Der amerikanische Schriftsteller Erskine Caldwell (1903-1987) war einer der meistverkauften Autoren aller Zeiten. Seine Romane und Erzählungen zeichnen sich durch eine brutal realistische Darstellung des ländlichen Südens aus; sein Frühwerk zeichnete sich durch eine für die damalige Zeit ungewöhnliche sexuelle Offenheit aus.
Erskine Caldwell wurde am 17. Dezember 1903 im hinterwäldlerischen Coweta Country, in der Stadt White Oak, Georgia, geboren. Sein Vater war ein presbyterianischer Geistlicher, und die Familie zog häufig in den Süden um. Caldwells Schulbildung war lückenhaft; er besuchte sporadisch die High School und belegte Collegekurse an der University of Pennsylvania, am Erskine College in South Carolina und an der University of Virginia.
Als junger Mann arbeitete er in Atlanta, Memphis, New Orleans, Philadelphia und Baltimore als Mühlenarbeiter, Landarbeiter, Baumwollpflücker, Koch, Bühnenarbeiter in einem Burleskhaus und Buchrezensent. 1925 verließ er die Universität von Virginia, um Reporter beim Atlanta Journal zu werden, und heiratete die erste seiner vier Ehefrauen, Helen Lannigan, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte. Als er feststellte, dass ihm die Arbeit bei der Zeitung keine Zeit für kreatives Schreiben ließ, zog sich Caldwell für vier Jahre nach Maine zurück. Seine produktive Karriere als Autor begann mit The Bastard (1929), Poor Fool (1930) und American Earth (1931).
Aber erst die Veröffentlichung von Tobacco Road im Jahr 1932 sicherte Caldwells Erfolg. Der Roman schildert das Leben von Jeeter Lester, einem Sharecropper aus Georgia, und seiner Familie, die durch eine Reihe sexueller und finanzieller Missgeschicke stolpern, die in der Zerstörung ihres Hauses und ihrer selbst durch Feuer gipfeln. Die Romanhandlung ist komisch, die Struktur ist episodisch, und die ländlichen Südstaatentypen erscheinen kindisch, grotesk und letztlich pathetisch.
1933 wurde Tobacco Road dramatisiert und lief rekordverdächtige sieben Jahre lang am Broadway, obwohl die New Yorker Society for the Suppression of Vice (Gesellschaft zur Unterdrückung des Lasters) eine Klage wegen Obszönität gegen das Stück erhob. Die Anklage wurde abgewiesen, ebenso wie eine ähnliche Anklage gegen Caldwells nächsten Roman, God’s Little Acre (1933), die Geschichte von Ty Ty Walden, einem Farmer aus Georgia, und seinen Söhnen und Töchtern sowie dem unfruchtbaren, nutzlosen Hektar Land, den er Gott widmet. Wie in Tobacco Road thematisiert Caldwell die Torheit und Promiskuität der ländlichen Südstaatler. God’s Little Acre gehört zu den Bestsellern in der Geschichte der Buchveröffentlichung.
Mitte der 1930er Jahre arbeitete Caldwell einige Jahre als Drehbuchautor in Hollywood, setzte aber seine erstaunliche Buchproduktion fort. Nach einem Theaterstück, Journeyman (1935), schrieb er Kneel to the Rising Sun and Other Stories (1935), The Sacrilege of Alan Kent (1936) und Southways (1938).
1938 und 1939 war Caldwell als Zeitungskorrespondent in Mexiko, Spanien und der Tschechoslowakei tätig, 1941 als Zeitungs- und Radiokorrespondent in der Sowjetunion. Sein ausgeprägtes soziales Gewissen kommt in seinen Sachbüchern zum Ausdruck: Some American People (1935); You Have Seen Their Faces (1937), mit der Fotografin Margaret Bourke-White, die 1939 seine zweite Frau wurde und mit der er auch an North of the Danube (1939), Say, Is This the U.S.A.? (1941) und Russland im Krieg (1942) zusammenarbeitete. Seine russischen Erfahrungen spiegeln sich auch in Moscow under Fire (1941), All Out on the Road to Smolensk (1942) und All Night Long (1942), einem Roman über den russischen Partisanenkrieg, wider.
Zwei von Caldwells meistverkauften Romanen erschienen in den frühen 1940er Jahren, Trouble in July (1940) und Georgia Boy (1943). Im Jahr 1942 heiratete Caldwell seine dritte Frau, June Johnson, mit der er einen Sohn hatte. Zu seinen Nachkriegswerken gehören The Sure Hand of God (1947), Episode in Palmetto (1950) und A Lamp for Nightfall (1952).
Im Jahr 1957 heiratete Caldwell seine vierte Frau, Virginia Moffett Fletcher, die sein Reisebuch Around about America (1964) illustrierte. In Search of Bisco (1965) schildert Caldwells erfolglose Suche nach einem Kindheitsfreund.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Caldwell viele Jahre in Tucson, Arizona; Ende der 1950er Jahre zog er nach Rheem Valley, Kalifornien. 1977 ließ er sich schließlich in Scottsdale, Arizona, nieder. Während er im Ausland populär blieb, gerieten Caldwell und sein schlichter Stil in den Vereinigten Staaten aus der Mode. Während er weiterhin neue Werke veröffentlichte, mied er Interviews und öffentliche Auftritte. Zu seinen späteren Büchern gehörten das komische Miss Mama Aimee (1968), Annette (1973) und Afternoons in Mid-America (1976), eine Sammlung seiner Eindrücke von gewöhnlichen Menschen.
Caldwells spätere Bücher konnten nicht mehr die Aufregung seiner früheren Werke erzeugen, aber er hatte sich seine Nische als seriöser, wenn auch sensationeller Regionalist verdient. 1982 feierte die New American Library den 50. Jahrestag der Veröffentlichung von Tobacco Road mit der Herausgabe von Tobacco Road und God’s Little Acre in neuen Taschenbuch-Ausgaben. Im Jahr 1984 wurde Caldwell in die American Academy of Arts and Letters gewählt. 1985 lud ihn das Georgia Endowment for the Humanities zu einer Reihe von Tees und Vorträgen zu seinen Ehren in seinen Heimatstaat ein. Nach seinem Besuch nahm Caldwell die vielen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen zur Kenntnis, die in dem einst verarmten ländlichen Süden stattgefunden hatten.
Kurz vor seinem Tod vollendete Caldwell seine Autobiografie With All My Might (1987). Als starker Raucher während seines gesamten Erwachsenenlebens unterzog sich Caldwell zweimal einer Operation, bei der Teile seiner Lunge entfernt wurden. Lungenkrebs ereilte ihn schließlich am 11. April 1987 in Paradise Valley, Arizona.
Weitere Lektüre
Die besten Besprechungen von Caldwells Werk finden sich in Joseph Warren Beach, American Fiction: 1920-1940 (1941); Leo Gurko, The Angry Decade (1947); und Wilbur M. Frohock, The Novel of Violence in America (1950; rev. ed. 1958). Caldwell selbst verfasste das autobiografische Buch Call It Experience: The Years of Learning How to Write (1951) und With All My Might (1987). Zu den Biografien des Schriftstellers gehören J.E. Devlin, Erskine Caldwell (1984), Harvey L. Klevar, Erskine Caldwell: A Biography (1993), und D.B. Miller, Erskine Caldwell (1995). □