Erinnern Sie sich an die schockierenden Bilder der Schießerei in North Hollywood? Wie wäre es mit den Tagen der Prohibition, als frühe vollautomatische Waffen wie die Thompson-Maschinenpistole und das Browning Automatic Rifle für zahlreiche Verbrechen in unserem Land verwendet wurden? Einigen erscheint das Verbot von Maschinengewehren wie ein natürlicher, moralischer Akt. Für andere ist es eine Verletzung der Rechte von Waffenbesitzern. Unabhängig von der politischen Einstellung hat die Bundesregierung in den frühen Morgenstunden des 19. Mai 1986 genau das getan. Die Änderung war Teil eines größeren Gesetzes mit der Bezeichnung Firearm Owners Protection Act (FOPA). Dieses Gesetz enthielt viele kleinere Teile, wie z. B. die „Safe Passage“-Bestimmung, die besagt, dass Waffenbesitzer nicht wegen eines Schusswaffendelikts inhaftiert werden müssen, wenn sie als „reisend“ gelten. Mit diesem Gesetz wurde auch ein Registerverbot eingeführt, das es der Regierung verbot, ein Register zu führen, das Feuerwaffen, die nicht unter das nationale Waffengesetz fallen, direkt mit ihren Besitzern in Verbindung bringt. Spätere Überarbeitungen umfassen eine nationale Zuverlässigkeitsüberprüfung sowie eine Präzisierung der verbotenen Personen. Das Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms (BATF) interpretierte den Hughes-Amendment als Verbot des zivilen Besitzes von vollautomatischen Feuerwaffen, die nach dem 19. Mai 1986 hergestellt wurden. Dies führte dazu, dass die Zahl der vollautomatischen Feuerwaffen in Privatbesitz landesweit auf etwa 150.000 eingefroren wurde. Dieses Einfrieren führte zu einer großen Kontroverse. Zu diesem Zeitpunkt gab es so gut wie keine Aufzeichnungen über eine vollautomatische Schusswaffe in legalem Besitz, die zur Begehung eines Gewaltverbrechens verwendet wurde. Der Direktor des BATF, Stephen Higgins, sagte aus, dass der Missbrauch von vollautomatischen Feuerwaffen in legalem Besitz „so gering ist, dass er nicht als Problem für die Strafverfolgung angesehen werden kann.“
Verletzung des zweiten Verfassungszusatzes?
War diese Tat ein Verstoß gegen den zweiten Verfassungszusatz? Ein Mann aus Georgia namens Farmer kaufte eine vollautomatische Feuerwaffe, die nach der Verabschiedung des FOPA hergestellt wurde. Als er die Registrierung dieser vollautomatischen Feuerwaffe beantragte, lehnte ihn das BATF ab. Die Auslegung der Gesetzesänderung, nach der das BATF handelte, war seiner Meinung nach falsch. Er stellte sich die Frage, ob der Kongress die Befugnis hat, einen bestimmten Waffentyp zu verbieten, und wenn er diese Befugnis ausüben würde, wäre das ein Verstoß gegen den zweiten Verfassungszusatz? Das Bezirksgericht des nördlichen Bezirks von Georgia entschied zu Farmers Gunsten. Die Bundesregierung legte Berufung ein und hob die Entscheidung später auf.
Die Rock Island Armory wurde 1987 angeklagt, gegen die Registrierungsvorschriften des National Firearms Act verstoßen zu haben. Der oberste Richter des US-Bezirksgerichts für den Central District of Illinois wies den Fall mit der Begründung ab, dass die NFA-Abschnitte, auf die sich die Anklage stützte, „ohne verfassungsrechtliche Grundlage“ seien. Die Bundesregierung legte gegen diese Entscheidung Berufung ein, beantragte aber später die Abweisung der Berufung. Der Präzedenzfall von Rock Island wurde seitdem in Fällen wie U.S. v. Dalton angewandt, wo Dalton, ein Anwalt, eine Feuerwaffe als Honorar von einem Klienten annahm, der ein lizenzierter Waffenhändler war und die Waffe 1989 in ein Maschinengewehr umgewandelt hatte.
Aufheben oder nicht aufheben? Das ist die Frage
Hat das Hughes Amendment also eine Chance, in naher Zukunft aufgehoben zu werden? Die meisten Experten sagen, dass dies nicht wahrscheinlich ist. In der Zwischenzeit wird sich der durchschnittliche US-Bürger mit halbautomatischen Patronen begnügen müssen, die so schnell durch die Kammer fliegen, wie unsere freiheitsliebenden Finger den Abzug betätigen können.