Am 14. Juli 1960, im Alter von 26 Jahren, kam Jane Goodall in den heutigen Gombe-Nationalpark in Tansania, um ihre bahnbrechende Studie über wild lebende Schimpansen zu beginnen. Bald darauf wurde ihr klar, dass sie sich für das Überleben der Schimpansen, für die Wälder und ihre menschlichen Bewahrer einsetzen musste.

Heute, 60 Jahre später, setzt sich die berühmte Wissenschaftlerin, Naturforscherin und Aktivistin immer noch leidenschaftlich für die Erhaltung der natürlichen Welt ein.

Goodall hat einen entscheidenden Moment in ihrem Leben beschrieben, als sie von Gombe zu einer Konferenz in Chicago reiste. Sie sagt, dass sie als Forscherin ankam und als Aktivistin abreiste.

„Ich habe geholfen, diese Konferenz zu organisieren“, sagt Goodall. „Es war das erste Mal, dass Schimpansenforscher aus verschiedenen Gebieten in Afrika zusammenkamen, denn zu diesem Zeitpunkt gab es bereits sechs andere Gebiete. Und es ging hauptsächlich darum, zu sehen, wie sich das Verhalten der Schimpansen von Umgebung zu Umgebung unterscheidet oder nicht unterscheidet, je nachdem.“

Sie nahm an einer Sitzung zum Thema Naturschutz teil und an einer anderen über die Bedingungen in Gefangenschaft, wie z. B. in medizinischen Forschungslabors, und „es war ein Schock“, sagt sie.

„Ich ging als Wissenschaftlerin hin und verließ die Konferenz als Aktivistin.“

„Ich wusste, dass es Abholzung gibt. Aber ich hatte keine Ahnung von dem Ausmaß“, erklärt sie. „Ich hatte keine Ahnung, wie schnell die Zahl der Schimpansen abnimmt. Und ich hatte sicherlich keine Ahnung, was in den medizinischen Forschungslabors vor sich ging. Also ging ich als Aktivistin. Ich habe keine Entscheidung getroffen. Ich ging als Wissenschaftlerin, ich ging als Aktivistin. Das erste, was ich tun musste, war, mich in diese Labors zu begeben, denn man muss es aus erster Hand sehen. Und es war ein langer Kampf, aber schließlich haben wir mit der Hilfe anderer erreicht, dass Schimpansen nicht mehr in der medizinischen Forschung eingesetzt werden.“

Verwandt: Dr. Jane Goodall über ihre Arbeit mit Schimpansen und den neuen Dokumentarfilm ‚JANE‘

In Afrika lernte sie die Notlage vieler Menschen kennen, die in und um den Lebensraum der Schimpansen leben, den sie studierte. In den 1960er und 70er Jahren war Gombe Teil eines großen äquatorialen Waldgürtels, der sich vom westlichen Ostafrika bis zur Westküste des Kontinents erstreckte.

„Als ich 1990 darüber flog, war es nur diese kleine Insel mit Bäumen, umgeben von völlig kahlen Hügeln“, sagt Goodall. „Die Menschen kämpften ums Überleben – mehr als das Land tragen konnte; sie waren zu arm, um von anderswo Lebensmittel zu kaufen. Das war der Moment, in dem es mir klar wurde: Wenn wir ihnen nicht helfen, einen Weg zu finden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ohne die Umwelt zu zerstören, können wir nicht einmal versuchen, die Schimpansen zu retten. So haben wir unser Tacare-Programm ins Leben gerufen, unsere Methode des gemeindebasierten Naturschutzes.“

Das Tacare-Programm hilft sowohl den örtlichen Gemeinden als auch dem Naturschutz auf verschiedene Weise, z. B. durch die Vergabe von Mikrokrediten nach dem Modell der Grameen Bank von Muhammad Yunus.

„Die Frauen – vor allem die Frauen – nehmen winzige Kredite für ihre eigenen umweltverträglichen Projekte auf, z. B. für ein paar Hühner, die sie verkaufen, für Baumschulen, manchmal auch für ein etwas größeres Projekt wie eine schattige Kaffeeplantage oder eine Ananasplantage oder etwas Ähnliches“, erklärt Goodall. „Und da es sich nicht nur um einen Zuschuss, sondern um ein Darlehen handelt, gehört es ihnen, wenn sie es zurückzahlen – und das tun sie auch -, von nun an. Sie haben es durch ihre eigene harte Arbeit geschafft. Es begann mit 12 Dörfern in der Umgebung von Gombe. Inzwischen gibt es 104 Dörfer im gesamten Schimpansengebiet.“

Verwandt: Die edlen Ziele von Naturschützern stehen oft im Konflikt mit der lokalen Kultur, so ein neues Buch

Goodalls Jugendprogramm Roots & Shoots ist ebenfalls dramatisch gewachsen, seit sie es 1991 ins Leben gerufen hat. Das Programm entstand aus Gesprächen, die sie mit jungen Menschen führte.

„Ich traf junge Menschen, die die Hoffnung verloren zu haben schienen“, sagt Goodall. „Sie sagten mir, sie fühlten sich deprimiert, apathisch oder wütend, weil wir ihre Zukunft gefährdet haben und sie nichts dagegen tun können. Nun, wir haben ihre Zukunft gefährdet. Tatsächlich haben wir sie gestohlen. Aber ich dachte nicht, dass es stimmt, dass sie nichts tun können.“

Sie begann das Programm mit 12 Schülern, die sie in ihrem Haus in Dar es Salaam, der Hauptstadt Tansanias, besuchten.

„Jeder Einzelne von uns hat jeden Tag einen Einfluss auf den Planeten, und wir können wählen, welche Art von Einfluss wir haben.“

„Wir beschlossen, dass die Hauptbotschaft lauten würde: Jeder Einzelne von uns beeinflusst den Planeten jeden Tag in irgendeiner Weise, und wir können uns aussuchen, welche Art von Einfluss wir ausüben“, erklärt Goodall. „Und weil man im Regenwald lernt, wie alles zusammenhängt und jede kleine Spezies eine Rolle spielt – so wie wir alle -, haben wir beschlossen, dass jede Gruppe drei Projekte für sich auswählt: eines, das den Menschen hilft, eines, das den Tieren hilft, und eines, das der Umwelt hilft. Und weil sie es sich aussuchen können, sind sie mit Leidenschaft dabei.“

Das Programm ist inzwischen in mehr als 86 Ländern aktiv und hat Hunderttausende von Gruppen, mit Mitgliedern im Kindergarten, an der Universität und allem dazwischen. Sein Erfolg beruht auf der Einsicht, dass „viel wichtiger als unsere Nationalität, unsere Sprache, unsere Kultur, unsere Religion, unsere Hautfarbe, unsere Essensvorlieben – wichtiger als all das – die Tatsache ist, dass wir eine einzige menschliche Familie sind“, sagt Goodall. „Unser Blut ist dasselbe, wenn wir uns verletzen, unsere Tränen sind dieselben, unser Lachen ist dasselbe, und das ist etwas, was wir heute so dringend brauchen.“

Die COVID-19-Pandemie hat nur die Notwendigkeit für die Menschen hervorgehoben, kollektive Maßnahmen gegen alles zu ergreifen, von der Massentierhaltung bis zum Handel mit Wildtieren, sagt Goodall.

„Wir haben uns diese ganze Pandemie selbst eingebrockt“, sagt sie. „Die Wissenschaftler, die diese zoonotischen Krankheiten erforschen – also jene, die von einem Tier auf den Menschen übergehen – haben uns schon lange gesagt, dass diese Pandemie kommen würde und dass es nicht die letzte sein wird, und das liegt einzig und allein an unserer Missachtung der Tiere und der Natur.“

Zusammenhängend: Die neueste Bedrohung des Gorillaschutzes: COVID-19 durch Touristen

„Wir holzen die Wälder ab, wir bringen die Tiere in engeren Kontakt mit den Menschen, Tiere werden gehandelt, und viele von ihnen aus verschiedenen Teilen Asiens und sogar aus Afrika landen auf den Wildfleischmärkten in Asien unter schrecklichen, unhygienischen Bedingungen. … Es ist also unsere Schuld. Es ist unsere Missachtung“, fährt sie fort. „Wir sind das intellektuellste Lebewesen, das je auf diesem Planeten gelebt hat, warum also zerstören wir unser einziges Zuhause?“

Goodall glaubt, dass wir diese Pandemie überstehen werden, so wie wir auch frühere Pandemien wie den Schwarzen Tod überstanden haben, und dass wir uns dann der „wahren existenziellen Krise unserer Zeit“ stellen müssen, nämlich dem Klimawandel.

„Es war Mahatma Gandhi, der sagte: ‚Der Planet kann die menschlichen Bedürfnisse befriedigen, aber nicht die menschliche Gier'“, sagt Goodall. „Wir sind sehr gierig geworden, da wir immer materialistischer werden und immer weniger eine spirituelle Verbindung zur natürlichen Welt haben. … Wenn wir alle jeden Tag ethische Entscheidungen treffen, wenn wir nach den Konsequenzen unserer Entscheidungen fragen – Woher kommt das Geld? Hat es der Umwelt geschadet? War es tierquälerisch?“

Goodall hat auch Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der Natur. In der Umgebung von Gombe gibt es keine kahlen Hügel mehr, stellt sie fest. „Die Bäume sind wieder da. Wenn man das Land verlässt und ihm eine Chance gibt, erholt sich die Natur wieder. Tiere, die vom Aussterben bedroht sind, können eine neue Chance bekommen.“

Und dann ist da noch der unbezwingbare menschliche Geist, fügt Goodall hinzu – die Menschen, die nicht aufgeben, die das scheinbar Unmögliche in Angriff nehmen. Sie ist eindeutig eine von ihnen.

Sie macht weiter, sagt sie, und reist bis zu 300 Tage im Jahr, weil sie sich leidenschaftlich um die Umwelt, die Tiere und die Kinder kümmert – und weil sie hartnäckig ist.

„Glauben Sie, dass ich mich von Donald Trump und Bolsonaros und solchen Leuten unterkriegen und unterkriegen lassen werde? „Nein. Ich werde bis zum Tag meines Todes weiterkämpfen. Weil ich leidenschaftlich bin, und weil ich glaube, dass wir ein Zeitfenster haben. … nur wenn wir alle unseren Beitrag leisten und uns zusammentun, können wir damit beginnen, den Klimawandel zu verlangsamen und einige der Schäden zu heilen, die wir angerichtet haben.“

Dieser Artikel basiert auf einem Interview von Steve Curwood, das auf Living on Earth von PRX ausgestrahlt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.