Griechische Mythologie >>Nymphen >>Hyaden
Griechischer Name
Ὑας Ὑαδες
Transliteration
Hyas, Hyaden
Römischer Name
Sucula, Suculae
Übersetzung
Rainy Ones (hyô, hyetos)
Die HYADEN waren Nymphen der fünf Sterne des Sternbildes Hyaden und Töchter des himmelstragenden Titanen Atlas. Nachdem ihr Bruder Hyas von einem Löwen getötet worden war, wurden die tränenreichen Hyaden unter die Sterne gesetzt. Der heliakische Untergang ihres Sternbildes im November markiert den Beginn der Regenzeit in Griechenland, und daher wurden die Nymphen „die Regnerinnen“ genannt.
Nonnus zufolge waren die Hyaden mit den Lamiden, den Ammen des Gottes Dionysos, identisch. Sie wurden auch eng mit den Nysiades und Nymphai Naxiai identifiziert, anderen angeblichen Ammen des Gottes. Die Hyaden waren auch mit den Naiaden Mysiai verwandt, deren Sage einen Bruder namens Hyas für einen Geliebten namens Hylas einsetzt.
FAMILIE DER HYADEN
PARENTS
ATLAS & PLEIONE (Hyginus Fabulae 192)
ATLAS & AITHRA (Musaeus Frag, Hyginus Astronomica 2.21, Ovid Fasti 5.164)
HYAS & BOIOTIA (Hyginus Astronomica 2.21)
NAMEN
PHAISYLE, KORONIS, KLEEIA, PHAIO, EUDORE (Hesiod Astronomica 2)
PHAESYLA, KORONIS, AMBROSIA, POLYXO, EUDORA (Hyginus Fabulae 192)
AMBROSIA, EUDORA, AESYLE (Eustathius zu Homers Ilias 1156)
ENCYCLOPEDIA
HY′ADES (Huades), d.h. die Regen, der Name einer Klasse von Nymphen, deren Anzahl, Namen und Abstammung von den Alten auf verschiedene Weise beschrieben werden. Ihre Eltern waren Atlas und Aethra (Ov. Fast. v. 169, &c.), Atlas und Pleione (Hygin. Fab. 192), oder Hyas und Boeotia (Hygin. Poet. Astr. ii. 21); und andere nennen ihren Vater Oceanus, Melisseus, Cadmilus, oder Erechtheus. (Hygin. Fab. 182; Theon. ad Arat. Phaen. 171; Serv. ad Aen. i. 748.) Thales erwähnt zwei, und Euripides drei Hyaden (Theon, l. c.), und Eustathius (ad Hom. p. 1156) gibt die Namen von dreien, nämlich Ambrosia, Eudora und Aesyle. Hyginus (Fab. 182) hingegen erwähnt Idothea, Althaea und Adraste; und Diodorus (V. 52) nennt Philia, Coronis und Cleis. Andere Dichter kannten wiederum vier, und Hesiod (ap. Theon. l. c.) fünf, nämlich Phaesyle, Coronis, Cleeia, Phaeote und Eudora. (Vgl. die fünf verschiedenen Namen in Serv. ad Virg. Georg. i. 138; Hygin. Fab. 182, 192.) Aber die gemeinsame Zahl der Hyaden ist sieben, wie sie in dem Sternbild erscheinen, das ihren Namen trägt, nämlich Ambrosia, Eudora, Pedile, Coronis, Polyxo, Phyto und Thyone oder Dione. (Hygin. Poet. Astr. ii. 21 ; Hesych. s. v.) Pherecydes, der Logograph, der nur sechs erwähnte, nannte sie die dodonaeischen Nymphen und die Ammen, die von Zeus eingesetzt wurden, um Dionysos zu erziehen. In dieser Eigenschaft werden sie auch die nysäischen Nymphen genannt. (Apollod. iii. 4. § 3; Ov. Fast. v. 167, Met. iii 314; Serv. ad Aen. i. 748; Eustath. ad Hom. p. 1155.) Als Lycurgus die Sicherheit des Dionysos und seiner Gefährten bedrohte, flohen die Hyaden, mit Ausnahme der Ambrosia, mit dem Götterkind nach Thetis oder Theben, wo sie es Ino (oder Juno) anvertrauten, und Zeus zeigte ihnen seine Dankbarkeit für die Rettung seines Sohnes, indem er sie unter die Sterne setzte. (Hygin. Poet. Astr. ii. 21.) Bevor ihnen diese Ehre zuteil wurde, waren sie alt gewesen, wurden aber auf Wunsch des Dionysos von Medeia wieder jung gemacht. (Hygin. Fab. 182; Ov. Met. vii. 295.) Als Nymphen von Dodona sollen sie in einigen Überlieferungen Zeus aufgezogen haben. (Schol. ad Hom. Il. xviii. 486.) Die Geschichte, die sie zu den Töchtern des Atlas machte, erzählt, dass ihre Zahl zwölf oder fünfzehn war und dass fünf von ihnen zuerst als Hyaden und die sieben (oder zehn) anderen später unter dem Namen Plejaden unter die Sterne gestellt wurden, um sie für die schwesterliche Liebe zu belohnen, die sie nach dem Tod ihres Bruders Hyas gezeigt hatten, der in Libyen von einem wilden Tier getötet worden war. (Hygin. Fab. 192; Ov. Fast. v. 181 ; Eustath. ad Hom. p. 1155.) Ihr Name, Hyaden, wird von den Alten von ihrem Vater, Hyas, oder von Hyes, einem mystischen Beinamen des Dionysos, abgeleitet; und nach anderen, von ihrer Stellung am Himmel, wo sie eine Figur bildeten, die dem griechischen Buchstaben U ähnelte. Die Römer, die den Namen von hus, Schwein, ableiteten, übersetzten ihn mit Suculae (Cic. de Nat. Deor. ii. 43.); die natürlichste Ableitung ist aber von Wein, Regen, da das Sternbild der Hyaden, wenn es gleichzeitig mit der Sonne aufgeht, Regen- und Gewitterwetter ankündigt. (Cic. lc.; Ov. Fast. v. 165; Horat. Carm. i. 3. 14; Virg. Aen. iii. 516; Gell. xii.)
Quelle: Wörterbuch der griechischen und römischen Biographie und Mythologie
ZITATE AUS DER KLASSISCHEN LITERATUR
DIE HYADEN NYMPHS
Hesiod, Astronomie Fragment 2 (aus Scholiast über Aratus 254) (trans. Evelyn-White) (griechisches Epos, 8. oder 7. Jh. v. Chr.):
„Aber Zeus machte sie zu den Sternen, die Hyaden genannt werden. Hesiod sagt uns in seinem Buch über die Sterne ihre Namen: ‚Nymphai (Nymphen) wie die Kharites (Charites, Grazien), Phaisyle und die reich gekrönte Kleeia und der liebliche Phaio und die langgewandete Eudora, die die Menschenstämme auf der Erde Hyaden nennen.'“
Pseudo-Hyginus, Fabulae 192 (trans. Grant) (römischer Mythograph, 2. Jh. n. Chr.) :
„Atlas hatte von Pleione oder einer Ozeanide zwölf Töchter und einen Sohn, Hyas. Der Sohn wurde von einem wilden Eber oder Löwen getötet, und die Schwestern, die um ihn trauerten, starben an diesem Kummer. Die fünf von ihnen, die zuerst zu den Sternen gezählt wurden, haben ihren Platz zwischen den Hörnern des Stieres – Phaesyla, Ambrosia, Coronis, Eudora, Polyxo – und werden, nach dem Namen ihres Bruders, Hyaden genannt. Im Lateinischen werden sie Suculae genannt.
Einige sagen, dass sie, weil sie in der Form des Buchstabens Upsilon angeordnet sind, Hyaden genannt werden; andere, dass sie so genannt werden, weil sie Regen bringen, wenn sie aufsteigen, denn regnen heißt auf Griechisch hyein.
Es gibt diejenigen, die denken, dass sie unter den Sternen sind, weil sie die Ammen von Vater Liber waren.“
Pseudo-Hyginus, Astronomica 2. 21 :
„Es ist nach Osten gerichtet, und die Sterne, die das Gesicht umranden, werden Hyaden genannt.
Diese, sagt Pherecydes der Athener, sind die Ammen von Liber , sieben an der Zahl, die früher Nymphae (Nymphen) waren, die Dodonidae genannt wurden. Ihre Namen lauten wie folgt: Ambrosia, Eudora, Pedile, Coronis, Polyxo, Phyto und Thyone.
Sie sollen von Lycurgus in die Flucht geschlagen worden sein und alle außer Ambrosia bei Thetis Zuflucht gesucht haben, wie Asklepios sagt.
Aber nach Pherecydes brachten sie Liber nach Theben und lieferten ihn an Ino aus, und deshalb dankte Jove ihnen, indem er sie zu den Sternbildern zählte.“
Pseudo-Hyginus, Astronomica 2. 21 :
„Die Plejaden (Viele) wurden nach Musaeus so genannt, weil Atlas und Aethra, der Tochter des Oceanus, fünfzehn Töchter geboren wurden. Fünf von ihnen werden Hyaden genannt, weil ihr Bruder Hyas war, ein Jüngling, der von seinen Schwestern sehr geliebt wurde. Als er bei einer Löwenjagd getötet wurde, sollen die fünf, die wir erwähnt haben, unter ständigem Wehklagen umgekommen sein. Die übrigen zehn brüteten über dem Tod ihrer Schwestern und brachten den Tod über sich selbst; weil sie denselben Kummer empfanden, wurden sie Plejaden genannt. Alexander sagt, sie hießen Hyaden, weil sie Töchter von Hyas und Böotien waren, Plejaden, weil sie von Pleio, der Tochter des Ozeanus, und Atlas geboren wurden.“
Ovid, Fasti 5. 164 ff (trans.Boyle) (Römische Poesie 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.) :
„Wenn die Dämmerung die Nacht einleitet, zeigt sich die ganze Schar der Hyaden. Das Gesicht des Stiers glänzt mit sieben Feuerstrahlen, die die griechischen Seefahrer nach ihrem Regenwort Hyaden nennen. Für die einen waren sie die Ammen des Bacchus, für die anderen die Enkelinnen der Tethys und des alten Oceanus. Atlas hatte die Last des Olymps noch nicht geschultert, als die schöne, auffällige Hyas geboren wurde. Aethra, die Tochter des Ozeanus, gebar ihn und die Nymphae (Nymphen) zur gleichen Zeit, aber Hyas wurde zuerst geboren. Als sein Bart noch frisch war, zitterten die Hirsche vor ihm, und der Hase war eine willkommene Beute. Doch als die Jahre seine Manneskraft reifen ließen, schloss er schnell zu der zotteligen Löwin und dem Wildschwein auf. Er suchte den Unterschlupf und die Brut der geworfenen Löwin und wurde blutige Beute der libyschen Bestie. Seine Mutter schluchzte um Hyas, seine traurigen Schwestern schluchzten und Atlas, dessen Hals die Welt umspannen würde. Die Schwestern übertrafen beide Eltern in frommer Liebe und gewannen den Himmel. Ihr Name ist von Hyas.“
Nonnus, Dionysiaca 14. 143 ff (trans. Rouse) (griechisches Epos C5th A.D.) :
„Die Wasser Neiades (Naiaden). . . die die Menschen Hyaden nennen, Nachkommen des Flusses Lamos. Sie hatten die Ammen für das Kind gespielt, das Zeus so glücklich zur Welt gebracht hatte, Bakkhos (Bacchus).“
Die Konstellation der Hyaden
Hesiod, Werke und Tage 609 ff (trans. Evelyn-White) (griechisches Epos 8. oder 7. Jh. v. Chr.) :
„Wenn aber die Plejaden und Hyaden und der starke Orion unterzugehen beginnen, dann denkt daran, zur rechten Zeit zu pflügen.“
Pseudo-Hyginus, Fabulae 192 (trans. Grant) (römischer Mythograph, 2. Jh. n. Chr.) :
„Manche sagen, sie heißen so, weil sie Regen bringen, wenn sie aufsteigen, denn regnen heißt auf Griechisch hyein.“
Ovid, Fasti 5. 164 ff (trans.Boyle) (römische Dichtung 1. v. Chr. bis 1. n. Chr.) :
„Wenn die Dämmerung die Nacht einleitet, zeigt sich die ganze Schar der Hyaden. Das Gesicht des Stiers glänzt mit sieben Feuerstrahlen, die die griechischen Seefahrer nach ihrem Regenwort Hyaden nennen.“
Cicero, De Natura Deorum 2. 43. 111 (trans. Rackham) (römischer Rhetoriker, 1. Jh. v. Chr.) :
„Sein Haupt ist mit einer Vielzahl von Sternen bedeckt: ‚Die Griechen pflegten sie Hyaden zu nennen,‘ weil sie Regen bringen, das griechische Wort dafür ist hyein, während unser Volk sie dummerweise Suculae (Spanferkel) nennt, als ob der Name Hyaden von dem Wort für ‚Schwein‘ und nicht für ‚Regen‘ abgeleitet wäre.“
Seneca, Medea 311 ff (trans. Miller) (Römische Tragödie 1. Jh. n. Chr.) :
“ Noch konnte keiner den Himmel lesen und die Sterne benutzen, mit denen der Himmel übersät ist; noch konnten die Schiffe die regnerischen Hyaden meiden; noch konnten die Feuer der Olenischen Ziege nicht brennen.“
Seneca, Medea 767 ff :
“ Auf den Befehl meiner Stimme hat Phoebus in der Mitte des Himmels angehalten, und die Hyaden, von meinen Beschwörungen bewegt, wanken zu ihrem Fall.“
Valerius Flaccus, Argonautica 5. 408 ff (trans. Mozley) (Römisches Epos C1st A.D.) :
„Da steht der eiserne Atlas im Ozeanos, die Welle schwillt an und bricht sich an seinen Knien; aber der Gott selbst eilt hoch oben mit seinem glänzenden Ross über den Leib des alten Mannes … dahinter folgt mit kleinerem Rad seine Schwester und die gedrängten Plejaden und die Feuer, deren Zöpfe nass sind von tropfendem Regen .“
Statius, Silvae 1. 6. 21 (trans. Mozley) (Römische Poesie 1. Jh. n. Chr.) :
„Mit solchen Sturzbächen überwältigen die stürmischen Hyaden die Erde der in Regen aufgelösten Plejaden.“
NAMEN DER HYADEN
Griechischer Name
Φαισυλη
Κορωνις
Φαιω
Ευδωρη
Κλεεια
Transliteration
Phaisylê
Korônis
Phaiô
Eudôrê
Kleeia
Lateinische Schreibweise
Phaesyle
Coronis
Phaeo
Eudora
Cleea
Übersetzung
Shining-. (phainô)
Gewölbt, Gekrümmt (korônis)
Glänzend (phainô)
Glänzend (eu-, dôron)
Berühmt, erlaucht (kleennos, kleos)
QUELLEN
GRIECHISCH
- Hesiod, Werke und Tage – Griechisches Epos C8 – 7.C.
- Hesiod, Astronomische Fragmente – Griechische Epik C8th – 7th B.C.
ROMAN
- Hyginus, Fabulae – Lateinische Mythographie C2nd A.D.
- Hyginus, Astronomica – Lateinische Mythographie C2nd A.D.
- Ovid, Fasti – Lateinische Lyrik C1st B.Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.
- Cicero, De Natura Deorum – Lateinische Rhetorik 1. Jh. v. Chr.
- Seneca, Medea – Lateinische Tragödie 1. Jh. n. Chr.
- Valerius Flaccus, Die Argonautica – Lateinisches Epos 1. Jh. n. Chr.
- Statius, Thebaid – Lateinisches Epos 1. Jh. n. Chr.