Schüler, die etwas über die amerikanischen Ureinwohner lernen, bekommen oft nur das Nötigste geboten: das Nachstellen des ersten Erntedankfestes, den Bau einer kalifornischen spanischen Mission aus Zuckerwürfeln oder das Auswendiglernen einer Karteikarte über den Trail of Tears kurz vor dem AP U.S. History Test.

Die meisten Schülerinnen und Schüler in den Vereinigten Staaten erhalten keine umfassende, durchdachte oder gar korrekte Ausbildung in der Geschichte und Kultur der amerikanischen Ureinwohner. Eine Studie von Forschern der Pennsylvania State University aus dem Jahr 2015 ergab, dass 87 Prozent der Unterrichtsinhalte über die amerikanischen Ureinwohner nur den Kontext vor 1900 umfassen. Und 27 Bundesstaaten nannten in ihren Geschichtsstandards keine einzelnen Indianer. „Wenn man das größere Bild betrachtet, das die quantitativen Daten zeichnen“, schreiben die Autoren der Studie, „kann man leicht argumentieren, dass die Erzählung der US-Geschichte schmerzlich einseitig ist, insbesondere im Hinblick auf die Erfahrungen der indigenen Völker.“

Das Smithsonian’s National Museum of the American Indian macht sich daran, dies mit Native Knowledge 360 Degrees (NK360°) zu korrigieren. Die nationale Bildungsinitiative des Museums, die im Februar 2018 erstmals gestartet wurde, baut auf mehr als einem Jahrzehnt Arbeit des Museums auf. Die mehrteilige Initiative zielt darauf ab, den Unterricht über die Geschichte und Kultur der amerikanischen Ureinwohner in Schulen im ganzen Land zu verbessern, indem indigene Perspektiven und Stimmen vorgestellt und hervorgehoben werden. Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2019-2020 hat die Initiative drei neue Unterrichtspläne veröffentlicht, die einen tieferen Einblick in die Innovationen des Inka-Reiches bieten, untersuchen, warum einige Verträge zwischen indianischen Stämmen und der US-Regierung scheiterten, und eine eingehende Untersuchung des Kontextes und der Geschichte der Cherokee-Vertreibung in den 1830er Jahren bieten.

Ein Sommerinstitut für Lehrer im Museum in Washington, D.C. ist Teil eines größeren, ganzjährigen Programms zur beruflichen Weiterbildung. An dem viertägigen Institut nehmen etwa 30 Pädagogen aus dem ganzen Land teil, um zu lernen, wie man die Geschichte und Kultur der amerikanischen Ureinwohner besser vermitteln kann.
Ein Sommerinstitut für Lehrer im Museum in Washington, D.C., ist Teil eines größeren, ganzjährigen Weiterbildungsprogramms. An dem viertägigen Institut nehmen etwa 30 Pädagogen aus dem ganzen Land teil, um zu lernen, wie sie die Geschichte und Kultur der amerikanischen Ureinwohner besser vermitteln können. (NMAI)

Im Mittelpunkt von NK360° stehen die „Essential Understandings“, ein zehnteiliger Rahmen, der Pädagogen helfen soll, darüber nachzudenken, wie sie die Geschichte der Ureinwohner unterrichten. Einige dieser Erkenntnisse stellen direkt Erzählungen in Frage, die bereits in den Schulen durch Lehrbücher und Standards aufrechterhalten werden, wie z. B. die Vorstellung, dass die Indianer eine monolithische Gruppe sind: „Es gibt keine einheitliche indianische Kultur oder Sprache. Amerikanische Indianer sind sowohl Individuen als auch Mitglieder einer Stammesgruppe“, heißt es im Lehrplan. Ein weiterer Mythos, mit dem sich der Lehrplan befasst, ist die Vorstellung, dass die Indianer ein Volk der Vergangenheit sind: „Heute wird die Identität der Ureinwohner durch viele komplexe soziale, politische, historische und kulturelle Faktoren geprägt“. Außerdem wird die Arbeit hervorgehoben, die die Ureinwohner geleistet haben, um ihre kulturellen Identitäten zu pflegen: „Im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert haben viele indianische Gemeinschaften versucht, ihre Sprachen und Kulturen wiederzubeleben und zurückzuerobern.“

Diese grundlegenden Erkenntnisse liegen den Online-Lehrplänen der Initiative zugrunde, die Lehrern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, damit sie sie im Unterricht einsetzen können. Edwin Schupman, Manager von NK360° und Bürger der Muscogee (Creek) Nation, sagt, dass die Initiative versucht, „die Lehrer dort abzuholen, wo sie sind und was sie brauchen“

Während die Mitarbeiter der Initiative umfangreiche Pläne für Themen haben, die sie letztendlich abdecken möchten, haben sich die Unterrichtspläne bisher hauptsächlich auf die Erweiterung von Themen konzentriert, die bereits in der Schule unterrichtet werden – Thanksgiving, Verträge zwischen der U.US-Regierung und den Indianernationen, der Trail of Tears -, so dass die Lehrkräfte diese Themen mit größerer Wahrscheinlichkeit aufgreifen werden.

Betrachten Sie, wie die Umsiedlung der Indianer in den Schulen häufig unterrichtet wird. Die Schüler lernen, dass Präsident Andrew Jackson diese Politik anführte und 1830 den Indian Removal Act unterzeichnete. Das Gesetz führte zur gewaltsamen Umsiedlung der Cherokee-Nation aus dem heutigen amerikanischen Süden, einschließlich Georgia und Alabama, in das Indianerterritorium (heute Oklahoma). Tausende von Ureinwohnern starben auf dieser Reise, daher der Name „Trail of Tears“ (Pfad der Tränen).

Teilnehmer des Sommerinstituts des Museums treffen sich mit NK360-Dozenten und arbeiten mit anderen Teilnehmern zusammen.
Die Teilnehmer des Sommerinstituts des Museums treffen sich mit NK360-Lehrern und arbeiten mit anderen Teilnehmern zusammen. (NMAI)

Diese Sichtweise verdeckt jedoch, dass mehrere andere Stämme etwa zur gleichen Zeit von ihrem Land vertrieben wurden und dass sich viele indigene Völker aktiv gegen ihre Vertreibung wehrten. Und für die Cherokee ist die Ankunft im Indianerterritorium der Punkt, „an dem die Geschichte normalerweise aufhört, aber für die Ureinwohner hörte sie nicht auf, sobald sie dort angekommen waren“, sagt Schupman.

NK360°’s neuester Unterrichtsplan „The Trail of Tears: A Story of Cherokee Removal“, der in Zusammenarbeit mit der Cherokee Nation erstellt wurde, bietet einen umfassenderen Einblick in dieses oft unterrichtete, aber nicht gut verstandene historische Kapitel. Das Material bringt die Geschichte in die Gegenwart, indem es Stimmen und Perspektiven der Ureinwohner einbezieht. „Wir haben Interviews mit Gemeindemitgliedern, deren Familien an der Vertreibung beteiligt waren, und mit Führern dieser Gemeinden, die heute noch mit den Auswirkungen des Wiederaufbaus der Nation zu kämpfen haben“, sagt Schupman. Das Material ergänzt auch die bereits veröffentlichten Unterrichtspläne „American Indian Removal“: What Does It Mean to Remove a People?“ und „How Did Six Different Native Nations Try to Avoid Removal?“

Die NK360°-Lektionspläne verwenden einen forschungsbasierten Unterricht, um das kritische Denken zu fördern. Schupman sagt: „Sie stellen Fragen, geben den Schülern die zu analysierenden Primär- und Sekundärquellen und einige Aktivitäten vor, mit denen sie dann Beweise zur Beantwortung dieser Fragen sammeln können.“ Die Lektionen enthalten interaktive Elemente, wie Spiele und Textanmerkungstools, und Multimedia-Elemente, einschließlich animierter Videos und Interviews mit indianischen Jugendlichen, auf die die Schüler laut einer NK360°-Umfrage positiv reagiert haben.

Jennifer Bumgarner, eine Sprachlehrerin der siebten Klasse im ländlichen North Carolina, begann mit der Verwendung von Elementen aus „Northern Plains History and Cultures: How Do Native People and Nations Experience Belonging?“ in ihrem Klassenzimmer zu verwenden und war begeistert, wie nahtlos sie sich in die Erkundung der Gemeinschaft durch ihre Schüler einfügen. „

Sandra Garcia, die Sozialkunde für Siebt- und Achtklässler in einem zweisprachigen Immersionsprogramm in Glendale, Kalifornien, unterrichtet, sagt: „Für Lehrer ist es sehr zeitaufwändig, all diese Ressourcen zu sammeln.“ Garcia fügt hinzu, dass sie es schätzt, dass NK360° die Materialien prüft, kombiniert und in einem fertigen Paket präsentiert.

Beide, Bumgarner und Garcia, haben am Sommerinstitut von NK360° für Lehrer teilgenommen, das Teil eines größeren, ganzjährigen Weiterbildungsprogramms ist. An dem viertägigen Institut nehmen etwa 30 Pädagogen aus dem ganzen Land teil, um zu lernen, wie sie die Geschichte und Kultur der amerikanischen Ureinwohner besser vermitteln können. Die Erfahrung, von den NK360°-Lehrern zu lernen und mit den anderen Teilnehmern zusammenzuarbeiten, gab Garcia „viel Selbstvertrauen, das Thema zu unterrichten und anderen beizubringen“ und ermutigte sie sogar, etwas über das eigene indigene Erbe ihrer Familie in Mexiko zu lernen.

In diesem Sommer kam Alison Martin aus dem Bundesstaat Washington, um die NK360°-Lehrerin für 2019 zu sein. Martin, eine registrierte Nachfahrin des Karuk-Stammes, genoss die Gelegenheit, mit den anderen teilnehmenden Lehrkräften – von denen die meisten keine Ureinwohner sind und von denen viele nur wenig Kontakt zu Ureinwohnern haben – zusammenzuarbeiten, um diese Geschichte besser vermitteln zu können. „Es gibt Lehrer mit guten Absichten, die in einem System aufgewachsen sind, in dem nicht oder mit falschen Vorstellungen gelehrt wurde. Diese Lehrer wachsen auf und haben diesen blinden Fleck“, sagt sie. Das Museum setzt sich direkt mit diesem Kreislauf von Missverständnissen auseinander, der auf jahrzehntelanger und jahrhundertelanger Fehlerziehung beruht“, fügt sie hinzu. „Es ist leicht, die Eingeborenen als irrelevante, vergangene Völker abzustempeln, und für Lehrer, die keine Verbindung zu den Eingeborenengemeinschaften haben, kann es schwer sein zu verstehen, was es bedeutet, in einer zeitgenössischen Rolle Eingeborene zu sein.“

Während ihrer Zeit im Museum konzentrierte sich Martin auf die Anpassung des Lehrplans „We Have a Story to Tell: Native Peoples of the Chesapeake Region“ für Viertklässler. Jetzt, wo sie wieder zu Hause ist und ihr erstes Jahr als Lehrerin an einer Schule des Bureau of Indian Affairs beginnt, und in ihrem zehnten Jahr mit Kindern arbeitet, will Martin ihren überarbeiteten Lehrplan in der Klasse testen. Ihre indianischen Schülerinnen und Schüler haben bereits ein größeres Verständnis für die Vielfalt indianischer Gemeinschaften, aber sie freut sich darauf, sie zum Nachdenken anzuregen und sie auf indianische Gemeinschaften im ganzen Land neugierig zu machen, wie z. B. den Piscataway-Stamm in der Region Washington, D.C.. Martin möchte, dass die Bildung der Ureinwohner den Kindern Spaß macht und sie anspricht“, sagt sie. „

Während die Initiative wächst, stützt sie sich auf ein Netzwerk von Partnerschaften, von staatlichen Bildungsbehörden bis hin zu indigenen Völkern und Lehrerorganisationen, die ihr bei der Entwicklung neuer Lehrpläne, der Rekrutierung von Lehrern für ihre Weiterbildungsprogramme und der Einführung der Unterrichtspläne in Schulen im ganzen Land helfen.

Mehr als ein Jahr nach dem Start ist Schupman mit der Aufnahme des Programms zufrieden. Allgemeiner ausgedrückt: „Ich glaube, es gibt eine Menge Missverständnisse über die Notwendigkeit von mehr Inklusion und mehr Gerechtigkeit. Dass es irgendwie revisionistisch oder bedrohlich für andere Gruppen von Menschen ist“, sagt er. Im Kern geht es bei NK360° darum, dass die amerikanischen Ureinwohner „unsere eigene Geschichte erzählen, unsere eigene kollektive Geschichte, und dass wir das viel besser machen können.“

Die Geschichte der amerikanischen Ureinwohner zu verstehen, „versetzt uns in die Lage, besser mit den Problemen umzugehen, mit denen wir heute als Nation konfrontiert sind“, sagt er. „Wenn wir ein besseres Verständnis für die Erfahrungen anderer Menschen mit Dingen wie der Einwanderung oder Aktivitäten wie der Abschiebung von Menschen hätten – die Auswirkungen, die sie haben – dann wären wir weniger anfällig für ungenaue Erzählungen und eher in der Lage, auf durchdachte Weise zu reagieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.