- Black Box Warnungen
- Lebensbedrohliche Atemdepression
- Versehentliche Einnahme
- Neonatales Opioid-Entzugssyndrom
- Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva
- Kontraindikationen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Zugang des Patienten zu Naloxon für die Notfallbehandlung einer Opioidüberdosierung
Black Box Warnungen
Risiko der Opioidabhängigkeit, des Missbrauchs und der Fehlanwendung, die zu Überdosierung und Tod führen können; Bewerten Sie das Risiko jedes Patienten vor der Verschreibung und überwachen Sie alle Patienten regelmäßig auf die Entwicklung dieser Verhaltensweisen oder Zustände
Lebensbedrohliche Atemdepression
- Schwere, lebensbedrohliche oder tödliche Atemdepression kann auftreten
- Überwachen Sie auf Atemdepression, besonders während der Einnahme oder nach einer Dosissteigerung
Versehentliche Einnahme
- Versehentliche Einnahme auch nur einer Dosis, besonders bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen
Neonatales Opioid-Entzugssyndrom
- Bei längerem Gebrauch während der Schwangerschaft kann es zu einem neonatalen Opioid-Entzugssyndrom kommen, Dieses kann lebensbedrohlich sein, wenn es nicht erkannt und behandelt wird, und erfordert eine Behandlung nach Protokollen, die von Experten der Neonatologie entwickelt wurden
- Wenn bei einer schwangeren Frau eine Opioideinnahme über einen längeren Zeitraum erforderlich ist, weisen Sie die Patientin auf das Risiko eines neonatalen Opioid-Entzugssyndroms hin und stellen Sie sicher, dass eine angemessene Behandlung zur Verfügung steht
Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva
- Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva, einschließlich Alkohol, kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen; Die gleichzeitige Verschreibung sollte nur bei Patienten erfolgen, für die alternative Behandlungsmöglichkeiten unzureichend sind; Dosierung und Dauer sollten auf das erforderliche Minimum beschränkt werden; Patienten auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung überwachen
Kontraindikationen
Signifikante Atemdepression
Akutes oder schweres Asthma bronchiale in einer nicht überwachten Umgebung oder bei Fehlen von Wiederbelebungsmaßnahmen
Bekannte oder vermutete gastrointestinale Obstruktion, einschließlich paralytischem Ileus
Überempfindlichkeit gegen das Arzneimittel oder Bestandteile der Formulierung
innerhalb von 2 Wochen nach Einnahme von Monoaminoxidase-Hemmern (MAOI)
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsicht bei akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung, Addison-Krankheit, gutartiger Prostatahyperplasie, Herzrhythmusstörungen, Depression des zentralen Nervensystems (ZNS), Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit, emotionale Labilität, Gallenblasenerkrankung, gastrointestinale (GI) Störungen, pseudomembranöse Kolitis, GI-Chirurgie, Kopfverletzung, Hypothyreose oder unbehandeltes Myxödem, intrakranielle Hypertension, Hirntumor, toxische Psychose, Harnröhrenstriktur, Harnwegschirurgie, Krampfanfälle, akuter Alkoholismus, Delirium tremens, Schock, Cor pulmonale, chronische Lungenerkrankung, Emphysem, Hyperkapnie, Kyphoskoliose, schwere Adipositas, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, ältere oder geschwächte Patienten
Fälle von Serotonin-Syndrom, einem potentiell lebensbedrohlichen Zustand, wurden bei gleichzeitiger Anwendung von serotonergen Arzneimitteln berichtet; Dies kann innerhalb des empfohlenen Dosierungsbereichs auftreten; der Beginn der Symptome tritt im Allgemeinen innerhalb einiger Stunden bis zu einigen Tagen nach der gleichzeitigen Einnahme auf, kann aber auch später auftreten; bei Verdacht auf ein Serotonin-Syndrom ist die Therapie sofort abzubrechen
Die Therapie kann bei ambulanten Patienten eine schwere Hypotonie einschließlich orthostatischer Hypotonie und Synkope verursachen; ein erhöhtes Risiko besteht bei Patienten, deren Fähigkeit, den Blutdruck aufrechtzuerhalten, bereits durch ein verringertes Blutvolumen oder die gleichzeitige Verabreichung bestimmter ZNS-dämpfender Arzneimittel (z.g., Phenothiazine oder Allgemeinanästhetika) beeinträchtigt ist; überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Hypotonie nach Beginn oder Titrierung der Dosierung; bei Patienten mit Kreislaufschock kann die Therapie eine Vasodilatation verursachen, die das Herzzeitvolumen und den Blutdruck weiter senken kann; vermeiden Sie die Therapie bei Patienten mit Kreislaufschock
Bei Patienten, die für intrakranielle Effekte der CO2-Retention anfällig sind (z. B., Bei Patienten, die anfällig für intrakranielle Effekte der CO2-Retention sind (z.B. Patienten mit erhöhtem Hirndruck oder Hirntumoren), kann die Therapie den Atemantrieb reduzieren, und die resultierende CO2-Retention kann den Hirndruck weiter erhöhen; überwachen Sie solche Patienten auf Anzeichen von Sedierung und Atemdepression, insbesondere bei Beginn der Therapie; Opioide können den klinischen Verlauf bei Patienten mit Kopfverletzungen verschleiern; vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen oder Koma
Kontraindiziert bei Patienten mit bekannter oder vermuteter gastrointestinaler Obstruktion, einschließlich paralytischem Ileus; kann einen Spasmus des Schließmuskels von Oddi verursachen; Opioide können einen Anstieg der Serum-Amylase verursachen; Patienten mit Erkrankungen der Gallenwege, einschließlich akuter Pankreatitis, auf eine Verschlechterung der Symptome überwachen
Die Therapie kann die Häufigkeit von Krampfanfällen bei Patienten mit Anfallsleiden und in anderen klinischen Situationen, die mit Krampfanfällen verbunden sind, erhöhen; Patienten auf eine verschlechterte Krampfanfallskontrolle während der Therapie überwachen
Vermeiden Sie die Verwendung von gemischten Agonisten/Agonisten (z.g., Pentazocin, Nalbuphin und Butorphanol) oder partiellen Agonisten (z. B., Buprenorphin) bei Patienten, die ein voll agonistisches Opioid-Analgetikum erhalten; gemischte Agonisten/Antagonisten und partiell agonistische Analgetika können die analgetische Wirkung verringern und/oder Entzugssymptome hervorrufen; beim Absetzen der Therapie bei körperlich abhängigen Patienten ist die Dosis schrittweise zu verringern; Setzen Sie die Therapie bei diesen Patienten nicht abrupt ab
Warnen Sie die Patienten davor, Auto zu fahren oder gefährliche Maschinen zu bedienen, es sei denn, sie sind tolerant gegenüber den Wirkungen des Medikaments und wissen, wie sie auf die Medikation reagieren werden
Während schwere, lebensbedrohliche oder tödliche Atemdepressionen jederzeit während der Therapie auftreten können, ist das Risiko zu Beginn der Therapie oder nach einer Dosissteigerung am größten; Patienten engmaschig auf Atemdepression überwachen, insbesondere in den ersten 24 bis 72 Stunden nach Beginn der Therapie und nach einer Dosiserhöhung; die versehentliche Einnahme auch nur einer Dosis, insbesondere bei Kindern, kann zu Atemdepression und Tod aufgrund einer Überdosierung von Opioiden führen
Opioide können schlafbezogene Atmungsstörungen einschließlich zentraler Schlafapnoe (CSA) und schlafbezogener Hypoxämie verursachen; Die Einnahme von Opioiden erhöht das Risiko einer CSA dosisabhängig; bei Patienten mit CSA ist eine Verringerung der Opioiddosis zu erwägen, wobei bewährte Verfahren für die Verjüngung von Opioiden anzuwenden sind
Die gleichzeitige Einnahme eines CYP3A4-Hemmers, wie Makrolid-Antibiotika (z.g., Erythromycin), Azol-Antimykotika (z. B. Ketoconazol) und Proteasehemmern (z. B., Ritonavir), können die Plasmakonzentrationen von Fentanyl erhöhen und die Opioid-Nebenwirkungen verlängern, was zu einer potenziell tödlichen Atemdepression führen kann, insbesondere wenn ein Inhibitor hinzugefügt wird, nachdem eine stabile Dosis der Fentanyl-Injektion erreicht wurde; in ähnlicher Weise kann das Absetzen eines CYP3A4-Induktors wie Rifampin, Carbamazepin und Phenytoin bei Patienten, die mit Fentanyl-Injektion behandelt werden, die Fentanyl-Plasmakonzentrationen erhöhen und die Opioid-Nebenwirkungen verlängern; bei gleichzeitiger Anwendung von Fentanyl-Injektion mit CYP3A4-Inhibitoren oder Absetzen von CYP3A4-Induktoren bei Patienten, die mit Fentanyl-Injektion behandelt werden, sollten die Patienten in regelmäßigen Abständen engmaschig überwacht und eine Dosisreduzierung von Fentanyl-Injektion in Betracht gezogen werden, bis eine stabile Arzneimittelwirkung erreicht ist
Die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl-Injektion mit CYP3A4-Induktoren oder das Absetzen eines CYP3A4-Inhibitors könnte die Fentanyl-Plasmakonzentrationen verringern, die Opioidwirksamkeit verringern oder möglicherweise zu einem Entzugssyndrom bei einem Patienten führen, der eine körperliche Abhängigkeit von Fentanyl entwickelt hat; Bei der Anwendung von Fentanyl-Injektionen mit CYP3A4-Induktoren oder beim Absetzen von CYP3A4-Inhibitoren sind die Patienten in regelmäßigen Abständen engmaschig zu überwachen und eine Erhöhung der Opioid-Dosis in Betracht zu ziehen, falls dies zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Analgesie erforderlich ist oder falls Symptome eines Opioid-Entzugs auftreten
Die gleichzeitige Anwendung von Opioiden mit Benzodiazepinen oder anderen das zentrale Nervensystem (ZNS) dämpfenden Mitteln, einschließlich Alkohol, kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen; Behalten Sie die gleichzeitige Verschreibung für Patienten vor, für die alternative Behandlungsmöglichkeiten unzureichend sind; beschränken Sie die Dosierung und Dauer auf das erforderliche Minimum; beobachten Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome von Atemdepression und Sedierung
Tiefe Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod können bei gleichzeitiger Verabreichung mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Dämpfungsmitteln (z.g., Nicht-Benzodiazepin-Sedativa/Hypnotika, Anxiolytika, Tranquilizer, Muskelrelaxantien, Allgemeinanästhetika, Antipsychotika, andere Opioide, Alkohol) führen; aufgrund dieser Risiken sollte die gleichzeitige Verschreibung dieser Arzneimittel nur bei Patienten erfolgen, für die alternative Behandlungsmöglichkeiten unzureichend sind
Die Anwendung bei Patienten mit akutem oder schwerem Asthma bronchiale in einer nicht überwachten Umgebung oder bei Fehlen von Wiederbelebungsmitteln ist kontraindiziert; Patienten mit erheblicher chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder Cor pulmonale und mit erheblich verminderter Atemreserve, Hypoxie, Hyperkapnie oder vorbestehender Atemdepression haben ein erhöhtes Risiko für einen verminderten Atemantrieb einschließlich Apnoe, selbst bei den empfohlenen Dosierungen
Eine lebensbedrohliche Atemdepression tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit bei älteren, kachektischen oder geschwächten Patienten auf, da bei ihnen die Pharmakokinetik oder die Clearance im Vergleich zu jüngeren, gesünderen Patienten verändert sein kann; engmaschig überwachen
Monoaminoxidase-Hemmer (MAOIs) können die Wirkungen des Opioids, des aktiven Metaboliten des Opioids, verstärken, einschließlich Atemdepression, Koma und Verwirrtheit; die Therapie sollte nicht innerhalb von 14 Tagen nach Beginn oder Absetzen von MAOIs verabreicht werden
Fälle von Nebenniereninsuffizienz wurden im Zusammenhang mit der Einnahme von Opioiden berichtet, häufiger nach mehr als einem Monat der Einnahme; Zu den Symptomen können Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Müdigkeit, Schwäche, Schwindel und niedriger Blutdruck gehören; wenn eine Nebenniereninsuffizienz diagnostiziert wird, sollte sie mit physiologischen Ersatzdosen von Kortikosteroiden behandelt werden; der Patient sollte das Opioid absetzen, damit sich die Nebennierenfunktion erholen kann, und die Kortikosteroidbehandlung fortsetzen, bis sich die Nebennierenfunktion erholt hat; Andere Opioide können ausprobiert werden, da in einigen Fällen über die Verwendung eines anderen Opioids berichtet wurde, ohne dass es zu einem Wiederauftreten der Nebenniereninsuffizienz kam
Bei der Auswahl der Dosierung für ältere Patienten ist Vorsicht geboten, da sie in der Regel am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnt, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion und von Begleiterkrankungen oder anderer medikamentöser Therapie widerspiegelt; Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit einer eingeschränkten Nierenfunktion größer ist, sollte die Dosis sorgfältig ausgewählt werden, und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen
Die Pharmakokinetik von Opioiden kann bei Patienten mit Niereninsuffizienz verändert sein; die Clearance kann verringert sein, und die Metaboliten können bei Patienten mit Niereninsuffizienz im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion viel höhere Plasmaspiegel erreichen; Beginnen Sie mit einer niedrigeren als der normalen Dosierung oder mit längeren Dosierungsintervallen und titrieren Sie langsam, während Sie auf Anzeichen von Atemdepression, Sedierung und Hypotonie achten
Risiken einer potenziell tödlichen Atemdepression, Pruritus (trotz geringer Histaminfreisetzung), und Missbrauch oder Abhängigkeit
Kann zu Bradykardie führen, die mit Atropin behandelt werden kann
Zugang des Patienten zu Naloxon für die Notfallbehandlung einer Opioidüberdosierung
- Potentialen Bedarf an Naloxon abwägen; Erwägung der Verschreibung für die Notfallbehandlung einer Opioid-Überdosis
- Beratung über die Verfügbarkeit von Naloxon und die Möglichkeiten, Naloxon zu erhalten, wie es die Naloxon-Abgabe- und -Verschreibungsvorschriften oder -Richtlinien der einzelnen Bundesstaaten zulassen
- Aufklärung der Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Atemdepression und die Aufforderung, bei einer bekannten oder vermuteten Überdosis den Notruf 911 anzurufen oder sofort medizinische Hilfe zu suchen