Íslensk Sauðfé og Forystufé
Das Islandschaf gehört zur Gruppe der nordeuropäischen Kurzschwanzschafrassen, die von den Siedlern vor über 1100 Jahren nach Island gebracht wurden. Die derzeitige wintergefütterte Population beläuft sich auf 470.000 Tiere, von denen jedoch nur 1.500 Schafe sind und die daher gefährdet sind. Der isländische Bauernverband betrachtet die Leitschafe als eine besondere und eigenständige Rasse oder einen Rassentyp. Islandschafe sind widerstandsfähige, ausgezeichnete Fresser, die im Sommer auf Weiden gehalten und während des langen und kalten isländischen Winters hauptsächlich mit Silage oder Heu gefüttert werden. Die Lämmer werden auf der Weide aufgezogen, nicht mit Getreide. Neben dieser einheimischen Rasse gibt es in Island keine andere Schafrasse, und das Leitschaf ist weltweit einzigartig.
Erwachsene Mutterschafe wiegen im Durchschnitt 60-70 kg und erwachsene Widder 90-100 kg. Die Leitschafe sind etwas leichter, aber sie haben längere Beine, sind schlanker und haben einen viel weniger kompakten Körperbau. Dadurch unterscheiden sie sich optisch deutlich von anderen Schafen. Islandschafe weisen ein sehr breites Farbspektrum auf, und vor allem die Leitschafe sind fast alle nicht weiß. Die Wolle ist doppelt beschichtet. Fast alle Leitschafe sind gehörnt, ebenso wie viele normale Islandschafe, aber auch gepunktete Tiere kommen sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Tieren häufig vor. Auch vierhörnige Tiere kommen vor. Islandschafe werden früh geschlechtsreif und sind sehr fruchtbar. Die Mutterschafe sind gute Melker und die Lämmer wachsen schnell. In der Zucht werden die Tiere in erster Linie auf eine effiziente Fleischproduktion hin selektiert, wobei Wolle, Häute und Milch wertvolle Nebenprodukte sind. Bei den Leitschafen wird jedoch vor allem auf Intelligenz geachtet, d. h. auf die genetische und verhaltensmäßige Fähigkeit, die Herde auch unter schwierigen Bedingungen zu führen. Ihre Wachsamkeit könnte bei der Raubtierbekämpfung eine Rolle spielen.
In Island wird eine breite Palette von Produkten aus Schafen gewonnen, die auf verschiedene Weise verarbeitet werden, sowohl als Frischfleisch als auch in Form von verschiedenen verarbeiteten Produkten wie Blutpudding, Lebern, Nieren, Schafsköpfen und Widderhoden. Das Fleisch von Leitschafen ist in der Regel magerer als das Fleisch anderer Schafe, es ist zart und hat einen angenehmen Geschmack. Einige behaupten, dass das Leitschaf eine sehr feine Unterwolle liefert.
Es gibt eine Fülle von Beweisen in der Kultur und Literatur Islands, dass alle Schafprodukte in der Geschichte des Landes seit langem bekannt sind. Es wird oft zu Recht behauptet, dass die Isländer ohne die widerstandsfähigen, lokal angepassten Schafe die Jahrhunderte der Entbehrungen aufgrund des rauen Klimas und aller Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche nicht überlebt hätten. Obwohl sich die Lebensmittel, die im modernen Island verzehrt werden, in vielerlei Hinsicht von dem unterscheiden, was in der Vergangenheit gegessen wurde, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Schafsprodukte immer noch eine ziemlich starke Position auf dem Einzelhandelsmarkt haben.
Da die meisten Schlachtungen im Herbst stattfinden, ist frisches Lammfleisch hauptsächlich von September bis November erhältlich. Gefrorenes Lammfleisch ist das ganze Jahr über erhältlich, ebenso wie verschiedene geräucherte und gesalzene Lebensmittel, die aus Schafen hergestellt werden. Der Verzehr von geräuchertem Schaffleisch ist typischerweise in der Weihnachtszeit höher, während im Januar Widderhoden zu einem besonderen Festmahl namens Þorri gehören, während gesalzenes Lammfleisch an einem bestimmten Tag im Februar, dem Sprengidagur, sehr gefragt ist.
Das isländische Schaf hat im Laufe der Jahrhunderte eine besondere Anpassung an die nördlichen Breitengrade und die Umwelt Islands entwickelt, und selbst geringfügige Veränderungen können seine Fähigkeit, zu grasen und in Harmonie mit der Umwelt zu leben, gefährden. Da die Fleischproduktion pro Mutterschaf bei dieser Rasse geringer ist als bei anderen Schafen, die speziell für eine hohe Fleischproduktion ausgewählt wurden, gibt es keinen großen Anreiz, Leitschafe zu halten, obwohl sie aufgrund ihrer einzigartigen, verhaltensbedingten und genetisch festgelegten Merkmale von großem Erhaltungswert sind. Von den insgesamt 2000 Schafhaltern in Island, die ihre Schafe hauptsächlich auf Bauernhöfen halten, sind Leitschafe nur in geringer Zahl in etwa 10 % der Herden zu finden, und die isländische Leitschafgesellschaft hat 160 registrierte Mitglieder. Die Konkurrenz mit produktiveren Schafen aus wirtschaftlicher Sicht sowie mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben und importierten Agrarprodukten sind die Hauptgründe für die Notwendigkeit, diese Schafe zu schützen.
Bild: Slow Food i Reykjavik
Zurück zum Archiv >