Linz in Österreich wird eine Pilotstadt für urbane Luftmobilität (UAM) werden, während Dubai sich mit den Feinheiten der Verwirklichung von Flugtaxis befasst.
Dubais Straßen- und Verkehrsbehörde (RTA) und Dubai Air Navigation Services (DANS) haben eine Absichtserklärung zum Austausch von Fachwissen über autonome Luftfahrzeuge unterzeichnet.
Sie werden in Bereichen wie Gesetzgebung, Testprogramme, Identifizierung von Flugrouten sowie Start- und Landeplätzen für Fahrzeuge und Sicherheit im Zusammenhang mit der städtischen Luftmobilität zusammenarbeiten.
Ahmed Hashim Behrouzian, Executive Director der Public Transport Foundation und Leiter des Projektteams für selbstfahrende Luftfahrzeuge der RTA, sagte: „Die Absichtserklärung ist Teil unserer Maßnahmen zur Förderung der intelligenten selbstfahrenden Strategie Dubais, die darauf abzielt, bis 2030 25 Prozent aller Reisen in Dubai auf selbstfahrende Flüge mit verschiedenen Transportmitteln umzustellen sowie den Massentransport zu integrieren und die Zufriedenheit der Bevölkerung durch die Bereitstellung einfacher, schneller und innovativer Transportkanäle zu steigern.“
Dubai wird voraussichtlich die Startrampe für kommerzielle Lufttaxis sein, wobei die Aufnahme der Dienste für 2022 geplant ist. Es hat bereits fortgeschrittene Tests mit autonomen Luftfahrzeugunternehmen wie Volocopter und EHang durchgeführt.
Integration von UAM
EHang hat außerdem kürzlich angekündigt, dass es mit der Stadt Linz, dem Luft- und Raumfahrtkonzern FACC und anderen lokalen Partnern an einem UAM-Pilotprojekt arbeitet. Nach der Identifizierung einer geeigneten Teststrecke, die über unbewohnte Gebiete führt, ist der Bau der Infrastruktur für 2021 geplant, und die Testflüge werden „in naher Zukunft“ stattfinden, sagte EHang.
Das Pilotprojekt wird die Praktikabilität der Implementierung in städtischen Gebieten, die Akzeptanz durch die Bürger und die Auswirkungen auf die Umwelt untersuchen.
„Der Aspekt des öffentlichen Nutzens wird ebenfalls berücksichtigt, da es bei UAM nicht nur um den Kauf von Flugzeugen durch private Kunden geht. Vielmehr steht der öffentliche Nutzen im Vordergrund, wobei der Schwerpunkt auf der Integration in ein Gesamtverkehrskonzept liegt“, heißt es in einer Erklärung von EHang.
Huazhi Hu, EHang-Gründer, Vorsitzender und CEO, kommentierte: „Wir werden die gesamte Wertschöpfungskette implementieren, die für den Betrieb von UAM erforderlich ist, und den Fahrgästen ein Reiseerlebnis bieten. Buchungssysteme, Boarding-Prozesse und Fragen des Aftermarket-Services werden dabei eine Rolle spielen. Im Laufe des End-to-End-Prozesses werden wir auch in der Lage sein, zu lernen und unsere Lösungen unterwegs zu verbessern. Wir müssen schon heute an die Umsetzung denken, parallel zu den laufenden Regulierungsprozessen, denn beide werden voneinander profitieren. Nicht zuletzt wollen wir die Menschen einbeziehen und sie UAM so weit wie möglich anfassen, fühlen und erleben lassen.“
Die Stadt Linz reagierte nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme.
Abheben
Nach einem Bericht des Forschungs- und Beratungsunternehmens Frost & Sullivan vom Dezember evaluieren rund 50 Städte weltweit die Machbarkeit von UAM, hauptsächlich aufgrund von Verkehrsstaus und überlasteter Straßeninfrastruktur. Das Unternehmen prognostiziert, dass der Lufttaximarkt zwischen 2022 und 2040 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 45,9 Prozent aufweisen wird. Es wird erwartet, dass der Sektor zunächst von hybriden, gesteuerten Fahrzeugen dominiert wird, wobei elektrische Lufttaxis nach 2025 ihr Debüt geben werden, gefolgt von autonomen Luftfahrzeugen ab 2030.
Während COVID-19 einige Entwicklungen kurzfristig verzögern könnte, kam die Unternehmensberatung Roland Berger kürzlich zu dem Schluss, dass es langfristig kaum Auswirkungen auf das Wachstum des UAM-Marktes haben wird. Sie geht davon aus, dass bis 2050 160.000 Passagierdrohnen in Betrieb sein werden.