Conclusions

Forscher haben eine Reihe von Strategien beschrieben, die potenziell nützlich sind, um Vorurteile gegenüber Mitgliedern von Outgroups abzubauen. Wilder (1981, 1986) argumentierte beispielsweise, dass die Individuation von Mitgliedern der Outgroup es den Mitgliedern der Ingroup ermöglicht, stereotyp-basierte Wahrnehmungen zu überwinden, indem sie Informationen über Eigenschaften und Verhaltensweisen liefert, die globalere, stereotyp-basierte Wahrnehmungen von Personen der Outgroup verdrängen. Die klassische Arbeit von Sherif, Harvey, White, Hood und Sherif (1961) über die Auswirkungen von Kooperation auf Einstellungen und Verhalten zwischen Gruppen legt nahe, dass Vorurteile gegenüber Mitgliedern der Outgroup dadurch abgebaut werden können, dass die Mitglieder der Ingroup und der Outgroup gezwungen werden, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, wodurch eine neue, integrative Ingroup entsteht (siehe auch Allport, 1954). Devine (1989) hat zu diesem Thema einen anderen Ansatz gewählt, indem er vorschlägt, dass lang gehegte stereotype Überzeugungen in Bezug auf Mitglieder der Outgroup zwar nie vollständig überwunden werden können, dass aber eine bewusste (d.h. anstrengende) Hemmung von auf Stereotypen basierenden Einstellungen und Verhaltensweisen möglich ist.

Forschungen zu reinen Expositionseffekten mit Outgroup-Stimuli legen nahe, dass sich wiederholte, nicht verstärkte Exposition gegenüber Outgroup-Mitgliedern auch als Instrument zum Abbau von Vorurteilen und Stereotypen erweisen könnte. Die ersten Studien in diesem Bereich sind vielversprechend, auch wenn es nur wenige gibt. Diese Studien deuten nicht nur darauf hin, dass Expositionseffekte beim Abbau von Vorurteilen gegenüber Mitgliedern von Outgroups nützlich sein könnten, sondern weisen auch auf mehrere wichtige Fragen hin, die noch nicht geklärt sind.

Das dringendste Problem in diesem Bereich besteht darin, von hochgradig künstlichen Laborstudien zu Expositionseffekten mit Outgroup-Stimuli zu naturalistischeren Studien dieses Phänomens überzugehen. In gewissem Sinne bedeutet dieser Wechsel einen Übergang von der Grundlagenforschung zur angewandten Expositionsforschung. Naturalistische Studien hätten den Vorteil, dass sie die Einstellungen und/oder das Verhalten der Versuchspersonen gegenüber vertrauten bzw. nicht vertrauten Outgroup-Personen in einem Umfeld untersuchen, in dem der soziale Kontakt zwischen Mitgliedern verschiedener ethnischer und rassischer Gruppen typischerweise stattfindet. In dem Maße, in dem tatsächliche Verhaltensweisen direkt bewertet werden können, anstatt sich auf die Bewertung von Mitgliedern der Outgroup durch die Versuchspersonen zu verlassen, werden Probleme mit Selbstauskünften und Verzerrungen der Selbstdarstellung wahrscheinlich geringer (Crosby, Bromley & Saxe, 1980) und die ökologische Validität von Studien mit bloßem Expositionseffekt wird erhöht.

Es wäre auch sinnvoll, reine Expositionseffektstudien mit künstlich geschaffenen Outgroups durchzuführen, um zu untersuchen, inwieweit Expositionseffekte nützlich sind, um die Einstellung gegenüber Mitgliedern langjähriger kultureller Outgroups gegenüber Outgroups, die keine kulturelle oder historische Basis haben, zu verbessern (siehe z.B., Tajfel & Billig, 1974; Tajfel, Billig, Bundy & Flament, 1971). Eine systematische Manipulation verschiedener Parameter, die mit dem Ursprung und den Merkmalen von Outgroups zusammenhängen, wäre in diesem Zusammenhang möglich und könnte sich als nützlich erweisen, um zu klären, welche Merkmale von Outgroups den Effekt der bloßen Exposition verstärken oder untergraben.

Es ist klar, dass die bloße Exposition an sich nicht ausreicht, um Vorurteile gegenüber Mitgliedern von Outgroups in jeder Situation zu verringern. Die Ergebnisse von Perlman und Oskamp aus dem Jahr 1971 und die Ergebnisse von Zajonc et al. aus dem Jahr 1974 zeigen, dass ein negativer Kontext eine einschränkende Bedingung für den Expositionseffekt bei Outgroup-Reizen ist. Darüber hinaus bestätigen zahlreiche reale Situationen mit wiederholter Exposition gegenüber Mitgliedern anderer ethnischer Gruppen, dass – obwohl der Kontakt zwischen den Gruppen manchmal zu einer positiveren Einstellung gegenüber Mitgliedern der Außengruppe führen kann – dies nicht immer der Fall ist. Der Kontakt zwischen Israelis und Palästinensern hat die Einstellung der Mitglieder dieser Gruppen zueinander kaum verbessert. In ähnlicher Weise scheinen die Einstellungen zwischen den Gruppen eher negativer als positiver zu werden, wenn Schwarze und Asiaten in New York City zunehmend miteinander in Kontakt kommen.

Auch wenn Zajonc (1968) mit seiner Behauptung richtig lag, dass die bloße Exposition im Allgemeinen zu einer positiveren Einstellung gegenüber einem Stimulus, einem Objekt oder einer Person führt, hatte Amir (1969) auch Recht mit seiner Behauptung, dass es zahlreiche Parameter gibt, die solche Expositionseffekte beeinträchtigen können, wenn es sich um Outgroup-Stimuli handelt. Trotz der potenziellen Probleme, die mit der Anwendung von Expositionseffekten in der realen Welt verbunden sind, und trotz des Mangels an Labordaten, die Expositionseffekte mit Outgroup-Stimuli untersuchen, sollten Forscher dieses Thema weiter untersuchen. Wie an anderer Stelle erwähnt (Bornstein, 1989), ist die Möglichkeit der Anwendung von Prinzipien, die aus der reinen Expositionsforschung abgeleitet wurden, um die Einstellung verschiedener ethnischer, religiöser und kultureller Gruppen zueinander zu verbessern, zu faszinierend und potenziell vorteilhaft, um sie zu ignorieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.