Cromwells überzeugende militärische Erfolge bei Drogheda in Irland (1649), Dunbar in Schottland (1650) und Worcester in England (1651) zwangen den Sohn Karls I., Karl, ins ausländische Exil, obwohl er in Schottland akzeptiert und zum König gekrönt wurde.
Von 1649 bis 1660 war England also eine Republik während einer Periode, die als Interregnum („zwischen den Regentschaften“) bekannt ist. Es folgte eine Reihe von politischen Experimenten, als die Herrscher des Landes versuchten, eine funktionierende Verfassung ohne Monarchie neu zu definieren und zu etablieren.
Während des Interregnums war Cromwells Beziehung zum Parlament gestört, mit Spannungen über die Art der Verfassung und die Frage der Vorherrschaft, die Kontrolle über die Streitkräfte und die Debatte über religiöse Duldung.
Im Jahr 1653 wurde das Parlament aufgelöst, und Oliver Cromwell wurde gemäß der Regierungsurkunde zum Lordprotektor ernannt, wobei er später das Angebot des Throns ablehnte.
Weitere Streitigkeiten mit dem Unterhaus folgten; in einer Phase griff Cromwell auf die regionale Herrschaft einiger Generalmajore der Armee zurück. Nach Cromwells Tod 1658 und dem Scheitern des kurzlebigen Protektorats seines Sohnes Richard lud die Armee unter General Monk den Sohn von Karl I. ein, als Karl II. König zu werden.