anklagenden Freunden. Hiob erklärte, dass er immer noch Gott folgte (ich habe seinen Weg bewahrt) und sein Wort liebte (ich habe die Worte seines Mundes gehütet).

i. „Gott sprach zu Hiob. Hat Gott jemals zu dir gesprochen? Ich nehme nicht an, dass Hiob auch nur eine einzige Seite einer inspirierten Schrift besaß. Wahrscheinlich hatte er nicht einmal die ersten Bücher Mose gesehen; vielleicht hat er es getan, aber wahrscheinlich hatte er es nicht. Gott sprach zu ihm. Hat er jemals zu Ihnen gesprochen? Kein Mensch wird jemals Gott richtig dienen, wenn Gott nicht zu ihm gesprochen hat.“ (Spurgeon)

ii. „Dann beachte, dass er das, was Gott zu ihm gesprochen hatte, aufbewahrte. Er sagt im Hebräischen, dass er Gottes Wort mehr versteckt hatte, als er jemals seine notwendige Nahrung versteckt hatte. In jenen Tagen musste man Getreide verstecken, um es vor umherziehenden Arabern zu schützen. Hiob hatte Gottes Wort sorgfältiger aufbewahrt als seinen Weizen und seine Gerste; er war mehr darauf bedacht, die Erinnerung an Gottes Worte zu bewahren, als seine Ernte zu ernten. Bewahren Sie auf, was Gott gesprochen hat?“ (Spurgeon)

2. (13-17) Hiob wundert sich über Gottes Macht und Souveränität.

„Aber er ist einzigartig, und wer kann ihn ändern?
Und was seine Seele wünscht, das tut er.
Denn er führt aus, was für mich bestimmt ist,
und viele solche Dinge sind bei ihm.
Darum erschrecke ich vor Seinem Angesicht;
Wenn ich dies bedenke, fürchte ich mich vor Ihm.
Denn Gott hat mein Herz schwach gemacht,
und der Allmächtige erschreckt mich;
weil ich nicht von dem Angesicht der Finsternis abgeschnitten wurde,
und Er hat die tiefe Finsternis nicht vor meinem Angesicht verborgen.“

a. Aber Er ist einzigartig, und wer kann Ihn dazu bringen, sich zu ändern: Hiob argumentiert hier mit sich selbst gegen sein vorheriges großes Glaubensbekenntnis. Er verstand, dass er zwar tief und aufrichtig auf Gott vertraute, dass er aber gleichzeitig Gott nicht dazu bringen konnte, etwas zu tun.

i. „Vers 13 ist ein monotheistisches Bekenntnis. Hiob sagte: ‚Er (Gott) ist der Einzige‘. Der hebräische Ausdruck ist im AT selten, aber idiomatisch.“ (Smick)

ii. Die ältere King James Version übersetzt „Who can make Him change“ mit „Wer kann Ihn verwandeln? „Aber oh! Der Text selbst ist Musik in meinen Ohren. Er scheint zu klingen wie die martialische Trompete der Schlacht, und meine Seele ist bereit für das Gefecht. Es scheint, dass, wenn Prüfungen und Schwierigkeiten kommen sollten, wenn ich nur meine Hand auf diesen kostbaren Text halten könnte, ich über sie alle lachen würde. Wer kann ihn wenden?“ – würde ich rufen – „Wer kann ihn wenden? Kommt schon, Erde und Hölle, kommt schon, denn ‚wer kann ihn wenden?'“ (Spurgeon)

b. Er führt aus, was für mich bestimmt ist, und viele solche Dinge sind bei ihm: Hiob musste zugeben, dass Gott in Hiobs Leben tun würde, was er wollte, und dass er sich nicht als Geisel für Hiobs Forderungen hergeben würde. Er verstand, dass die Gründe und die Weisheit von Gottes Handeln letztlich bei Ihm liegen und weder Hiob noch anderen (wie z.B. Hiobs Freunden) bekannt sind.

i. Hiob schien hier dem Ort, an dem Gott ihn in seiner Krise haben wollte, immer näher zu kommen. Er kommt der Erkenntnis immer näher, dass man Gott vertrauen kann, dass Gott ihn tatsächlich liebt und für ihn sorgt; aber gleichzeitig ist er souverän, und zumindest einige seiner Wege entziehen sich unserer Kenntnis.

c. Darum erschrak ich vor seiner Gegenwart … Gott hat mein Herz schwach gemacht: Das Wissen um das, was er nicht über Gott wissen konnte, ließ Hiob den Abstand zwischen ihm und Gott schätzen. Es ließ ihn eine gute und gerechte Ehrfurcht vor Gott empfinden, obwohl es sich wie tiefe Finsternis anfühlte, weil es ihm in seiner Krise wenig Trost bot.

i. „Hiobs stärkste Beteuerungen des Glaubens scheinen immer mit ebenso starken Beteuerungen von Angst und Schmerz verbunden zu sein. In diesem Kapitel ist sein Vertrauen in seine eigene Gerechtigkeit unanfechtbarer denn je, doch gleichzeitig „bedeckt dicke Dunkelheit“ sein Gesicht, und er ist von Furcht erfüllt. Irgendwie ist Hiobs Glaube elastisch genug, um gleichzeitig sowohl Schrecken als auch Zuversicht zu umfassen.“ (Mason)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.