Harold Wilson, eigentlich James Harold Wilson, Baron Wilson of Rievaulx, (geboren am 11. März 1916 in Huddersfield, Yorkshire, England – gestorben am 24. Mai 1995 in London), Politiker der Labour Party, der von 1964 bis 1970 und von 1974 bis 1976 Premierminister des Vereinigten Königreichs war.
Der Sohn eines Industriechemikers wurde an der Universität Oxford ausgebildet, wo er als Fellow des University College (1938-39) mit Sir William (später 1. Baron) Beveridge an einer Arbeit zusammenarbeitete, die zu Beveridges epochalem Bericht (1942) führte, der Sozialversicherungen und andere Wohlfahrtsmaßnahmen befürwortete. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Wilson in den öffentlichen Dienst eingezogen. Als Direktor für Wirtschaft und Statistik (1943-44) im Ministerium für Brennstoffe und Energie erstellte er eine Studie über die Bergbauindustrie. Sein Buch New Deal for Coal (1945) bildete die Grundlage für die Pläne der Labour-Partei zur Verstaatlichung der Kohlebergwerke.
Wilson wurde 1945 erstmals ins Unterhaus gewählt und 1947 zum Präsidenten des Board of Trade ernannt, womit er im Alter von 31 Jahren der jüngste britische Kabinettsminister seit William Pitt dem Jüngeren im Jahr 1792 wurde. Wilson trat im April 1951 aus Protest gegen die Einführung von Gebühren für den nationalen Gesundheitsdienst zur Finanzierung der Aufrüstung für den Koreakrieg von seinem Amt zurück. Er wurde Sprecher der Labour-Partei für Finanzen und auswärtige Angelegenheiten und trat 1960 als linker Herausforderer von Hugh Gaitskell um die Parteiführung an. Dies scheiterte, doch nach Gaitskells Tod 1963 wurde Wilson zum Vorsitzenden der Labour Party gewählt. Er setzte sich für die Konsolidierung der Partei ein und wurde nach dem Sieg der Labour Party bei den Parlamentswahlen 1964 Premierminister.
1965 konnte Wilson die illegale Unabhängigkeitserklärung der weißen Minderheitsregierung der britischen Kolonie Rhodesien nicht verhindern, und seine anschließenden Bemühungen, die Rebellenregierung durch wirtschaftliche Sanktionen statt durch militärische Gewalt zu stürzen, scheiterten. Wilson hielt Großbritannien von einer direkten militärischen Beteiligung am Vietnamkrieg fern, unterstützte jedoch die Kriegsanstrengungen der USA verbal. Seine Regierung verbot die Todesstrafe (1965) und gründete die Offene Universität für Weiterbildung. Bei den Parlamentswahlen von 1966 konnte Wilson die Stimmenmehrheit seiner Partei ausbauen, doch seine Popularität sank Ende der 1960er Jahre, unter anderem weil er kurz vor der Abwertung des Pfunds (18. November 1967) die direkte Verantwortung für die Wirtschaft übernahm. Angesichts steigender Arbeitslosigkeit und zunehmender Gewerkschaftskonflikte gewannen die Konservativen die Parlamentswahlen im Juni 1970, und Wilson trat zurück.
Bei den Parlamentswahlen im Februar 1974 gewannen die Konservativen eine Mehrheit der Stimmen, konnten aber keine Koalition bilden, so dass Wilson im März eine Regierung bildete. Diese Regierung blieb bis Oktober im Amt, als er bei den zweiten Parlamentswahlen innerhalb von acht Monaten eine knappe Mehrheit errang. Wilsons Geschick, eine Partei aus Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Linken zusammenzuhalten, wurde nie so sehr auf die Probe gestellt wie 1975. Seine Partei war in der Frage der neuen Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) tief gespalten. Mit dem Referendum über die EWG-Mitgliedschaft im Juni gelang es Wilson nicht nur, die britische Mitgliedschaft in der EWG mit einer überwältigenden Mehrheit zu bestätigen, sondern auch einen erbitterten, lang anhaltenden Streit innerhalb der Partei zu beenden. In Großbritannien hielten die wirtschaftlichen Schwierigkeiten jedoch an, und am 16. März 1976 – als das Pfund schwankte und ein entscheidender Haushaltsplan kurz vor der Vorlage stand – gab Wilson vor einem verblüfften Kabinett seinen Rücktritt bekannt. Die Beweggründe für diesen Rücktritt, der drei Jahre vor den nächsten geplanten Wahlen erfolgte, bleiben unklar. Im April ernannte die Königin Wilson zum Knight of the Garter, und 1983 wurde er zum Peer auf Lebenszeit ernannt.
Als vollendeter Politiker gewann Wilson vier von fünf Parlamentswahlen, mehr als jeder andere britische Regierungschef der Nachkriegszeit, egal welcher Partei. Seine eigene Version der Politik seiner Zeit findet sich in seinen Werken The Labour Government, 1964-1970 (1971), The Governance of Britain (1976) und Final Term: The Labour Government 1974-76 (1979).