Im Jahr 1995 verabschiedete der Europäische Rat die Richtlinie 95/46 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr („die Richtlinie“).1×1. Richtlinie 95/46 des Rates, 1995 O.J. (L 281) 31 (EG). Vorgeschlagen im Jahr 1990, als das Internet in seiner heutigen Form noch nicht existierte2×2. Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen ¶ 10, Google Spain SL v. Agencia Española de Protección de Datos (13. Mai 2014) (Rechtssache C-131/12), http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=138782&doclang=DE . und drei Jahre vor der Gründung von Google verabschiedet,3×3. Our History in Depth, Google, http://www.google.com/about/company/history (zuletzt besucht am 26. Oktober 2014) . die Richtlinie sollte die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen regulieren und beaufsichtigen4×4. Die Richtlinie definiert einen für die Verarbeitung Verantwortlichen als jede Stelle, „die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.“ Richtlinie 95/46 des Rates, s. Fußnote 1, Art. 2(d), at 38. und sicherstellen, dass die Datenverarbeitungssysteme „die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere ihr Recht auf Privatsphäre, schützen „5×5. Id. art. 1(1), S. 38. Kürzlich, in der Rechtssache Google Spain SL gegen Agencia Española de Protección de Datos,6×6. Rechtssache C-131/12, Google Spain SL v. Agencia Española de Protección de Datos (13. Mai 2014), http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=152065&doclang=DE . legte der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) die Richtlinie dahingehend aus, dass eine Vermutung besteht, dass Google auf Antrag einer betroffenen Person Links zu personenbezogenen Informationen aus den Suchergebnissen löschen muss7×7. Eine betroffene Person ist die Person, auf die sich die Daten beziehen. Siehe Richtlinie 95/46 des Rates, siehe Fußnote 1, Art. 2(a), at 38. es sei denn, ein starkes öffentliches Interesse spricht dagegen. Viele amerikanische und europäische Analysten haben die Entscheidung als eine fehlerhafte rechtliche Auslegung der Richtlinie angegriffen, die privaten Einrichtungen zu viel Macht bei der Kontrolle des Zugangs zu öffentlichen Informationen einräumt. Diese Kritik gibt Anlass zu berechtigten Bedenken, doch geht die Behauptung, dass die Auslegung des Gerichts der Fehler sei, an der Sache vorbei; die Rechtsauslegung spiegelte den Text der Richtlinie und die darin verankerten Werte angemessen wider. Kritiker, die eine sinnvolle Änderung anstreben, sollten daher die Entscheidung und die dadurch ausgelöste Diskussion nutzen, um die Debatte darüber zu gestalten, welche Werte – und wie – in einem neuen Regelwerk vertreten werden sollten.
Am 5. März 2010 reichte Mario Costeja González, ein spanischer Staatsbürger, eine Beschwerde bei der spanischen Datenschutzbehörde AEPD ein8×8. Spanien hat 1999 die Bestimmungen und Schutzmaßnahmen der Richtlinie 95/46 in nationales Recht umgesetzt und eine nationale Agentur zur Umsetzung der Richtlinie und zur Bearbeitung von Beschwerden eingerichtet. Siehe Ley de Protección de Datos de Carácter Personal (B.O.E. 1999, 298); siehe auch Richtlinie 95/46 des Rates, s. Fußnote 1, Art. 28, at 47-48; Privacy Int’l, Spain ch. I (2011), https://www.privacyinternational.org:4443/reports/spain/i-legal-framework . gegen eine spanische Zeitung, Google Spain SL („Google Spain“), und Google Inc.9×9. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 14. Google Spain ist eine spanische Tochtergesellschaft von Google, die als Googles „Handelsvertreter … für seine Werbefunktionen“ fungiert. Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen, s. Fußnote 2, Nr. 62. Google Spain verarbeitet keine Daten im Rahmen der Google-Suchmaschinenfunktion, Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 46, so dass das Unternehmen, als es die ursprüngliche Anfrage von Costeja González erhielt, diese an Google Inc. als Anbieter des Suchmaschinendienstes weiterleitete, Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen, oben in Fußnote 2, ¶ 20. Ein Internetnutzer, der den Namen von Costeja González in die Suchmaschine von Google eingibt, erhält Links zu zwei Zeitungsseiten, auf denen eine Zwangsversteigerung des Hauses von Costeja González angekündigt wird.10×10. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 14. In seiner Beschwerde verlangte Costeja González erstens, dass die Zeitung seinen Namen entfernt, und zweitens, dass Google Spain seine personenbezogenen Daten „entfernt oder verbirgt“, damit sie nicht mehr in den Suchergebnissen erscheinen.11×11. Id. ¶ 15. Costeja González argumentierte, dass, da das Pfändungsverfahren „vollständig abgeschlossen ist, eine Bezugnahme darauf nun völlig irrelevant ist „12×12. Id. Die Richtlinie sieht vor, dass „personenbezogene Daten … den Zwecken entsprechen müssen, für die sie erhoben werden, dafür erheblich sein müssen und nicht darüber hinausgehen dürfen“. Richtlinie 95/46 des Rates, s. Fußnote 1, Art. 6, at 40. und er hatte das Recht, die Daten löschen zu lassen.13×13. Siehe Richtlinie 95/46 des Rates, supra note 1, art. 12, at 42 („Die Mitgliedstaaten garantieren jeder betroffenen Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen … die Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten zu verlangen, deren Verarbeitung nicht im Einklang mit den Bestimmungen dieser Richtlinie steht …“).
Die AEPD wies die Beschwerde von Costeja González gegen die Zeitung ab, gab ihr aber gegen Google statt. Die Zeitung sei nicht verpflichtet gewesen, die Ankündigungen zu entfernen, da sie rechtmäßig veröffentlicht worden seien.14×14. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 16. Tatsächlich war die Zeitung von der Regierung angewiesen worden, die Ankündigungen zu veröffentlichen, um die Auktion bekannt zu machen. Id. Die Agentur vertrat jedoch die Auffassung, dass die Betreiber von Suchmaschinen für die Verarbeitung Verantwortliche seien und somit der Richtlinie unterlägen und dass Google Spain und Google Inc. daher verpflichtet seien, Links zu Daten auf Anfrage der betroffenen Person zu entfernen.15×15. Id. ¶ 17. Google Spain und Google Inc. legten beide Berufung beim spanischen Obersten Gerichtshof ein, der dem EuGH mehrere Fragen zur richtigen Auslegung der Richtlinie zur Vorabentscheidung vorlegte.16×16. Id. ¶¶ 18-20. Nationale Gerichte können dem EuGH Fragen zur Auslegung des Unionsrechts zur Entscheidung vorlegen. Siehe Ralph H. Folsom, Principles of European Union Law 87-88 (4. Aufl. 2005). Die Entscheidungen des EuGH, die so genannten Vorabentscheidungen, sind in dem vorgelegten Fall verbindlich und haben in anderen Staaten zumindest Überzeugungskraft. Id. bei 88-89. Der erste Fragenkomplex17×17. Das spanische Gericht legte diese Fragen in drei verschiedenen Gruppen vor; die hier wiedergegebene Reihenfolge ist die Reihenfolge, in der der EuGH geantwortet hat. betraf die Frage, ob Google als für die Verarbeitung Verantwortlicher einzustufen ist (eine Voraussetzung für die Anwendung der Richtlinie) und ob Google als Unternehmen außerhalb der Europäischen Union dem räumlichen Geltungsbereich der Richtlinie unterliegt. Wenn das Gericht beide Fragen bejahte, hatte es anschließend den Umfang der rechtlichen Verantwortung von Google als für die Verarbeitung Verantwortlicher zu bestimmen und festzustellen, ob ein Bürger das Recht hat, seine Daten von Google löschen zu lassen – mit anderen Worten, den Umfang des „Rechts auf Vergessenwerden“. 18×18. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 20. Der Begriff „Recht auf Vergessenwerden“ wird in vielen leicht unterschiedlichen Formen verwendet, beschreibt aber im Allgemeinen die Idee, dass eine Person das Recht haben sollte, irrelevante Aspekte ihrer Vergangenheit zu vergessen. Siehe allgemein Europäische Kommission, Factsheet zum „Recht auf Vergessenwerden“, Entscheidung 2 (2014), http://ec.europa.eu/justice/data-protection/files/factsheets/factsheet_data_protection_en.pdf .
Die Vorabentscheidung des EuGH stand im Einklang mit der Auslegung der Richtlinie durch die AEPD. Bei der Prüfung der Frage, ob Google ein für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne der Richtlinie ist, stellte das Gericht fest, dass die Tätigkeiten einer Suchmaschine eine Datenverarbeitung darstellen19×19. Die Richtlinie definiert Datenverarbeitung als „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Sperren, Löschen oder Vernichten“. Richtlinie 95/46 des Rates, s. Fußnote 1, Art. 2(b), at 38 (Hervorhebung hinzugefügt). weil eine Suchmaschine „’sammelt‘ solche Daten, die sie anschließend ‚abruft‘ ‚aufzeichnet‘ . . . ‚organisiert‘ . . . auf ihren Servern ’speichert‘ und … ‚offenlegt‘, „20×20. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 28. und weil die Daten eindeutig personenbezogene Daten enthalten.21×21. Id. ¶ 27. Personenbezogene Daten werden in der Richtlinie definiert als „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (‚betroffene Person‘)“. Richtlinie 95/46 des Rates, supra note 1, art. 2(a), at 38. Da ein Suchmaschinenbetreiber „die Zwecke und Mittel“ der Datenverarbeitung bestimmt, sollte er auch als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher angesehen werden.22×22. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 33. Das Gericht stellte fest, dass angesichts der bedeutenden Rolle, die Suchmaschinen im modernen Leben spielen, eine gegenteilige Feststellung nicht nur dem „klaren Wortlaut“ der Richtlinie, sondern auch dem Ziel der Richtlinie, einen „wirksamen und umfassenden Schutz der betroffenen Personen“ zu gewährleisten, zuwiderlaufen würde. Id. ¶ 34. Das Gericht wies auf „die wichtige Rolle des Internets und der Suchmaschinen in der modernen Gesellschaft“ hin, die den Eingriff in die Rechte des Einzelnen auf Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten vergrößerten, indem sie einen „strukturierten Überblick“ über „riesige“ Mengen personenbezogener Daten ermöglichten, die andernfalls „nicht hätten miteinander verknüpft werden können“. Id. ¶ 80. Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher muss der Betreiber einer Suchmaschine die Richtlinie einhalten.23×23. Id. ¶ 38.
Das Gericht stellte dann fest, dass die Anwesenheit von Google Inc. in Spanien ausreichend war, um es der Richtlinie zu unterwerfen. Obwohl die gesamte Datenverarbeitung von Google Inc. außerhalb Spaniens stattfand, verkaufte Google Spain Werbeflächen innerhalb des Landes; da Werbung die Haupteinnahmequelle von Google Inc. ist, befand das Gericht, dass die beiden Unternehmen „eng miteinander verbunden“ waren24×24. Id. ¶ 46. Google Spain war somit effektiv eine Niederlassung von Google Inc. und unterlag damit der Richtlinie.25×25. Id. ¶ 60.
Nachdem das Gericht die Schwellenfragen geklärt hatte, wandte es sich der nächsten Frage zu: Welche rechtlichen Verpflichtungen haben die Suchmaschinenbetreiber nach der Richtlinie? Das Gericht stellte fest, dass die Richtlinie eine Abwägungsprüfung erfordere26×26. Siehe Richtlinie 95/46 des Rates, siehe Fußnote 1, Art. 7, S. 40 (Festlegung der Kriterien für eine rechtmäßige Datenverarbeitung): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zwar zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sie ist jedoch nicht zulässig, „wenn die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person – insbesondere ihr Recht auf Privatsphäre – überwiegen „27×27. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 74. Zur Quelle dieser Grundrechte siehe Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 8, 2000 O.J. (C 364) 1, 10. Angesichts der „Schwere des Eingriffs“ in die Rechte einer betroffenen Person reichten die wirtschaftlichen Interessen eines Betreibers niemals aus, um einen Eingriff in die Rechte auf Privatsphäre zu rechtfertigen;28×28. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 81. Darüber hinaus überwiegen die Datenschutzrechte „in der Regel . . das Interesse der Allgemeinheit“ am Zugang zu privaten Informationen.29×29. Id. ¶ 99 (Hervorhebung hinzugefügt). Diese Vermutung könne nur „durch das überwiegende Interesse der Allgemeinheit am Zugang zu den Informationen“ überwunden werden.30×30. Id. (Hervorhebung hinzugefügt). Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn die betroffene Person eine bedeutende Rolle im öffentlichen Leben spielt. Siehe id. ¶ 81. Das Gericht stellte auch fest, dass Suchmaschinenbetreiber verpflichtet sein können, Links zu Daten zu entfernen, auch wenn der ursprüngliche Herausgeber nicht die gleiche Verpflichtung hat. Id. ¶ 88. Da eine Suchmaschine den Grad des Eingriffs in das Recht auf Privatsphäre „erhöht“, id. ¶ 80, kann die Abwägungsprüfung für Suchmaschinen anders ausfallen als für die ursprünglichen Verleger, id. ¶ 86. Darüber hinaus werden einige Originalverleger nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, so dass der Schutz der Privatsphäre gefährdet wäre, wenn von den Betroffenen verlangt würde, dass sie gleichzeitig die Löschung von Material aus der Primärquelle sicherstellen. Id. ¶ 84.
Außerdem verstand das Gericht das Interesse der betroffenen Person am Schutz der Privatsphäre als so wichtig, dass die betroffene Person auch dann erfolgreich Widerspruch einlegen könnte, wenn die Daten in keiner Weise schädlich sind. Stattdessen kann eine betroffene Person legitimerweise Widerspruch einlegen, wenn die Informationen „unzureichend, irrelevant oder nicht mehr relevant sind oder im Verhältnis zu den Zwecken und im Lichte der verstrichenen Zeit übermäßig sind. „31×31. Id. ¶ 93. Die Artikel 14(a) und 12(b) der Richtlinie enthalten die Befugnis zum Einspruch und zur Streichung, während Artikel 6(1)(c) die entsprechenden materiellen Bedingungen festlegt. Siehe Richtlinie 95/46 des Rates, siehe Fußnote 1. Wenn dies der Fall ist, muss der Betreiber einer Suchmaschine die Links entfernen.32×32. Google Spain SL, Rechtssache C-131/12, ¶ 94.
Nach der Entscheidung des EuGH wurde viel Kritik geäußert, die sich auf eine Überzeugung konzentrierte: Das Gericht hat sich geirrt. Viele der Angriffe auf die Entscheidung waren explizit rechtlicher Natur: Eine Reihe von Kritikern argumentiert, dass das Gericht Google fälschlicherweise als einen der Richtlinie unterliegenden für die Datenverarbeitung Verantwortlichen eingestuft hat und dass die Abwägungsprüfung des Gerichts grundlegende rechtliche Prinzipien und Rechte ignoriert hat. Andere Kritiker haben sich mehr auf die Folgen des Urteils konzentriert und argumentiert, dass die Entscheidung privaten Einrichtungen zu viel Macht zur Zensur des Internets überträgt, ohne ausreichende Anleitungen zur Umsetzung zu geben. Die Kritiker übersehen jedoch, dass es sich bei der Entscheidung um eine vernünftige Auslegung des Richtlinientextes und der darin zum Ausdruck kommenden tief verwurzelten Werte des Datenschutzes handelt. Kritiker, die eine sinnvolle Änderung anstreben, sollten stattdessen die Entscheidung und die anschließende Debatte nutzen, um das Gespräch über ein neues Regulierungssystem zu führen, das auf die Nuancen des modernen Datenschutzes zugeschnitten ist und die Werte widerspiegelt, von denen diese Kritiker glauben, dass sie derzeit unterrepräsentiert sind.
Die erste juristische Kritik richtet sich gegen die übermäßig weite Auslegung des Begriffs „für die Datenverarbeitung Verantwortliche“ durch das Gericht, die auch Suchmaschinenbetreiber umfasst. Der Bericht des britischen Oberhauses, in dem die Entscheidung und ihre Auswirkungen überprüft wurden, beklagte, dass die Definition des Gerichts für einen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen nun so weit gefasst sei, dass sie „jedes Unternehmen, das öffentlich zugängliche Daten aggregiert“, einschließen könnte33. Ausschuss der Europäischen Union, EU-Datenschutzrecht: A ‚Right to Be Forgotten‘?, 2014-5, H.L. 40, ¶ 40 (U.K.) (zitiert eine Erklärung von Morrison & Foerster). und kam zu dem Schluss, dass das Gericht „die Richtlinie viel strenger hätte auslegen können und sollen „34×34. Id. ¶ 55 (zitiert Professor Luciano Floridi, der vor dem Ausschuss ebenfalls erklärte, dass das Gericht „zu dem Schluss hätte kommen können, dass ein Link zu einer rechtlich verfügbaren Information die fragliche Information nicht verarbeitet“); siehe auch Danny O’Brien & Jillian York, Rights that Are Being Forgotten: Google, the ECJ, and Free Expression, Electronic Frontier Found. (July 8, 2014), https://www.eff.org/deeplinks/2014/07/rights-are-being-forgotten-google-ecj-and-free-expression . Der Bericht argumentiert, dass die Entscheidung des Gerichts zu absurden Ergebnissen führt: „Wenn Suchmaschinen für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, sind es logischerweise auch die Nutzer von Suchmaschinen. „35×35. Bericht des H.L.-Ausschusses, s. Fußnote 33, ¶ 41. Als Personen, die „die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten“ bestimmen, ist die Richtlinie 95/46 des Rates, supra note 1, art. 2(d), S. 38, könnten Personen, die Suchmaschinen benutzen, als für die Datenverarbeitung Verantwortliche bezeichnet werden, siehe Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen, s. Fußnote 2, S. 81 & n.57.
Die zweite Linie rechtlicher Kritik richtet sich gegen die Abwägungsprüfung des Gerichts, die dem Recht auf Privatsphäre Vorrang vor fast allen anderen Rechten einräumt. Kritiker behaupten, dass das Gericht durch die Schaffung einer Vermutung für die Datenlöschung ein „übermenschliches Recht“ geschaffen hat. 36×36. Martin Husovec, Should We Centralize the Right to Be Forgotten Clearing House?, Center for Internet & Soc’y (30. Mai 2014, 1:28 PM) (zitiert nach Hans Peter Lehofer, EuGH: Google muss doch vergessen – das Supergrundrecht auf Datenschutz und die Bowdlerisierung des Internets, e-comm (13. Mai 2014), http://blog.lehofer.at/2014/05/eugh-google-muss-doch-vergessen-das.html ), http://cyberlaw.stanford.edu/blog/2014/05/should-we-centralize-right-be-forgotten-clearing-house . obwohl „es keine hierarchische Beziehung zwischen den kollidierenden Menschenrechten gibt. „37×37. Id. (Hervorhebung ausgelassen). Indem er sich so sehr auf das Recht auf Privatsphäre konzentrierte, „vergaß der EuGH, dass auch andere Rechte gelten „38×38. Steve Peers, The CJEU’s Google Spain Judgement: Failing to Balance Privacy and Freedom of Expression, EU Law Analysis (13. Mai 2014), http://eulawanalysis.blogspot.co.uk/2014/05/the-cjeus-google-spain-judgment-failing.html ; vgl. Caro Rolando, How „The Right to Be Forgotten“ Affects Privacy and Free Expression, IFEX (21. Juli 2014), https://www.ifex.org/europe_central_asia/2014/07/21/right_forgotten (skizziert die verschiedenen Rechte, um die es geht). einschließlich der Informationsfreiheit.39×39. See EU Court Enshrines „Right to Be Forgotten“ in Spanish Case Against Google, Reporters Without Borders (May 14, 2014), http://en.rsf.org/union-europeenne-eu-court-enshrines-right-to-be-14-05-2014,46278.html .
Aber die Auslegung des Gerichts ist fest im Text der Richtlinie und den ihr zugrunde liegenden Werten verankert. Googles eigene Beschreibung der Funktionsweise der Internetsuche – Crawling des Webs, Sortieren und Indexieren der Ergebnisse, Durchführen von Algorithmen, um zu bestimmen, was angezeigt werden soll, und Anzeigen der endgültigen Ergebnisse40×40. Siehe How Search Works, Google, http://www.google.com/insidesearch/howsearchworks (zuletzt besucht am 26. Okt. 2014) . – spiegelt sowohl die rechtlichen als auch die intuitiven Definitionen eines Datenverarbeiters und eines für die Verarbeitung Verantwortlichen wider. Selbst der äußerst kritische Bericht des House of Lords räumte ein, dass viele seiner Sachverständigen glaubten, das Gericht habe die Suchmaschinenbetreiber auf der Grundlage des Wortlauts der Richtlinie korrekt eingestuft.41×41. Bericht des H.L.-Ausschusses, s. Fußnote 33, Ziffern 27-29. Dies mag nicht die einzig zulässige Lesart gewesen sein, aber sie ergab sich aus dem Text. Der Generalanwalt schlug eine alternative, engere Auslegung der Bestimmung über den für die Verarbeitung Verantwortlichen vor, wonach die Richtlinie davon ausgeht, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verantwortung für die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten trägt, was voraussetzt, dass er sich bewusst ist, dass es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt. Schlussanträge des Generalanwalts Jääskinen, s. Fußnote 2, Nr. 82-83. Da die Suchfunktionen von Google nicht in der Lage sind, personenbezogene Daten zu unterscheiden, argumentierte der Generalanwalt, dass es nicht angemessen sei, Google als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen einzustufen. Siehe id. ¶¶ 84, 89. Dieses Verständnis basierte jedoch nicht auf dem Text der Richtlinie, früherer Rechtsprechung oder sogar der Absicht der Parteien zum Zeitpunkt der Abfassung oder Verabschiedung der Richtlinie (da Suchmaschinen als solche noch nicht existierten); stattdessen beruhte es auf den Ansichten einer rein beratenden Arbeitsgruppe, die nach der Unterzeichnung der Richtlinie gebildet wurde. Siehe id. ¶ 82-83, 88; Article 29 Working Party, European Commission, http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/index_en.htm (zuletzt besucht am 26. Oktober 2014) (mit dem Hinweis, dass die Artikel-29-Arbeitsgruppe „einen beratenden Status hat und unabhängig handelt“).
Die Kritik an der Abwägungsprüfung des Gerichts ignoriert auch, dass die einseitige Priorisierung der Rechte aus der Richtlinie selbst stammt. Zwar erkennt die Richtlinie die Bedeutung des freien Datenflusses für die Wirtschaft an,42×42. Siehe z.B. Richtlinie 95/46 des Rates, s. Fußnote 1, pmbl. 2, S. 31 („Datenverarbeitungssysteme … müssen … zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt, zur Ausweitung des Handels und zum Wohlergehen des Einzelnen beitragen …“); id. pmbl. 56, S. 36 („Der grenzüberschreitende Verkehr personenbezogener Daten ist für die Ausweitung des internationalen Handels notwendig …“). Diese Anerkennung wird unmittelbar durch den ersten Artikel der Richtlinie untergeordnet, der ihren Zweck als „Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere ihres Rechts auf Privatsphäre“ beschreibt43. Id. art. 1(1), S. 38. Die auf dem Wortlaut basierende Auslegung des Gerichts war vernünftig und spiegelte die der Richtlinie zugrunde liegenden Werte wider.
Kritiker führen auch zwei bedeutende, hauptsächlich konsequentialistische Angriffe gegen das Gutachten und seine Auswirkungen in der Praxis an. Erstens behaupten die Kritiker, dass die Stellungnahme Einzelpersonen und Google zu viel Macht einräumt, um öffentliche Materialien ohne Aufsicht zu zensieren. Durch das Einreichen eines Formulars kann der Einzelne „den Zugang zu Fakten über sich selbst effektiv verhindern „44×44. Jonathan Zittrain, Don’t Force Google to ‚Forget‘, N.Y. Times, 14. Mai 2014, http://www.nytimes.com/2014/05/15/opinion/dont-force-google-to-forget.html . nur weil sie es vorziehen würden, dass die Informationen nicht mehr „leicht zugänglich“ sind.45×45. H.L. Committee Report, supra note 33, ¶ 8. Zweitens argumentieren Kritiker, dass diese Anfragen nicht ausschließlich innerhalb eines privaten Unternehmens ohne öffentliche Rechenschaftspflicht oder Kontrolle erwogen oder entschieden werden sollten.46×46. O’Brien & York, a.a.O., S. 34 („Einschränkungen der freien Meinungsäußerung müssen öffentlich, von den Gerichten, von Fall zu Fall und unter Beteiligung von Verlegern und Klägern geprüft werden, nicht über ein Online-Formular …“). Dies ist besonders besorgniserregend für Kritiker, die der Meinung sind, dass die Entscheidung des Gerichts Google nur wenig Orientierung bietet und die Interessen der Öffentlichkeit an freier Meinungsäußerung oder Information nicht ausreichend schützt.47×47. Siehe z. B. Rolando, s. Fußnote 38. Kritiker verweisen auf einige frühe und umstrittene Entscheidungen von Google zur Entfernung von Links als Anzeichen für einige dieser negativen Folgen. So entfernte Google beispielsweise einen Link zu einem von The Guardian veröffentlichten Artikel über einen inzwischen in den Ruhestand getretenen Fußballschiedsrichter, der beschuldigt worden war, darüber zu lügen, warum er einen Elfmeter gegeben hatte. Siehe Mark Scott, Google Reinstates European Links to Articles from The Guardian, N.Y. Times, 4. Juli 2014, http://www.nytimes.com/2014/07/05/business/international/google-to-guardian-forget-about-those-links-right-to-be-forgotten-bbc.html . Die Zeitung beschwerte sich, und Google stellte die Links schließlich wieder her. Siehe id. Google teilte nicht mit, wer die Entfernung des Artikels beantragt hatte, warum diese Person den Antrag gestellt hatte oder welche Gründe Google für die Entfernung bzw. Wiedereinsetzung der Links anführte. See id. Für Kritiker verdeutlichte diese Episode die Schwierigkeit, die vage Abwägungsprüfung des Gerichts anzuwenden, und die Gefahren, die entstehen, wenn diese Entscheidungen im privaten Rahmen getroffen werden, ohne dass alle Parteien vertreten sind oder eine öffentliche Aufsicht und Rechenschaftspflicht besteht. Während diese Geschichte glücklich endete (zumindest aus der Sicht der Befürworter uneingeschränkter Informationen), bezweifeln Kritiker, dass eine kleinere Nachrichtenorganisation oder Website den Einfluss, die Mittel oder die Ressourcen hätte, um die Entscheidungen von Google anzufechten. Siehe O’Brien & York, s. Fußnote 34.
Während diese folgerichtige Kritik berechtigte Bedenken widerspiegelt, verfehlen auch sie die klare Verbindung zwischen der Entscheidung des Gerichts und dem Text und den Werten der Richtlinie. So wurde beispielsweise die in der Entscheidung enthaltene Ermächtigung des Einzelnen, die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu kontrollieren, aus der Priorisierung der Rechte des Einzelnen auf Privatsphäre in der Richtlinie selbst abgeleitet. Ähnlich verhält es sich mit der offensichtlichen Ermächtigung von Google, zu entscheiden, welche Informationen in den Suchergebnissen erscheinen48×48. Es ist erwähnenswert, dass Kritiker zwar Googles vermeintlich neue Befugnis beklagen, zu bestimmen, was die Nutzer in ihren Suchergebnissen sehen und was nicht, aber dieses Konzept ist in Wirklichkeit sowohl die gesamte Prämisse als auch der Zweck von Google. Google – wie auch viele andere Suchmaschinen – bewertet und zeigt Inhalte auf der Grundlage von mehr als 200 Faktoren an, die über die reine Relevanz hinausgehen, darunter das Herkunftsland, der bisherige Browserverlauf und die Aktualität der Inhalte. Siehe Algorithmen, Google, http://www.google.com/insidesearch/howsearchworks/algorithms.html (zuletzt besucht am 26. Oktober 2014) . Google war noch nie eine unparteiische Partei, und die Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen alles, was die Nutzer in ihren Suchergebnissen sehen. In der kritischen Literatur findet sich keine Analyse der Frage, warum dieser zusätzliche Entscheidungspunkt so viel schlimmer ist. geht direkt auf die Anweisung der Richtlinie zurück, die besagt, dass „der für die Verarbeitung Verantwortliche dafür zu sorgen hat, dass die Vorschriften eingehalten werden“.49×49. Richtlinie 95/46 des Rates, supra note 1, art. 6, at 40; see also id. art. 12, at 42 („Die Mitgliedstaaten garantieren jeder betroffenen Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen: … die Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten . . . .“ (Hervorhebung hinzugefügt)). Und schließlich ist das Fehlen von Leitlinien für die Umsetzung auch eine Folge der breiten und vagen Formulierung der Richtlinie.50×50. Das Recht auf Vergessenwerden ergibt sich beispielsweise aus Artikel 12 Buchstabe b, der es betroffenen Personen ermöglicht, die Löschung von Daten zu verlangen, wenn dies „angemessen“ ist, und der darauf hindeutet, dass die Liste der Gründe für die Löschung nicht erschöpfend ist. Id. art. 12(b), Seite 42. Noch weniger hilfreich ist Artikel 14(a), der Widersprüche aus „zwingenden schutzwürdigen Gründen“ zulässt und eine Einzelfallprüfung geradezu vorschreibt, indem er die Gültigkeit des Widerspruchs an die „besondere Situation“ der betroffenen Person bindet. Id. art. 14(a), at 42. Obwohl das Gericht eine aktivere Rolle bei der Bereitstellung von Leitlinien hätte übernehmen können, übte es eine vernünftige richterliche Zurückhaltung aus, indem es Google erlaubte, die Parameter eines praktikablen Tests selbst auszuarbeiten.
Das Versäumnis der Kritiker, sich voll und ganz auf die der Richtlinie und der Entscheidung zugrunde liegenden Werte des Schutzes der Privatsphäre einzulassen, hat ihre volle Beteiligung an der politischen Debatte behindert. Der Rat der Europäischen Union berät derzeit über eine neue Datenschutzverordnung51×51. Siehe Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), COM (2012) 11 final (Jan. 25, 2012), http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/review2012/com_2012_11_en.pdf . die die in der Stellungnahme des EuGH formulierten Rechte nicht nur festschreibt, sondern auch erweitert.52×52. Siehe Bericht des H.L.-Ausschusses, supra note 33, ¶ 30 (mit Bestürzung zur Kenntnis nehmend, dass die Verordnung ein „Recht auf Löschung“ nicht nur gegenüber den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, sondern gegenüber allen Dritten vorsehen würde); European Commission, supra note 18, at 2-4 (promoting the fact that the Regulation (1) will ensure that „non-European companies, when offering services to European consumers, must apply European rules,“ id. (2) die Beweislast für die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung auf die Unternehmen verlagert wird (3) und (3) Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, mit Geldstrafen belegt werden (4). Indem sie die Stellungnahme angreifen, ohne die der Richtlinie und der Verordnung zugrundeliegenden Werte vollständig anzuerkennen, verlieren die Kritiker die Debatte gegen die Befürworter des Datenschutzes: Die vorgeschlagene Maßnahme genießt in weiten Teilen Europas breite Unterstützung und wurde bereits im Europäischen Parlament verabschiedet.53×53. Die ursprünglich 2012 vorgeschlagene und 2014 vom Europäischen Parlament verabschiedete Verordnung könnte bereits Ende 2014 oder Anfang 2015 endgültig verabschiedet werden. EU Legislative Process Updates, Wilson Sonsini Goodrich & Rosati, LLP, http://www.wsgr.com/eudataregulation/process-updates.htm (zuletzt besucht am 26. Oktober 2014) . Die eigentliche Debatte dreht sich nicht um das, was bereits entschieden wurde, sondern um das, was noch kommen wird. Wenn Kritiker hoffen, das inhaltliche Ergebnis zu ändern, müssen sie ihren Fokus von sekundären rechtlichen und politischen Argumenten auf die grundlegenden Werte verlagern, die auf dem Spiel stehen.