Jeanne d’Arc wurde um den 6. Januar 1412 in dem abgelegenen Bauerndorf Domrémy in den heutigen Vogesen im Osten Frankreichs in eine Bauernfamilie hineingeboren.

Der Hundertjährige Krieg tobte bereits seit 1337. Obwohl Jeanne in einer Zeit des relativen Friedens geboren wurde, wurde der Konflikt 1415 wieder aufgenommen, als der englische König Heinrich V. in Frankreich einmarschierte. Die junge Jeanne muss inmitten regelmäßiger Gespräche darüber aufgewachsen sein, wer gegen wen kämpfte und wie der Krieg verlief.

„Der Kontext ist wichtig“, sagt Olivier Bouzy, ein Experte für Jeanne d’Arc. „Damals glaubten die Menschen an Gott, aber auch an Elfen, Monster, Dämonen und Propheten.

„Dinge, die für uns Märchen sind, waren für die Menschen damals Realität.

„Es war eine irrationale Welt, ohne wissenschaftliche Erklärung. Die Menschen glaubten, dass alles, selbst der Tod eines Vogels, Gottes Wille war, weil Gott allmächtig war.“

„Jeanne war praktisch Analphabetin; ihre Mutter brachte ihr das Beten bei und sie besuchte die Gottesdienste, die von einem Provinzpfarrer geleitet wurden, aber wahrscheinlich nahm sie nur eine sehr verschwommene, wenn auch engagierte Version des katholischen Glaubens auf.“

Für viele Bauern schien Europa ewig im Krieg zu sein. Die königlichen Familien von England und Frankreich waren so miteinander verflochten, dass der Hundertjährige Krieg im Wesentlichen ein Familienstreit um den französischen Thron war, und zur Zeit von Jeanne d’Arc hatte sich die französische Seite in zwei Teile gespalten.

Der König Karl VI. litt unter lähmenden Anfällen von Wahnsinn, was zu einer erbitterten Rivalität zwischen seinem Bruder Ludwig, Herzog von Orléans, und seinem Cousin, dem Herzog von Burgund, um den Thron führte.

Im Jahr 1407 wurde der Herzog von Orléans auf Befehl des Herzogs von Burgund ermordet.

Dessen Sohn Karl trat daraufhin an die Macht und die ihn unterstützende Fraktion ermordete den Herzog von Burgund. Ihm folgte Philipp der Gute, der ein Bündnis mit den Engländern einging.

Dann starben sowohl Heinrich V. als auch Karl VI. von Frankreich kurz hintereinander, so dass Karl VII. mit dem jungen Heinrich VI. von England um den französischen Thron wetteiferte.

Zu dieser Zeit kontrollierte eine englisch-burgundische Allianz fast ganz Nordfrankreich sowie Teile des Südwestens. Reims, wo die französischen Könige traditionell gekrönt wurden, wurde von den Burgundern kontrolliert.

Der Legende nach sah Jeanne im Alter von 13 Jahren eines Nachmittags ein leuchtendes Licht im Garten. Sie war überzeugt, dass es Gott oder ein Engel war, der ihr befahl, die Engländer zu besiegen und Karl VII. zu seiner Krönung nach Reims zu bringen.

Im Jahr 1428 belagerten die Engländer Orléans, eine der wenigen Städte, die dem französischen König noch treu waren. Man rechnete damit, dass die Stadt fallen würde, wodurch die Engländer das Loire-Tal und praktisch das gesamte französische Königreich in ihre Gewalt bekämen.

Jeanne ging mit ihrer Geschichte zur Garnison, wurde aber abgewiesen. Sie blieb hartnäckig und überredete schließlich zwei Soldaten, ihr zu glauben. Diese wiederum überredeten den Kommandanten der Garnison, sich mit ihr zu treffen, und sie überzeugte ihn davon, dass sie eine Prophetin sei, da sie die französische Niederlage in der Schlacht von Rouvray richtig voraussagte. Der Kommandant willigte ein, sie zum König zu geleiten.

Bild: Clément de Fauquembergue Das einzige bekannte zeitgenössische Bild von Jeanne

Im Jahr 1429 reiste sie als Soldat verkleidet an den Hof, eine zu dieser Zeit übliche Vorsichtsmaßnahme. „Es war eine kriegerische Gesellschaft, aber die Frauen hatten das Sagen, einige beherrschten sogar die Herrschaftsgebiete und vererbten sie von der Mutter an die Tochter, wobei die Ehemänner die Namen ihrer Frauen annahmen“, so Bouzy. „Das musste so sein, denn das Leben war so unsicher und niemand konnte einen männlichen Erben garantieren.

Jeanne war 17 Jahre alt, als sie den 26-jährigen Karl VII. kennenlernte, aber er war so beeindruckt und überzeugt, dass er ihr erlaubte, an einer Expedition teilzunehmen, um die Belagerung von Orléans zu beenden.

Da er verständlicherweise nervös war, falls seine Feinde den Spieß umdrehten und Jeanne beschuldigten, mit dem Teufel im Bunde zu stehen, ordnete Karl VII. im April 1429 eine Überprüfung ihrer Herkunft und eine theologische Untersuchung in Poitiers an, um ihre „Moral“ zu überprüfen.

Sie bestand mit Bravour und traf noch im selben Monat in Orléans ein.

Die Franzosen waren dabei, den Krieg zu verlieren. Es fehlte ihnen an Soldaten, Geld, militärischer Ausrüstung und Motivation. Vielleicht waren sie bereit, alles zu versuchen?

Wie sehr sie an der Entscheidungsfindung beteiligt war, als die Franzosen versuchten, die Belagerung zu durchbrechen, wird ein Geheimnis bleiben. Aber unabhängig davon, ob sie stark involviert war oder ob die Geschichte und die Legende ihr eine größere Rolle zugedacht haben, ist es eine Tatsache, dass die zuvor belagerten französischen Streitkräfte wieder gestärkt wurden.

Sie verließen die Stadt, nahmen die abgelegenen Festungen ein und griffen am 7. Mai 1429 die englische Festung Les Tourelles an.

Jeanne war die Heldin des Tages und hielt ihr Banner in den Schützengräben hoch, bis sie von einem Pfeil verwundet wurde. Nach ihrer Behandlung kehrte sie in den Kampf zurück, um die Truppen bei ihrem letzten Angriff anzufeuern.

Die Engländer zogen sich zurück, und die Belagerung von Orléans war beendet.

Die Franzosen nahmen diesen Sieg als Beweis dafür, dass Jeanne von Gott gesandt worden war, um ihnen zu helfen. Die Engländer erklärten, sie sei vom Teufel geschickt worden.

Trotz der immer noch sehr präsenten Gefahr war Jeanne, die „Jungfrau von Orléans“ („La Pucelle d’Orléans“) genannt wurde, fest entschlossen, ihr Ziel zu erreichen: Sie würde mit der Armee reisen und Reims befreien, damit Karl VII. offiziell gekrönt werden konnte.

Es war der Beginn eines glorreichen Sommers für Jeanne. Plötzlich war sie nicht mehr ein Niemand aus dem Nichts, sondern ritt mit den Königen, an der Spitze des Heeres und nahm an siegreichen Schlachten teil. Über Nacht wurde sie zu einem wichtigen Akteur im Schicksal und in der Geschichte Frankreichs. Sie erhielt sogar ihr eigenes Wappen.

Gemälde: John Everett Millais John Everett Millais‘ Gemälde von Jeanne d’Arc, 1865

Am 16. Juli rückten die französischen Truppen in Reims ein, und am nächsten Morgen fand die Krönung von Karl VII. statt. Dann zog die Armee über eine Reihe weiterer Siege nach Paris, das sie am 8. September angriff.

Jeanne wurde durch einen Armbrustbolzen am Bein verwundet. Das französische Heer wurde schließlich zum Rückzug gezwungen, doch im Oktober errangen sie eine Reihe weiterer Siege. Am Jahresende wurden Johanna und ihre Familie geadelt und ein Waffenstillstand mit England geschlossen.

Jeanne musste bis zum folgenden Mai, als die Anglo-Burgunder Compiègne belagerten, aggressive Briefe an sogenannte Ketzer diktieren. Doch ihr Glück verließ sie und sie wurde von den Burgundern gefangen genommen. Nachdem sie mehrere erfolglose Fluchtversuche unternommen hatte, verkauften sie sie an die Engländer, die sie in Rouen einkerkerten.

Das ganze Jahr über und bis ins nächste Jahr hinein wurden vergebliche Versuche unternommen, sie zu retten, während die Engländer eine bizarre Reihe von Untersuchungen und Verhören durchführten und sie schließlich wegen Ketzerei vor Gericht stellten.

Während der Verhöre wurde sie gezwungen, ihren Engelsvisionen abzuschwören und zu gestehen, dass sie nicht von Gott stammten und dass sie sich darüber im Klaren sei, dass dies Ketzerei sei.

Später zog sie dieses Geständnis zurück und sagte, dass ihre Visionen echt seien, was der Anklage einen Vorwand lieferte, sie als rückfällige Ketzerin zu verurteilen. Das wiederholte Tragen von Männerkleidung, auch im Gefängnis, wurde ebenfalls als Beweis für wiederholte Ketzerei angeführt. Im Alter von nur 19 Jahren wurde sie am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

„Sie wurde aus politischen Gründen verbrannt“, sagt Olivier Bouzy. „Hexen wurde keine Macht zugeschrieben, und es war nicht ungewöhnlich, dass eine Frau Prophetin war oder mit einer Armee kämpfte. Sie wurde also nicht verbrannt, weil sie eine Hexe war oder weil sie eine Frau war. Sie wurde als Ketzerin verbrannt, weil sie eine politische Bedrohung für die Engländer war und sie sie loswerden wollten.“

Foto: Smallbones Die Heilige in klassischer Pose in einer Statue in Philadelphia

Zeugenberichten zufolge wurden die Kohlen nach ihrem Tod wieder aufgewirbelt, um ihren Körper zu zeigen, der dann noch zweimal verbrannt wurde, bis er zu Asche zerfiel, die dann in die Seine gestreut wurde.

Der Hundertjährige Krieg zog sich noch 22 Jahre lang bis 1453 hin, aber die Engländer gewannen nie wieder die Oberhand.

Charles VII. blieb der legitime König von Frankreich, obwohl Heinrich VI. von England (im Alter von 10 Jahren) im Dezember 1431 in Paris zum König von Frankreich gekrönt wurde.

Die anglo-burgundische Allianz zerbrach 1435, und danach verlief die Aktion im Sande, während Jeanne d’Arc bereits zum Mythos geworden war.

Im Jahr 1452 gab es eine posthume Untersuchung ihrer Hinrichtung, und ein erneuter Prozess erklärte sie 1456 für unschuldig. Sie wurde 1909 verschönert und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.