„Meditation“ ist ein vager Begriff.

Auch im Englischen hat er zwei gegensätzliche Bedeutungen: Denken und Nicht-Denken. Da das Wort „Meditation“ aus dem Lateinischen stammt, überrascht es nicht, dass der Begriff noch verwirrender sein kann, wenn es um buddhistische Meditation und ihren jüngsten Ableger, die weltliche Achtsamkeit, geht.

Im Pali-Kanon gibt es kein einziges Wort für Meditation. Achtsamkeit (sati) ist Teil von vipassana bhavana oder der Kultivierung von Einsicht. Sie ist auch Teil des achtfachen Pfades – obwohl das Pali-Wort „sati“ Jon Kabat-Zinns hilfreicher Definition des nicht wertenden, von Moment zu Moment wahrnehmenden Wahrnehmens entsprechen mag oder auch nicht.

Aber sati ist nur eines der meditativen Elemente des achtfachen Pfades – das andere wichtige ist samadhi oder Konzentration. Und hier wird es interessant. In den meisten Diskussionen des Pali-Kanons über samadhi wird es nicht einfach als einseitige Konzentration im Allgemeinen beschrieben, sondern als die Fähigkeit, in die vier jhanas – verschiedene, konzentrierte Geisteszustände – einzutreten.

Schließlich wurde dhyana, das Sanskritwort für jhana, im Chinesischen zu chan und später im Japanischen zu zen. Diese Wörter wurden in etwa zum Synonym für Meditation selbst und später mit verschiedenen spezifischen Meditationspraktiken wie Zazen identifiziert.

Aber etwas Seltsames geschah mit den Jhanas innerhalb der Theravadan-Traditionen, insbesondere in den burmesischen Linien der „trockenen Einsicht“, die sich zur westlichen Einsichtsmeditation und von dort zur säkularen Achtsamkeit entwickelten: Jhana verschwand praktisch.

Warum? Vielleicht liegt das Problem darin, dass die Bedeutung von jhana nie ganz klar war. Die Suttas beschreiben zwar, wie diese Zustände sind. Das zweite Jhana zum Beispiel wird oft beschrieben als „Erlangung von innerer Stille und Einheit des Geistes … ohne angewandtes und anhaltendes Denken, und in dem es Freude und Vergnügen gibt, die aus der Konzentration geboren werden.“ Klingt gut, oder? Im Pali-Kanon finden sich Dutzende solcher Beschreibungen.

Aber wie komme ich genau dahin? Woher weiß ich, dass es ein Jhana ist und nicht nur ein vorübergehender angenehmer Geisteszustand? Was bedeutet es, in diesen Zustand „einzutreten und zu verweilen“?

Kommentare, insbesondere der Visuddhimagga aus dem fünften Jahrhundert, sagten, dass Jhana nur dann wirklich ist, wenn es ein vollständig eintauchender und absorbierender Geisteszustand ist. Wenn du irgendetwas hörst, denkst oder sogar den Lauf der Zeit wahrnimmst, hast du kein Jhana erlebt.

Mit diesem hohen Standard wurde die Kultivierung von Jhana zu einer Praxis nur für Eliten. Normale Dummköpfe wie du und ich hatten keine Chance.

Während also die Entwicklung der Konzentration in diesen Formen der buddhistischen Praxis im Mittelpunkt stand, war es das Jhana selbst nicht. Das war aus zwei Gründen eine unglückliche Entwicklung.

Erstens, wenn man bedenkt, dass der Buddha genau sagt, was er mit Rechter Konzentration meint – die Kultivierung von Jhana -, dann muss es ein Fehler sein, diese Praxis völlig über Bord zu werfen. Warum sollte der Buddha sagen, dass jhana wesentlich ist und dass der Pfad für jeden zugänglich ist, und dann eine Praxis vorschreiben, die für alle außer einigen wenigen unzugänglich ist?

Außerdem gibt es, wie mein Lehrer Leigh Brasington in seinem kürzlich erschienenen Buch „Rechte Konzentration“ zusammengefasst hat, zahlreiche Beispiele für nicht-absorbierendes jhana in den Suttas selbst. In einem dieser Berichte sprechen Praktizierende miteinander, während sie Jhana erfahren, was kaum mit der Vorstellung übereinstimmt, dass Jhana allabsorbierend ist. (Das Visuddhimagga sagt, dass sie übersinnlich gewesen sein müssen.)

Nun, es ist klar, dass jhana absorbierend sein kann, und es ist tiefgründig, wenn es das ist. Ich habe diese Erfahrungen auf langen Retreats gemacht, und viele Lehrer lehren auch heute noch auf diese Weise. Aber jhana ist auch ohne vollständige Absorption kraftvoll. Wie der thailändische Waldlehrer Ajahn Chah es ausdrückte, sind die vier Jhanas wie vier Wasserbecken; sie können tiefer oder flacher sein, aber es sind dieselben vier Becken.

Das ist der zweite Grund, warum es eine Schande ist, Jhana aufzugeben: weil Jhana gut für dich ist. Meiner Erfahrung nach, die ich beim Praktizieren und Lehren der Jhanas gemacht habe, gibt es sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Meditierende zahlreiche Vorteile. Die Zustände selbst sind so tiefgreifend, dass sie an sich schon transformativ sind, insbesondere um den Geist von der Anhaftung an andere angenehme Geisteszustände zu befreien, seien sie nun spiritueller oder pharmakologischer oder anderer Art. Das Vergnügen, das sie bringen, wird als „rein“ angesehen.

Und dann ist da noch ihr Hauptnutzen: Sie spornen dich zum Erwachen an. In einer berühmten tibetischen Analogie ist der Aufbau von Konzentration wie das Schärfen des Schwertes, das den Kopf der Verblendung abschlägt. Konzentration allein bringt einen nicht weiter. Aber Konzentration und insbesondere Jhana können jede Meditationspraxis einfacher, schärfer und effektiver machen.

Es gibt zwei weitere, modernere Gründe, warum ein zeitgenössischer Meditierender erwägen sollte, Jhana in sein Repertoire aufzunehmen.

Der erste ist die Vielfalt. Wir alle geraten ab und zu in einen Dharma-Rhythmus. Die Praktiken werden schal, und selbst das Sitzen mit der Schalheit wird schal. Die Kultivierung von Jhana unterscheidet sich wirklich von Achtsamkeit und anderen populären Meditationsformen; sie neigt den Geist anders, baut andere Fähigkeiten auf, trägt andere Früchte. Und während es schwierig ist, Jhana außerhalb eines Retreats zu erlangen, ist es nicht schwer, Jhana-Fähigkeiten in den Alltag zu übertragen, indem man regelmäßige Sitzungen mit Konzentration durchdringt oder die heilsamen Gefühle von Glückseligkeit, Gleichmut und so weiter wahrnimmt, wenn sie auftauchen. Jhana würzt die Meditation.

Die Kultivierung von Jhana spricht meiner Meinung nach auch einige der wichtigsten Gründe an, warum Laien heute meditieren: Stressabbau, Entspannung und das Streben nach Glückseligkeit. Trotz ihres Nutzens für den Stressabbau kann Achtsamkeit, wenn sie richtig praktiziert wird, oft stressauslösend sein, da man schädliche Gewohnheiten des Geistes erkennt, das Selbst dekonstruiert oder bemerkt, wie alles entsteht und so schnell vergeht. Ich glaube tatsächlich, dass der Konzentrationsaspekt der Achtsamkeitsmeditation – der beruhigende, zentrierende, fokussierende Teil – für die meisten Meditationsanfänger attraktiv ist.

Natürlich ist Meditation nicht als Rauschmittel gedacht. Aber die meisten Anfänger erleben echtes dukkha und suchen nach Wegen, es zu lindern. Achtsamkeit, Metakognition, Einsicht und der Aufbau des Zeugenbewusstseins sind großartige Möglichkeiten, dies zu tun. Aber das gilt auch für den Aufbau von Konzentration, Fokussierung und Ruhe – und das ist es, was die Jhana-Meditation auszeichnet.

Und nicht nur für Anfänger! Ich persönlich habe einen „Tagesjob“ als politischer Kommentator und Kolumnist. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass der Aufbau von Samadhi ein wichtiger Bestandteil meines eigenen Meditationswerkzeugs ist. Das Schaffen von Inseln der Ruhe inmitten des Wahnsinns unserer Kultur ermöglicht es mir, mich auszuruhen, aufzutanken und mich wieder der Arbeit der Gerechtigkeit zu widmen.

Im letzten Jahr hat mich Leigh Brasington autorisiert, Jhana in der Linie seines Lehrers, des Ehrwürdigen Ayya Khema, zu lehren. Diese Methode kultiviert jhana, wie es im Pali-Kanon beschrieben ist, und nicht in den Kommentaren. Es ist mir eine Ehre, in diesem Herbst mein erstes Retreat in diesem Stil zu leiten. Meiner Erfahrung nach kann die Jhana-Meditation zu transformativen Erfahrungen führen, die Arbeit an der Einsicht unterstützen, die Meditationspraxis abwechslungsreicher machen und wertvolle Werkzeuge für das moderne Leben liefern. Sie ist ein wichtiger Teil des achtfachen Pfades.

Deshalb gibt es sie wohl auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.