Frühe indische Architektur (2. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.)

Abgesehen von stūpas sind architektonische Überreste aus dem 2. Jh. v. Chr. (Untergang der Maurya-Dynastie) bis zum 4. Jh. n. Chr. (Aufstieg der Gupta-Dynastie) nach wie vor selten, was darauf hindeutet, dass die meisten Arbeiten in Ziegel- und Holzbauweise ausgeführt wurden. Auch hier geben in den Fels gehauene Beispiele, die hölzerne Formen stark imitieren, eine ziemlich genaue Vorstellung von zumindest einigen Gebäudetypen aus dieser Zeit.

Die stūpas werden immer größer und aufwendiger. Die Geländer ahmen weiterhin die Holzkonstruktion nach und sind oft reich geschnitzt, wie in Bhārhut, Sānchi II und Amarāvatī. Diese waren auch mit kunstvollen Toren versehen, die aus Pfosten bestanden, die ein bis drei Architrave trugen, die wiederum Holzformen imitierten und mit Skulpturen bedeckt waren (Bhārahut, Sānchi I, III). Im Laufe der Zeit wurde versucht, den stūpas durch eine Vervielfachung der Terrassen, die die Kuppel stützten, und durch eine größere Anzahl von Sonnenschirmen auf der Spitze mehr Höhe zu verleihen. Vor allem in Gandhāra und Südostindien wurde die bildhauerische Verzierung auf den eigentlichen stūpa ausgedehnt, so dass Terrassen, Trommeln und Kuppeln sowie Geländer mit figürlichen und ornamentalen Skulpturen im Flachrelief verziert wurden. Stūpas in Gandhāra waren nicht mit Geländern versehen, sondern verfügten stattdessen über Reihen von kleinen Tempeln, die auf einem rechteckigen Grundriss angeordnet waren.

Die Höhlentempel Westindiens, die in den Steilhang der westlichen Ghāts eingeschnitten sind und sich von Gujarāt bis ins südliche Mahāİāshtra erstrecken, stellen die umfangreichsten architektonischen Überreste dieser Zeit dar. Es lassen sich zwei Haupttypen von Gebäuden unterscheiden: der eigentliche Tempel (caitya) und das Kloster (vihāra, saṅghārāma). Ersteres ist im Allgemeinen eine apsidale Halle mit einem von Seitenschiffen flankierten Mittelschiff. Die Apsis ist von einer Halbkuppel bedeckt, und zwei Säulenreihen, die das Kirchenschiff begrenzen, tragen ein Tonnengewölbe, das den Rest des Gebäudes bedeckt. In der Apsis befindet sich das zu verehrende Objekt, im Allgemeinen ein stūpa, während die Halle für die versammelte Gemeinde bestimmt ist. Vor der Halle befindet sich ein Vorbau, der durch eine Trennwand mit einer großen Tür und einer bogenförmigen Öffnung im oberen Bereich abgetrennt ist, die eindeutig von den Holzgebäuden des Lomas Ṛṣi-Typs abgeleitet ist und Luft und gedämpftes Licht in den Innenraum lässt. Andere Einflüsse der Holzbauweise sind ebenso auffällig, insbesondere die Gewölberippen, die die gesamte Decke bedecken und manchmal tatsächlich aus Holz sind, wie in Bhājā, wo auch die Säulen in Anlehnung an die Anforderungen der Holzbauweise gehobelt sind. Die Säulen sind in der Regel achteckig und haben eine topfförmige Basis mit einem Kapitell, auf dem in der Maurya-Tradition ein glockenförmiger oder kampanförmiger Lotos steht, der mit Tieren verziert ist. Das bedeutendste Beispiel befindet sich in Kārli, das ungefähr in die letzten Jahre des 1. Jahrhunderts v. Chr. datiert wird. Die Bhājā caitya ist sicherlich die früheste, und wichtige Beispiele sind in Beḍsā, Kondane, Pītalkhorā, Ajantā und Nāsik zu finden. Gegen Ende der Periode taucht immer häufiger ein viereckiger Grundriss auf, wie z.B. in Kuda und Sailarwāḍī.

Neben dem caitya, dem eigentlichen Tempel, sind auch zahlreiche Klöster (vihāras) in den Fels gehauen. Diese sind in der Regel mit einem Säulenvorbau und einer von Türen durchbrochenen Wand versehen, die in das Innere führt, das aus einem „Hof“ oder einer Versammlungshalle besteht, in deren drei Wänden sich die Zellen der Mönche befinden. Die erhaltenen in den Fels gehauenen Beispiele sind alle einstöckig, obwohl die Fassade des großen Klosters in Pitalkhorā ein mehrstöckiges Gebäude simuliert.

In den Fels gehauene Klöster sind auch aus Orissa (Udayagiri-Khandagiri) in Ostindien bekannt. Sie sind viel bescheidener als ihre Pendants in Westindien und bestehen aus einer Reihe von Zellen, die sich zu einem Vorraum hin öffnen, wobei die Halle fehlt. In Uparkot in Junāgadh, Gujarāt, befindet sich eine bemerkenswerte Reihe von in den Fels gehauenen Strukturen aus dem 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr., die säkularen Charakter zu haben scheinen und höchstwahrscheinlich als königliche Lusthäuser dienten.

Die große Anzahl von Gebäudedarstellungen, die auf Reliefskulpturen von Stätten wie Bhārhut, Sānchi, Mathurā und Amarāvatī gefunden wurden, sind eine reiche Quelle von Informationen über die frühe indische Architektur. Sie zeigen ummauerte und befestigte Städte mit massiven Toren, aufwendige mehrstöckige Residenzen, Pavillons mit verschiedenen Kuppeln sowie einfache strohgedeckte Hütten, die die Grundlage der meisten indischen Architekturformen bilden. Ein auffälliges Merkmal dieser frühen indischen Architektur ist die konsequente und reichliche Verwendung von Bogenfenstern und -türen, die äußerst wichtige Elemente des architektonischen Dekors sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.