III. Heteroptera: Spezifisch
Die Unterordnung Heteroptera enthält acht Unterordnungen: Enicocephalomorpha, Dipsocoromorpha, Gerromoropha, Leptopodomorpha, Nepomorpha, Cimicomorpha, Pentatomomorpha und Aradomorpha; „-morpha“ bedeutet „in der Form von“, und jede Unterordnung ist vom Gattungsnamen eines Mitglieds abgeleitet: Daher die oft stift- und zungenbrecherische Verkettung von Silben. Diese Gruppen und die Familien, aus denen sie sich zusammensetzen, werden in Schuh und Slater (1995) sehr gut erörtert.
Die ersten beiden Gruppen enthalten relativ wenige Arten (130 bzw. 210) von wenig bekannten Insekten; diese sind alle räuberisch und viele leben in oder auf Bodenschutt; es ist sicher, dass viele weitere Arten entdeckt werden, wenn diese Art von Lebensraum in den Tropen erforscht wird. Sie sind von Interesse, weil sie phylogenetisch primitiv sind.
Die Gerromorpha umfassen etwa 1500 Arten, die meisten von ihnen in den Gerridae, den Wasserläufern oder Wasserläufern, oder „Jesuswanzen“, die überall verbreitet sind, wo sie die Oberfläche stiller Gewässer oder die Ränder bewegter Gewässer absuchen. Hier fangen sie Insekten, die ins Wasser fallen; Wasserorganismen erbeuten sie selten oder nie. Eine Gruppe von Wasserläufern gehört zu den wenigen Insekten, die auf oder in Salzwasser leben: Die marinen Wasserläufer leben an der Meeresoberfläche, oft weit entfernt vom Land. Weil sie auf dem Wasser und nicht im Wasser leben, werden die Gerromorphen als „semiaquatische“ Wanzen bezeichnet, oder, in einer früheren Terminologie, als Amphibicorisae.
Auch die Leptopodomorpha sind semiaquatisch, die meisten der etwa 300 Arten leben in der Nähe des Wassers, aber weder auf noch im Wasser; einige wenige Arten leben in der Spritzwasserzone des Meeres. Alle sind räuberisch. Die meisten gehören zur Familie der Saldidae, der Uferwanzen, die ziemlich häufig auf Felsen im oder am Wasser zu finden sind, wo ihre Fähigkeit, zu springen und sich in Spalten zu verstecken, die besten Sammler vereitelt.
Die 2000 Arten der Nepomorpha, der Wasserwanzen (Hydrocorisae), leben unter der Wasseroberfläche. Hier gibt es die bekannten Rückenschwimmer (Notonectidae), Wasserschiffer (Corixidae), Riesenwasserwanzen (Belostomatidae; einige indische Arten können bis zu vier Zentimeter lang werden) und Wasserskorpione (Nepidae); es gibt mehrere andere Nepomorpha-Familien, die mehr tropische als gemäßigte Arten aufweisen. Alle diese Arten sind räuberisch, obwohl sich die Wasserläufer auch von Süßwasseralgen ernähren. Einige Riesenwasserwanzen sind auf Süßwasserschnecken spezialisiert und können bei der Bekämpfung von Schnecken nützlich sein, die den Platyhelminthen Bilharziose beherbergen. Andere verursachen manchmal Schäden in der Fischerei, wo sie Jungfische angreifen können. Von Zeit zu Zeit wird vorgeschlagen, einige dieser Wasserwanzen zur Bekämpfung von Stechmücken einzusetzen, aber diese Versuche waren bisher nicht von Erfolg gekrönt.
Die Cimicomorpha sind mit mehr als 19.000 Arten die größte der Heteropteren-Infraordnungen. Das liegt daran, dass sie die Miridae, die Pflanzenwanzen, enthält, die mit fast 10.000 Arten die größte Heteropterenfamilie sind. Zu den Cimicomorpha gehören auch die Reduviidae, die mit 6700 Arten die zweitgrößte Heteropterenfamilie darstellen. Cimicomorpha sind grundsätzlich (primitiv) räuberisch, aber mehrere Gruppen sind sekundär phytophag geworden: Die kleine Familie Thaumastocoridae ernährt sich von Palmen; die Tingidae (1800 Arten), oder Spitzenwanzen, ernähren sich von Blättern vieler Pflanzen und können gelegentlich zu ernsthaften Schädlingen werden; und die meisten Mitglieder der Miridae ernähren sich von Pflanzen, obwohl viele Miriden räuberisch sind. Es ist möglich, dass der evolutionäre Erfolg der Miridae (der sich in den vielen Arten der Familie widerspiegelt) darauf zurückzuführen ist, dass die Miridae mit einjährigen Unkrautpflanzen vergesellschaftet sind, die schnell wachsen und andere Arten hervorbringen; auch die Miridae entwickeln sich schnell, und viele sind recht wirtsspezifisch. Viele der räuberischen Miridae sind standortspezifisch und leben auf einer einzigen Pflanzenart. Sollte die Pflanze von wirtschaftlicher Bedeutung sein, können diese Miriden bei der biologischen Bekämpfung nützlich sein.
Von den rein räuberischen Gruppen sind die Assassinenwanzen, Reduviidae, die wichtigsten. Einige sind Spezialisten (ungewöhnlich für Raubtiere), eine Gruppe ernährt sich von Tausendfüßern, eine andere lebt in Spinnennetzen und stiehlt der Spinne die Nahrung; eine weitere ernährt sich von Termiten und lockt sie manchmal aus dem Bau. Das Potenzial der Gruppe zur biologischen Schädlingsbekämpfung wurde bisher nur wenig untersucht, außer kürzlich in Südindien (siehe Schaefer und Panizzi, 2000). Wie bereits erwähnt, ernähren sich die Mitglieder der Unterfamilie Triatominae von Wirbeltierblut, und die neotropischen Mitglieder übertragen das Trypanosom der Chagas-Krankheit auf den Menschen.
Alle 80 Arten einer anderen Gruppe von Zimikomorphanen, der Cimicidae, ernähren sich von Wirbeltierblut, insbesondere von dem von höhlenbewohnenden Wirbeltieren wie Fledermäusen, gemeinschaftlich nistenden Vögeln und dem Menschen. Die Bettwanzen (Cimex lectularius L. und C. hemipterus (Fabricius)) sind Parasiten des Menschen. C. lectularius ernährt sich ausschließlich vom Menschen und ist eines der wenigen Insekten, die nur beim Menschen vorkommen (die Stubenfliege und die Kopf- und Körperlaus sind die anderen). Cimex hemipterus ist zuweilen ein Schädling von Geflügel. C. lectularius ist in erster Linie eine Art der gemäßigten Zonen, obwohl sie bis in die Tropen reicht; C. hemipterus ist tropisch.
Andere wichtige Cimicomorphan-Gruppen sind die Jungfernwanzen (Nabidae), eine weltweit verbreitete Familie mit fast 400 Arten, die in Nordamerika häufig in Getreidefeldern vorkommen und häufig auf ihr biologisches Bekämpfungspotenzial hin untersucht werden, und die Anthocoridae, winzige Blumenwanzen, eine ebenfalls weltweit verbreitete Gruppe (600 Arten) sehr kleiner und oft auffällig gemusterter Insekten, die häufig auf ihre Schädlingsbekämpfung hin untersucht werden, insbesondere in Gewächshäusern.
Die siebte Unterordnung, Pentatomomorpha, ist mit mindestens 11.600 Arten ebenfalls groß. Zwei ihrer Familien stehen bei den Heteroptera an dritter Stelle: die Pentatomidae und die Lygaeidae mit jeweils etwa 4100 beschriebenen Arten (Anmerkung: Neuere Arbeiten haben gezeigt, dass viele der Unterfamilien der Lygaeidae den Rang einer Familie verdient haben). Pentatomomorpha ist eine von nur zwei Unterordnungen, die als Pflanzenfresser entstanden zu sein scheinen, obwohl eine wichtige Untergruppe, die Unterfamilie Asopinae (Familie Pentatomidae), sekundär räuberisch ist und in Biokontrollprogrammen eine wichtige Rolle spielt. Die meisten Pentatomomorphen ernähren sich von den stickstoffreichen Fortpflanzungsteilen der Pflanzen, insbesondere von deren reifen und reifenden Samen. Pentatomomorpha ist auch die am schwierigsten zu buchstabierende Unterordnung.
Eine Hauptgruppe der Pentatomomorphen sind die Lygaeoidea, die Samenwanzen und Milchwanzen; die meisten von ihnen ernähren sich von Samen, obwohl einige Gruppen sich von Gräsern ernähren, und Mitglieder einer dieser Gruppen, die Blissidae oder Chinchwanzen, werden manchmal zu Schädlingen an Weizen. Eine weitere wichtige Gruppe sind die Pentatomidae (Stinkwanzen), die sich ebenfalls von Fortpflanzungsteilen ernähren, während viele andere sich von somatischem Gewebe ernähren. Dazu gehört die südliche grüne Stinkwanze, Nezara viridula (L.), ein wichtiger Schädling für viele Kulturpflanzen in der ganzen Welt. Dazu gehören auch die Sunn-Schädlinge, eine Gruppe von Pentatomiden und einige Scutelleridae (eine eng mit den Pentatomidae verwandte Familie), die im gesamten Nahen Osten und den umliegenden Gebieten Weizen und Gerste befallen. Mehrere kleine Familien sind mit den Pentatomidae verwandt, darunter die Cydnidae, von denen viele im Boden leben und an den Wurzeln der Pflanzen saugen. Die Mitglieder der Scutelleridae sind oft leuchtend und schillernd gefärbt (obwohl die Sunn-Schädlinge dies nicht sind). Die Weibchen vieler Acanthosomatidae schützen ihre Eier vor Parasiten und ihre Jungen vor Raubtieren.
Die Coreidae (Blattfußwanzen) (1300 Arten) und Pyrrhocoridae (Baumwollfärber) (400 Arten) sind mit den Lygaeoidea verwandt. Zu ersteren gehören die Kürbiswanze (Anasa tristis (De Geer)) und eine Gruppe von Wanzen mit verlängerten Beinen („Blattfußwanzen“); einige der letzteren (in der Neotropis) sind leuchtend gefärbt, andere (in Nordamerika) suchen bei Wintereinbruch Wärme in Häusern. Die größte Gattung der Pyrrhocoridae ist die tropische Dysdercus, von der viele Arten ernsthafte Baumwollschädlinge sind, da sie sich zum Teil direkt von den Samen ernähren. Ein größerer Schaden wird dadurch verursacht, dass sie mit ihren Fraßlöchern Organismen der Baumwollkapselfäule in die Baumwollkapsel eindringen lassen; diese Organismen und die Ausscheidungen der Wanzen zerstören und verfärben die Baumwollfasern (daher „Baumwollfleckenkäfer“). Eine andere Art, die europäische Pyrrhocoris apterus L., ist berühmt für ihre Rolle bei der Entdeckung des „Papierfaktors“, eine Entdeckung, die zur Entwicklung natürlicher und künstlicher Jugendhormon-Analoga führte, die bei der Insektenbekämpfung nützlich sind.
Die letzte (achte) Unterordnung ist Aradomorpha, die bis vor kurzem als Mitglied (Überfamilie Aradoidea) der Pentatomomorpha geführt wurde, von deren anderen Mitgliedern sie sich in mehreren wichtigen Punkten unterscheidet. Dazu gehören die langen Mundwerkzeuge und das Fehlen langer Sinneshaare, die in charakteristischen Mustern auf der Unterseite des Hinterleibs angeordnet sind; Pentatomomorpha haben kürzere Mundwerkzeuge (wie die anderer Heteropteren) und besitzen diese Sinneshaare auf dem Hinterleib (im Gegensatz zu den meisten anderen Heteropteren).
Die Aradomorpha sind eine kleine Gruppe bräunlicher bis gräulicher, abgeflachter Wanzen, die fast alle unter der Rinde toter oder absterbender Bäume leben, wo sie sich von den langen Pilzmyzelen ernähren; daran angepasst sind die sehr langen, sehr schlanken Mundwerkzeuge, die im Ruhezustand in einer speziellen Tasche im Kopf zusammengerollt gehalten werden. Diese Wanzen sind etwa 3 bis 10 mm lang und oft flügellos; die Oberseite des Körpers ist häufig „holprig“ oder kieselig und die Beine und Fühler sind kurz. Eine Art, Aradus cinnamomeus Panzer, unterscheidet sich von den anderen und ernährt sich vom Saft mehrerer Kiefernarten; von Zeit zu Zeit wird sie in Nordeuropa zu einem ernst zu nehmenden Schädling an Nutzkiefern. Er hat einen zweijährigen Lebenszyklus, und die Entdeckung, dass sich einige Populationen in ungeraden und andere in geraden Jahren vermehren, hat zu interessanten biogeografischen und populationskundlichen Studien geführt. Zwei weitere Arten (Familie Termitaphididae), die mit allen anderen (Familie Aradidae) entfernt verwandt sind, leben in Termitennestern, wo sie ihre Eier zwischen den Termiten ablegen. Diese nur wenige Millimeter langen Wanzen haben keinen Legebohrer, keine Augen und keine Flügel und ernähren sich wahrscheinlich von Pilzen in den Nestern. Tatsächlich ist nur sehr wenig über sie bekannt.