Preface.

Kapitel 1: EINLEITUNG.

1.1 Eine kurze Geschichte der elektrischen Energiesysteme.

1.2 Die Struktur des Energiesystems.

1.3 Gliederung des Textes.

Kapitel 2: GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIESYSTEM THEORIE.

2.1 Einführung.

2.2 Konzepte der Leistung in Wechselstromsystemen.

2.3 Dreiphasensysteme.

2.4 Das System pro Einheit.

2.5 Elektromagnetismus und elektromechanische Energieumwandlung.

2.6 Permeabilität und magnetische Feldstärke.

2.7 Flussverkettungen, induzierte Spannungen, Induktivität und Energie.

2.8 Hystereseschleife.

2.9 Wirbelstrom und Kernverluste.

2.10 Energieflussansatz.

2.11 Mehrfach erregte Systeme.

2.12 Doppelt erregte Systeme.

2.13 Salient-Pole-Maschinen.

2.14 Runde oder glatte Luftspaltmaschinen.

2.15 Einteilung der Maschinentypen.

2.16 P-Pol-Maschinen.

2.17 Darstellung des Stromsystems.

Probleme.

Kapitel 3: STROMERZEUGUNG UND DIE SYNCHRONMASCHINE.

3.1 Einführung.

3.2 Die Synchronmaschine: Vorbemerkungen.

3.3 Felder der Synchronmaschine.

3.4 Ein einfaches Ersatzschaltbild.

3.5 Die wichtigsten stationären Eigenschaften.

3.6 Leistungswinkelcharakteristiken und das Konzept des unendlichen Busses.

3.7 Berücksichtigung der Ausdehnung.

3.8 Leistungswinkelcharakteristiken der Ausdehnungspolmaschine.

Probleme.

Kapitel 4: DER TRANSFORMATOR.

4.1 Einführung.

4.2 Allgemeine Theorie des Transformatorbetriebs.

4.3 Transformatoranschlüsse.

Probleme.

Kapitel 5: ELEKTRISCHE LEISTUNGSÜBERTRAGUNG.

5.1 Einführung.

5.2 Elektrische Übertragungsleitungsparameter.

5.3 Leitungsinduktivität.

5.4 Leitungskapazität.

5.5 Zweitornetze.

5.6 Übertragungsleitungsmodelle.

Probleme.

Kapitel 6: INDUKTIONS- UND BRENNKRAFTMOTOREN.

6.1 Einführung.

6.2 Dreiphasige Induktionsmotoren.

6.3 Drehmomentverhältnisse.

6.4 Einteilung der Asynchronmotoren.

6.5 Magnetische Drehfelder in Einphasen-Asynchronmotoren.

6.6 Ersatzschaltungen für Einphasen-Asynchronmotoren.

6.7 Leistungs- und Drehmomentverhältnisse.

6.8 Anlassen von Einphasen-Asynchronmotoren.

6.9 Einphasen-Asynchronmotortypen.

Probleme.

Kapitel 7: FEHLER UND SCHUTZ ELEKTRISCHER ENERGIESYSTEME.

7.1 Einführung.

7.2 Transienten bei einem symmetrischen Fehler.

7.3 Die Methode der symmetrischen Komponenten.

7.4 Sequenznetze.

7.5 Leitungs-Erde-Fehler.

7.6 Doppelter Leitungs-Erde-Fehler.

7.7 Line-to-Line Fault.

7.8 The Balanced Three-Phase Fault.

7.9 System Protection, An Introduction.

7.10 Protective Relays.

7.11 Transformatorschutz.

7.12 Übertragungsleitungsschutz.

7.13 Impedanzbasierte Schutzprinzipien.

7.14 Computerrelais.

Probleme.

Kapitel 8: DIE ENERGIE-LEITZENTRALE.

8.1 Einführung

8.2 Überblick über die Funktionen des EMS.

8.3 Leistungsflusssteuerung

8.4 Leistungsfluss

8.5 Stabilitätsbetrachtungen

8.6 Zustandsabschätzung des Energiesystems

8.7 Sicherheit des Energiesystems

8.8 Eventualitätsanalyse

8.9 Optimale Präventiv- und Korrekturmaßnahmen

8.10 Dynamische Sicherheitsanalyse

Kapitel 9: DIE GEGENWART UND ZUKUNFT DER ELEKTRISCHEN ENERGIESYSTEME.

9.1 Einführung.

9.2 Herausforderungen für das System.

9.3 Blackouts und ihre Auswirkungen.

9.4 Abschwächung und Bewältigung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.