Die am Dienstag veröffentlichten Fotos waren die ersten, die die Anwesenheit des verstorbenen John Demjanjuk im Nazi-Todeslager Sobibor dokumentieren, acht Jahre nachdem ein deutsches Gericht ihn für schuldig befunden hatte, an der Ermordung von 28.000 Juden dort beteiligt gewesen zu sein.

Demjanjuk, der leugnete, in Sobibor gewesen zu sein, einem während der Nazi-Besatzung in Polen errichteten Lager, hatte gegen dieses Urteil Berufung eingelegt, als er 2012 starb.

Zwei der bisher unveröffentlichten Fotos aus einem Archiv, das dem stellvertretenden Kommandanten des Lagers gehört haben soll, zeigen einen Mann, der Demjanjuk ähnelt, zusammen mit anderen Wachleuten. Forscher sagen, dass der Mann auf den Fotos, die vor 77 Jahren aufgenommen wurden, dem Foto auf Demjanjuks Nazi-Ausweis ähnelt.

Deutsche Historiker sagen, dass die Fotos Demjanjuks Leugnung widerlegen, jemals im Lager gedient oder eine Rolle bei der Umsetzung der Endlösung gespielt zu haben.

Galerieansicht öffnen
Eine bearbeitete Version eines umstrittenen Wehrpasses aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs für John Demjanjuk, veröffentlicht vom US-Justizministerium. Credit: AP

Das Berliner Museum Topographie des Terrors teilte letzte Woche mit, dass die Fotos in einer Sammlung von Gegenständen gefunden wurden, die Johann Niemann gehörten, dem stellvertretenden Kommandanten von Sobibor, der 1943 während eines Häftlingsaufstandes von einem jüdischen Häftling mit einer Axt getötet wurde.

Das Museum teilte mit, dass Demjanjuk auf zwei der Fotos zu sehen ist, die in einem Nachlass Niemanns gefunden wurden. Es fügte hinzu, dass die Sammlung die Verbrechen der Nazis in Polen während der Operation Reinhard dokumentiert, einem Zeitraum von 1941 bis 1943, in dem 1,7 Millionen Juden in den Vernichtungslagern Sobibor, Treblinka und Belzec ermordet wurden.

Die Sammlung, die Niemanns Enkel vor einigen Jahren deutschen Historikern schenkte, die über die Kriegsverbrechen der Nazis forschten, enthält 361 Fotos mit seltenen Ansichten von Sobibor und anderen Orten, an denen Niemann von den 1930er Jahren bis 1943 Dienst tat. Fünfzig der Bilder wurden von Nazis aufgenommen, die in Sobibor Dienst taten, und sie konzentrieren sich auf die „Lagererfahrung“ der Nazis – Partys, Abendessen, Tänze und Alkoholkonsum – in unmittelbarer Nähe zu den Gaskammern, in denen Juden ermordet wurden.

Galerieansicht öffnen
Lagerwächter, darunter John Demjanjuk (rot eingekreist), Vernichtungslager Sobibor, 1943Credit: United States Holocaust Memorial Museum

  • Zwillingsschwestern wurden aus Auschwitz befreit, aber nicht von Mengele
  • Sklavenarbeit, Massenerschießungen und Gaskammern: Die Roma, der vergessene Völkermord des Zweiten Weltkriegs
  • Der Sechsjährige, der an dem Tag in Auschwitz ankam, an dem die Vergasungen aufhörten

Die Fotos zeigen das Eingangstor des Lagers mit einem Schild, auf dem „Sonderkommando“ steht, und Häuser, die von Gärten mit Blumen und Vieh umgeben sind, sowie Unterkünfte für das Personal, die wie Ferienunterkünfte aussehen. Kaum eines der Bilder zeigt jüdische Gefangene. Auf einigen sind jüdische Zwangsarbeiter und Wachleute kaum zu erkennen.

Die Forscher zeigten die Fotos Überlebenden des Lagers, um ihre Arbeit zu vervollständigen, darunter Semyon Rosenfeld, der vor einem Jahr in Israel starb.

Einige Fotos zeigen weitere Stationen auf Niemanns mörderischem Weg: Orte, an denen Zehntausende deutscher Invaliden im Rahmen des T4-Programms (Euthanasie) getötet wurden, die Lager Sachsenhausen und Belzec sowie seinen Dienst in Sobibor von September 1942 bis zu seinem Tod im Oktober 1943. Die Sammlung zeigt Nazis, die Kostüme tragen, sich amüsieren und beim Kajakfahren lächeln. Hitler ist auf einem der Bilder zu sehen.

Galerieansicht öffnen
Bahnhof Sobibor in Polen, 1. Dezember 2009. Credit: Reuters

Die Fotos, die an das Holocaust-Museum in Washington geschickt wurden, werden auch in einem neuen Buch mit dem Titel „Fotos aus Sobibor“ erscheinen, das in Deutschland von Metropol veröffentlicht wird. Das Projekt wird von einem Institut zur Erforschung von NS-Kriegsverbrechen an der Universität Stuttgart und dem Stanislaw-Hantz-Bildungszentrum betreut.

Der in der Ukraine geborene Demjanjuk wurde im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen gefangen genommen. Später wurde er in einem Lager namens Trawniki zusammen mit Dutzenden von sowjetischen Gefangenen, die der SS zugeteilt worden waren, zum Wachmann eines Vernichtungslagers ausgebildet. Die Wächter waren an allen Phasen der Vernichtung in den Lagern beteiligt, von der Bewachung über das Hineinschieben von Gefangenen in Gaskammern bis hin zur Erschießung durch Gewehrfeuer.

Demjanjuk wanderte nach dem Krieg in die Vereinigten Staaten aus und fand eine Anstellung als Automobilarbeiter in Cleveland, Ohio. Ihm wurde zweimal die US-Staatsbürgerschaft entzogen, da er verdächtigt wurde, an Nazi-Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein. Mitte der 1980er Jahre wurde er an Israel ausgeliefert, wo er 1988 für schuldig befunden und zum Tode verurteilt wurde, weil er der berüchtigte Wachmann „Iwan der Schreckliche“ war, der die Gaskammern im Todeslager Treblinka bediente. Das Urteil wurde 1993 vom Obersten Gerichtshof Israels aufgehoben, da Fragen zu seiner Identität aufkamen.

Demjanjuk war der erste mutmaßliche Nazi-Kriegsverbrecher, der in Israel vor Gericht gestellt wurde, seit dem Holocaust-Machthaber Adolf Eichmann, der 1962 vor Gericht gestellt und hingerichtet wurde.

Nach seinem Freispruch kehrte Demjanjuk in die Vereinigten Staaten zurück, wurde aber 2009 erneut ausgeliefert, diesmal nach Deutschland. Dort wurde er der Beteiligung an der Ermordung von 28.000 Juden in Sobibor überführt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Er starb 2012 im Alter von 91 Jahren, während er darauf wartete, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. Ein deutsches Gericht erklärte ihn für „technisch gesehen immer noch unschuldig“, weil er starb, bevor seine Berufung gehört werden konnte.

Galerieansicht öffnen
John Demjanjuk bei der Ankunft in seinem Rollstuhl vor dem Gerichtsgebäude in München, Süddeutschland, Dienstag, 3. Mai 2011. Credit: AP

Demjanjuk leugnete bis zu seinem Todestag, in einem der Vernichtungslager gearbeitet zu haben, und bestritt auch, den Nazis bei der Durchführung der Endlösung geholfen zu haben. Er hatte gesagt, er sei selbst ein Opfer der Nazis gewesen – ein Kriegsgefangener. Seine Anwälte sagten, er sei aufgrund gefälschter Dokumente verurteilt worden, die besagten, er habe in Sobibor gedient.

Der deutsche Historiker Martin Cüppers, einer der Leiter der neuen Studie, sagte, die Identifizierung von Damjanjuk auf einem der Bilder sei durch eine biometrische Untersuchung der deutschen Polizei erfolgt.

Damjanjuks Sohn, John Demjanjuk Junior, schrieb daraufhin, zitiert von Reuters: „Die Fotos sind sicherlich kein Beweis dafür, dass mein Vater in Sobibor war, und könnten ihn nach einer forensischen Untersuchung sogar entlasten.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.