- Was ist eine Fehlgeburt?
- Erkennen Sie die Anzeichen einer Fehlgeburt
- Was sind die Ursachen einer Fehlgeburt
- Was erhöht Ihr Risiko für eine Fehlgeburt
- Was tun, wenn Sie glauben, dass Sie eine Fehlgeburt haben könnten
- Was passiert, wenn Sie das Gewebe nicht weitergeben
- Saugung, Dilatation und Kürettage (D&C)
- Was passiert nach einer Fehlgeburt
- Das Risiko einer weiteren Fehlgeburt
- Nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden
- Wie Sie nach einer Fehlgeburt damit umgehen
Was ist eine Fehlgeburt?
Eine Fehlgeburt ist der Verlust einer Schwangerschaft in den ersten 20 Wochen. (In medizinischen Artikeln wird anstelle von Fehlgeburt manchmal der Begriff „Spontanabort“ verwendet.) Etwa 10 bis 20 Prozent der bekannten Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt, und mehr als 80 Prozent dieser Verluste ereignen sich vor der zwölften Woche.
Dazu gehören nicht die Fälle, in denen eine befruchtete Eizelle verloren geht, bevor sich eine Schwangerschaft einstellt. Studien haben ergeben, dass 30 bis 50 Prozent der befruchteten Eizellen vor oder während der Einnistung verloren gehen – oft so früh, dass die Frau ihre Periode ungefähr zum erwarteten Zeitpunkt bekommt.
Erkennen Sie die Anzeichen einer Fehlgeburt
Wenn Sie diese Anzeichen einer Fehlgeburt haben, rufen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Hebamme an, damit sie feststellen kann, ob Sie ein Problem haben, das sofort behandelt werden muss:
- Blutungen oder Schmierblutungen. Vaginale Schmier- oder Blutungen sind in der Regel das erste Anzeichen einer Fehlgeburt. Bedenken Sie jedoch, dass bis zu 1 von 4 schwangeren Frauen in der Frühschwangerschaft Blutungen oder Schmierblutungen (Blutflecken auf der Unterhose oder dem Toilettenpapier) haben, und die meisten dieser Schwangerschaften enden nicht mit einer Fehlgeburt.
- Unterleibsschmerzen. Unterleibsschmerzen treten in der Regel auf, nachdem Sie die ersten Blutungen hatten. Sie können sich krampfartig oder anhaltend, leicht oder stechend anfühlen oder eher wie ein Druckgefühl im unteren Rücken oder im Becken.
Wenn Sie sowohl Blutungen als auch Schmerzen haben, sind die Chancen auf eine Fortsetzung der Schwangerschaft viel geringer. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass vaginale Blutungen, Schmierblutungen oder Schmerzen in der Frühschwangerschaft auch auf eine Eileiter- oder Molarschwangerschaft hindeuten können.
Wenn Ihr Blut Rh-negativ ist, benötigen Sie außerdem innerhalb von zwei oder drei Tagen nach dem ersten Auftreten von Blutungen eine Spritze mit Rh-Immunglobulin, es sei denn, der Vater des Babys ist ebenfalls Rh-negativ.
Einige Fehlgeburten werden zum ersten Mal während einer routinemäßigen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung vermutet, wenn der Arzt oder die Hebamme den Herzschlag des Babys nicht hören kann oder feststellt, dass Ihre Gebärmutter nicht so wächst, wie sie sollte. (Oft stellt der Embryo oder Fötus seine Entwicklung einige Wochen vor dem Auftreten von Symptomen wie Blutungen oder Krämpfen ein.)
Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Sie eine Fehlgeburt hatten, wird er eine Ultraschalluntersuchung anordnen, um zu sehen, was in Ihrer Gebärmutter vor sich geht. Möglicherweise wird sie auch eine Blutuntersuchung durchführen.
Was sind die Ursachen einer Fehlgeburt
Zwischen 50 und 70 Prozent der Fehlgeburten im ersten Trimester sind vermutlich zufällige Ereignisse, die durch Chromosomenanomalien im befruchteten Embryo verursacht werden. In den meisten Fällen bedeutet dies, dass die Eizelle oder das Spermium die falsche Chromosomenzahl hatte, so dass sich der befruchtete Embryo nicht normal entwickeln kann.
Gelegentlich wird eine Fehlgeburt durch Probleme verursacht, die während des empfindlichen Prozesses der frühen Entwicklung auftreten. Dazu gehört eine Eizelle, die sich nicht richtig in der Gebärmutter einnistet, oder ein Embryo mit strukturellen Defekten, die seine Entwicklung verhindern.
Da die meisten Ärzte nach einer Fehlgeburt keine umfassende Untersuchung einer gesunden Frau durchführen, lässt sich in der Regel nicht feststellen, warum die Schwangerschaft verloren ging. Und selbst wenn eine ausführliche Untersuchung durchgeführt wird – zum Beispiel nach zwei oder drei Fehlgeburten in Folge – bleibt die Ursache in der Hälfte der Fälle unbekannt.
Wenn die befruchtete Eizelle Chromosomenprobleme hat, kann es zu einer so genannten „verdorbenen Eizelle“ kommen (in medizinischen Kreisen heute meist als „früher Schwangerschaftsverlust“ oder „verpasster Abbruch“ bezeichnet). In diesem Fall pflanzt sich der befruchtete Embryo in die Gebärmutter ein, und die Plazenta und die Fruchtblase beginnen sich zu entwickeln, aber der entstehende Embryo hört entweder sehr früh auf, sich zu entwickeln, oder bildet sich überhaupt nicht aus.
Da die Plazenta beginnt, Hormone abzusondern, erhalten Sie einen positiven Schwangerschaftstest und haben möglicherweise frühe Schwangerschaftssymptome, aber eine Ultraschalluntersuchung zeigt eine leere Fruchtblase. In anderen Fällen entwickelt sich der Embryo zwar eine Weile, weist aber Anomalien auf, die ein Überleben unmöglich machen, und die Entwicklung endet, bevor das Herz zu schlagen beginnt.
Wenn Ihr Baby einen normalen Herzschlag hat – der in der Regel zum ersten Mal um die 6. Woche herum auf dem Ultraschall zu sehen ist – und Sie keine Symptome wie Blutungen oder Krämpfe haben, nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit jeder Woche weiter ab und sinkt am Ende des ersten Trimesters deutlich.
Was erhöht Ihr Risiko für eine Fehlgeburt
Auch wenn jede Frau eine Fehlgeburt haben kann, ist die Wahrscheinlichkeit bei einigen höher als bei anderen. Hier sind einige Risikofaktoren:
- Alter: Ältere Frauen haben ein höheres Risiko, ein Kind mit einer Chromosomenanomalie zu bekommen und infolgedessen eine Fehlgeburt zu erleiden. Bei 40-Jährigen ist das Risiko einer Fehlgeburt sogar doppelt so hoch wie bei 20-Jährigen. Das Risiko einer Fehlgeburt steigt außerdem mit jedem Kind, das Sie zur Welt bringen.
- Fehlgeburten in der Vergangenheit: Frauen, die zwei oder mehr Fehlgeburten hintereinander hatten, haben ein höheres Risiko für eine erneute Fehlgeburt als andere Frauen.
- Chronische Krankheiten oder Störungen: Schlecht eingestellter Diabetes, Autoimmunerkrankungen (wie das Antiphospholipid-Syndrom oder Lupus) und hormonelle Störungen (wie das polyzystische Ovarialsyndrom) sind einige der Erkrankungen, die das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen können.
- Probleme mit dem Uterus oder dem Gebärmutterhals: Bestimmte angeborene Anomalien der Gebärmutter, schwere Verwachsungen der Gebärmutter (Bänder aus Narbengewebe) oder ein schwacher oder abnormal kurzer Gebärmutterhals (bekannt als Zervixinsuffizienz) erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Der Zusammenhang zwischen Uterusmyomen (eine häufige, gutartige Wucherung) und Fehlgeburten ist umstritten, aber die meisten Myome verursachen keine Probleme.
- Eine Vorgeschichte mit Geburtsfehlern oder genetischen Problemen: Wenn Sie, Ihr Partner oder Familienmitglieder eine genetische Anomalie haben, diese in einer früheren Schwangerschaft festgestellt wurde oder Sie ein Kind mit einem Geburtsfehler zur Welt gebracht haben, besteht ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt.
- Infektionen: Untersuchungen haben gezeigt, dass ein etwas höheres Risiko für eine Fehlgeburt besteht, wenn Sie Listerien, Mumps, Röteln, Masern, Zytomegalie, Parvovirose, Tripper, HIV und bestimmte andere Infektionen haben.
- Rauchen, Trinken und Drogenkonsum: Rauchen, Alkoholkonsum und der Konsum von Drogen wie Kokain und MDMA (Ecstasy) während der Schwangerschaft können das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Einige Studien zeigen, dass ein hoher Koffeinkonsum mit einem erhöhten Risiko für eine Fehlgeburt verbunden ist.
- Medikamente: Einige Medikamente wurden mit einem erhöhten Risiko für eine Fehlgeburt in Verbindung gebracht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Arzt über die Sicherheit aller Medikamente erkundigen, die Sie einnehmen, auch wenn Sie versuchen, schwanger zu werden. Dies gilt für verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, einschließlich nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen und Aspirin.
- Umweltgifte: Zu den Umweltfaktoren, die Ihr Risiko erhöhen können, gehören Blei, Arsen, einige Chemikalien wie Formaldehyd, Benzol und Ethylenoxid sowie hohe Dosen von Strahlung oder Narkosegasen.
- Väterliche Faktoren: Es ist wenig darüber bekannt, wie der Zustand des Vaters zum Fehlgeburtsrisiko eines Paares beiträgt, obwohl das Risiko mit dem Alter des Vaters ansteigt. Forscher untersuchen, inwieweit Spermien durch Umweltgifte geschädigt sein können, aber dennoch in der Lage sind, eine Eizelle zu befruchten. Einige Studien haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt festgestellt, wenn der Vater Quecksilber, Blei und einigen Industriechemikalien und Pestiziden ausgesetzt war.
- Fettleibigkeit: Einige Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Fehlgeburten.
- Diagnostische Verfahren: Es besteht ein geringfügig erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt nach Chorionzottenbiopsie und Fruchtwasseruntersuchung, die für diagnostische Gentests durchgeführt werden können.
- Kurze Zeit zwischen Schwangerschaften: Ihr Risiko für eine Fehlgeburt ist höher, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach der Geburt wieder schwanger werden.
Was tun, wenn Sie glauben, dass Sie eine Fehlgeburt haben könnten
Rufen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Hebamme an, wenn Sie während der Schwangerschaft ungewöhnliche Symptome wie Blutungen oder Krämpfe bemerken. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie untersuchen, um festzustellen, ob die Blutung vom Gebärmutterhals ausgeht, und Ihre Gebärmutter überprüfen. Sie kann auch eine Blutuntersuchung auf das Schwangerschaftshormon hCG durchführen und diese in zwei bis drei Tagen wiederholen, um festzustellen, ob Ihr Spiegel wie gewünscht ansteigt.
Wenn Sie Blutungen oder Krämpfe haben und Ihr Arzt auch nur den geringsten Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft hat, wird er sofort eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Wenn es keine Anzeichen für ein Problem gibt, Sie aber weiterhin Blutungen haben, wird in ein paar Wochen ein weiterer Ultraschall durchgeführt.
Wenn der Ultraschalldiagnostiker zu diesem Zeitpunkt einen Embryo mit normalem Herzschlag sieht, haben Sie eine lebensfähige Schwangerschaft und Ihr Risiko einer Fehlgeburt ist jetzt viel geringer, aber Sie müssen später einen weiteren Ultraschall machen, wenn Sie weiterhin Blutungen haben. Wenn der Ultraschalldiagnostiker feststellt, dass der Embryo die richtige Größe hat, aber kein Herzschlag zu erkennen ist, kann dies bedeuten, dass sich der Embryo nicht gebildet oder nicht überlebt hat.
Wenn Sie sich im zweiten Trimester befinden und ein Ultraschall zeigt, dass sich Ihr Gebärmutterhals verkürzt oder öffnet, kann Ihr Arzt beschließen, eine so genannte Cerclage durchzuführen, bei der der Gebärmutterhals zugenäht wird, um eine Fehl- oder Frühgeburt zu verhindern. (Dies setzt voraus, dass Ihr Baby auf dem Ultraschall normal erscheint und Sie keine Anzeichen einer intrauterinen Infektion haben). Die Cerclage ist nicht ohne Risiko, und möglicherweise erfüllen Sie nicht die Kriterien dafür.
Bitte beachten Sie, dass Bettruhe nicht mehr verschrieben wird, weil sie eigentlich ziemlich schädlich und überhaupt nicht hilfreich ist. Ihr Betreuer kann Ihnen aber vorschlagen, während der Blutung oder der Krämpfe keinen Sex zu haben. Sex verursacht keine Fehlgeburt, aber es ist eine gute Idee, sich während dieser Symptome zurückzuhalten.
Sie können einige Wochen lang leichte Blutungen und Krämpfe haben. Sie können während dieser Zeit Binden, aber keine Tampons tragen und Paracetamol gegen die Schmerzen einnehmen. Wenn Sie eine Fehlgeburt haben, werden die Blutungen und Krämpfe wahrscheinlich schlimmer, kurz bevor Sie die „Produkte der Empfängnis“ ausscheiden, d. h. die Plazenta und das embryonale oder fötale Gewebe, das gräulich aussieht und Blutgerinnsel enthalten kann.
Wenn Sie können, bewahren Sie dieses Gewebe in einem sauberen Behälter auf. Ihre Betreuerin möchte es vielleicht untersuchen oder es zu einem Labor schicken, um herauszufinden, warum Sie eine Fehlgeburt hatten. In jedem Fall wird sie Sie jetzt wieder sehen wollen, also rufen Sie sie an und teilen Sie ihr mit, was passiert ist.
Was passiert, wenn Sie das Gewebe nicht weitergeben
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen, und es ist eine gute Idee, die Vor- und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten mit Ihrer Betreuerin zu besprechen. Wenn Ihre Gesundheit nicht bedroht ist, können Sie warten und das Gewebe von selbst abtransportieren lassen. (Bei mehr als der Hälfte der Frauen kommt es innerhalb einer Woche, nachdem sie erfahren haben, dass die Schwangerschaft nicht mehr lebensfähig ist, zu einer spontanen Fehlgeburt). Oder Sie entscheiden sich dafür, eine gewisse Zeit zu warten und abzuwarten, was passiert, bevor Sie das Gewebe entfernen lassen.
In manchen Fällen können Sie den Prozess mit Medikamenten beschleunigen. (Wenn Sie abwarten oder Medikamente einnehmen, um den Prozess zu beschleunigen, besteht ein geringes Risiko, dass das Gewebe nicht von alleine abfließt.)
Wenn es für Sie emotional zu anstrengend oder körperlich zu schmerzhaft ist, auf den Abgang des Gewebes zu warten, können Sie es operativ entfernen lassen. Dies geschieht durch eine Saugdilatation und Kürettage (D&C).
Sie müssen das Gewebe auf jeden Fall sofort entfernen lassen, wenn Sie Probleme haben, die ein Abwarten unsicher machen, wie zum Beispiel starke Blutungen oder Anzeichen einer Infektion. Ihr Arzt kann Ihnen den Eingriff auch empfehlen, wenn es sich um Ihre zweite oder dritte Fehlgeburt in Folge handelt, damit das Gewebe auf eine genetische Ursache untersucht werden kann.
Saugung, Dilatation und Kürettage (D&C)
Der Eingriff erfordert in der Regel keine Übernachtung, es sei denn, Sie haben Komplikationen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff müssen Sie mit leerem Magen erscheinen, d. h. Sie dürfen seit dem Vorabend nichts mehr gegessen oder getrunken haben.
Der Arzt führt ein Spekulum in Ihre Vagina ein, reinigt Ihren Gebärmutterhals und Ihre Vagina mit einer antiseptischen Lösung und erweitert Ihren Gebärmutterhals mit schmalen Metallstäben (es sei denn, Ihr Gebärmutterhals ist bereits durch den Durchtritt von Gewebe geweitet). In den meisten Fällen erhalten Sie eine Beruhigungstablette über eine Infusion und ein örtliches Betäubungsmittel, um den Gebärmutterhals zu betäuben.
Dann führt sie einen hohlen Kunststoffschlauch durch Ihren Gebärmutterhals und saugt das Gewebe aus Ihrer Gebärmutter ab. Zum Schluss schabt sie mit einem löffelförmigen Instrument, der Kürette, vorsichtig das restliche Gewebe von den Wänden Ihrer Gebärmutter ab. Das Ganze kann etwa 15 bis 20 Minuten dauern, obwohl die Gewebeentfernung selbst weniger als zehn Minuten dauert.
Schließlich erhalten Sie, wenn Ihr Blut Rh-negativ ist, eine Spritze mit Rh-Immunglobulin, es sei denn, der Vater des Babys ist ebenfalls Rh-negativ.
Was passiert nach einer Fehlgeburt
Ob Sie das Gewebe selbst ausscheiden oder es entfernen lassen, Sie werden danach für etwa einen Tag leichte menstruationsähnliche Krämpfe und für ein oder zwei Wochen leichte Blutungen haben. Verwenden Sie Binden statt Tampons und nehmen Sie Ibuprofen oder Paracetamol gegen die Krämpfe. Vermeiden Sie Sex, Schwimmen und die Anwendung vaginaler Medikamente für mindestens ein paar Wochen und bis die Blutung aufgehört hat.
Wenn Sie anfangen, stark zu bluten (eine Damenbinde in einer Stunde einweichen), Anzeichen einer Infektion haben (wie Fieber, Schmerzen oder übel riechenden Scheidenausfluss) oder übermäßige Schmerzen verspüren, rufen Sie sofort Ihren Arzt an oder gehen Sie in die Notaufnahme. Wenn die Blutung stark ist und Sie sich schwach, schwindlig oder benommen fühlen, kann es sein, dass Sie einen Schock erleiden. Rufen Sie in diesem Fall sofort den Notruf an – warten Sie nicht, bis Sie von Ihrem Betreuer hören, und fahren Sie nicht selbst in die Notaufnahme.
Das Risiko einer weiteren Fehlgeburt
Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen über die Möglichkeit einer weiteren Fehlgeburt machen, aber Fruchtbarkeitsexperten betrachten einen einzigen frühen Schwangerschaftsverlust nicht als Zeichen dafür, dass mit Ihnen oder Ihrem Partner etwas nicht stimmt.
Einige Ärzte ordnen spezielle Blut- und Gentests an, um herauszufinden, was nach zwei Fehlgeburten in Folge los ist, vor allem, wenn Sie 35 Jahre oder älter sind oder an bestimmten Krankheiten leiden. Andere warten, bis Sie drei Fehlgeburten hintereinander hatten. In bestimmten Situationen, z. B. bei einer Fehlgeburt im zweiten Trimester oder einer Frühgeburt im dritten Trimester aufgrund eines geschwächten Gebärmutterhalses, kann es sein, dass Sie nach einem einzigen Verlust an einen Risikospezialisten überwiesen werden, damit Ihre Schwangerschaft sorgfältig betreut werden kann.
Nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden
Es kann sein, dass Sie noch etwas warten müssen. Unabhängig davon, ob die Fehlgeburt spontan, mit Hilfe von Medikamenten oder durch eine Gewebeentnahme herbeigeführt wurde, setzt die Regelblutung in der Regel nach vier bis sechs Wochen wieder ein.
Nach dieser Zeit können Sie versuchen, wieder schwanger zu werden, aber vielleicht möchten Sie länger warten, um sich körperlich und seelisch zu erholen. (Sie müssen während dieser Zeit verhüten, da Ihr Eisprung bereits zwei Wochen nach der Fehlgeburt stattfinden kann.)
Wie Sie nach einer Fehlgeburt damit umgehen
Auch wenn Sie körperlich bereit sind, wieder schwanger zu werden, fühlen Sie sich vielleicht emotional nicht bereit. Manche Frauen kommen am besten damit zurecht, indem sie sich so bald wie möglich um eine neue Schwangerschaft bemühen. Andere stellen fest, dass Monate oder mehr vergehen, bis sie wieder bereit sind, eine Schwangerschaft anzustreben. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gefühle zu prüfen, und tun Sie das, was sich für Sie und Ihren Partner richtig anfühlt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die Bewältigung eines Schwangerschaftsverlustes.
Sie können Hilfe in einer Selbsthilfegruppe finden (Ihre Betreuerin kann Sie an eine solche verweisen) oder in den Selbsthilfegesprächen über Fehlgeburten in unserer Gemeinschaft.
Wenn Sie sich von Ihrer Trauer überwältigt fühlen, rufen Sie Ihre Betreuerin an. Sie kann Sie mit einem Therapeuten in Verbindung bringen, der Ihnen helfen kann.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihrem Kind den Verlust einer Schwangerschaft erklären können, lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Vorschulkind über den Verlust einer Schwangerschaft sprechen können.