Dieser Beitrag untersucht, wie die Leugnung des Völkermords in Guatemala von den Eliten und der Regierung genutzt wird, um das Streben der Indigenen nach Gerechtigkeit zu untergraben, nicht nur in Bezug auf die Gewalt während des Krieges, sondern auch in Bezug auf aktuelle Probleme im Zusammenhang mit Rassismus, Gewalt und wirtschaftlicher Marginalisierung. Während nationale Gesetzgeber und wirtschaftliche Eliten in Guatemala darauf beharren, dass die Anerkennung des Völkermords die wirtschaftliche Entwicklung und die nationale Versöhnung behindert, argumentiere ich, dass die Verleugnung die vielschichtige Marginalisierung der indigenen Bevölkerung aufrechterhält, da sie dazu beiträgt, den Status quo zu erhalten. Auf der Grundlage der postkolonialen Erinnerungsforschung, der kritischen Entwicklungsliteratur und dekolonialer Wissenschaftler untersucht dieser Beitrag die „no hubo genocidio“-Narrative neben zeitgenössischen Entwicklungs- und „Solidaritäts“-Kampagnen, um die diskursiven und materiellen Beweggründe und Auswirkungen dieser Formen der Erinnerungs-/Vergessensarbeit zu beleuchten. Insbesondere untersuche ich, wie die Akteure, die sowohl die zeitgenössischen Entwicklungskampagnen als auch die Genozidleugnungsnarrative produzieren, dies in dem Versuch tun, eine bestimmte kollektive Erinnerung, Identität und Vision von Entwicklung auf nationaler Ebene zu fixieren, was in Guatemala schon immer problematisch war und mit Rassismus, Gewalt und institutionellem Vergessen behaftet ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.