Wichtiger Gott des alten Galliens, der sowohl aus lateinischen Kommentaren als auch aus archäologischen Funden bekannt ist; wird oft zusammen mit den gallischen Göttern Taranis und Teutates erwähnt. Obwohl das Zeugnis von Lucan (1. Jh. n. Chr.) als voreingenommen gegen die Gallier und als ein Schmeichler für die Vorurteile der Großstädter angefochten wurde, kann es nicht ignoriert werden. Er schildert einen „ungehobelten Esus der barbarischen Altäre“. Menschenopfer werden an Bäumen aufgehängt und rituell verwundet; namenlose Priester lesen Omen ab, aus denen hervorgeht, in welche Richtung das Blut aus den Wunden fließt. Antike Gelehrte brachten Esus sowohl mit Merkur als auch mit Mars in Verbindung, wobei letzterer ein möglicher Schutzherr des Krieges war. Darstellungen von Esus als Holzfäller haben zu vielen phantasievollen Spekulationen geführt, aber die frühere Vermutung einer Verbindung zwischen Esus und Cúchulainn scheint heute unbegründet zu sein. Ein Tempel zeigt drei symbolische Darstellungen von Reihern; er wird auch mit dem Kranich in Verbindung gebracht.

Obwohl man glaubte, der Esus-Kult sei auf Gallien beschränkt, deutete die Entdeckung des Lindow Man, des Körpers eines antiken Menschenopfers, das 1984 in Cheshire gefunden wurde, für einige Kommentatoren darauf hin, dass Esus in Britannien besänftigt wurde. Obwohl Esus in vielen Teilen Galliens verehrt wurde, scheint er der namensgebende Gott der Esuvii im nordwestlichen Gallien am Ärmelkanal gewesen zu sein, das sich mit dem heutigen französischen Departement Calvados deckt. In der Volksetymologie wird sein Name in der bretonischen Stadt Essé verewigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.