Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, unter anderem wie Sie Cookies kontrollieren können.
Englisch ist eine zutiefst germanische Sprache – und es ist in der Tat schädlich für die Verbesserung unserer sprachlichen Kompetenz, etwas anderes zu behaupten.
Wir haben alle die Geschichte gehört. Nach der normannischen Invasion waren normannisches Französisch und Latein die „Hochsprachen“ Englands und definierten damit das Englische neu als eine Sprache zwischen dem Germanischen (abgeleitet vom Proto-Germanischen, wie Deutsch, Niederländisch und die skandinavischen Sprachen) und dem Romanischen (abgeleitet vom Lateinischen) – eine Mischsprache. Sie ist jedoch keine Mischsprache. Sie ist im Grunde eine germanische Sprache (wenn auch eine, deren Wortschatz in einigen Zusammenhängen deutlich vom Romanischen beeinflusst ist), und das ist wichtig.
Wortschatz
Wir hören oft Zahlen von bis zu 63 % für den englischen Wortschatz, der aus romanischen Sprachen stammt. Dies ist eine irrelevante Zahl. Wenn man in einem Wörterbuch nachschlägt, sind zwar mehr als die Hälfte der Stichwörter romanischen Ursprungs, aber darunter befinden sich seltene wissenschaftliche Begriffe oder andere Wörter, die nur auf einem bestimmten formalen Niveau erscheinen. Betrachtet man jedoch die gebräuchlichen Wörter, so überwiegt das Germanische. Zum Beispiel sind mehr als zwei Drittel der Wörter in diesem Absatz germanischen Ursprungs, nicht romanisch.
Das liegt vor allem daran, dass der gesamte Kernwortschatz des Englischen germanischen Ursprungs ist – alle Pronomen, alle grundlegenden Konjunktionen, alle Determinatoren, alle grammatikalischen und grundlegenden Verben, alle Zahlen und andere gebräuchliche Adjektive (sowie fast alle land- und forstwirtschaftlichen Grundbegriffe). Sie sind nicht alle spezifisch westgermanischer (im Wesentlichen niederländischer/deutscher) Herkunft; einige sind nordgermanisch (skandinavisch) – aber sie sind germanisch.
Grammatik
Das Englische ist auch grammatisch vollständig germanisch. Sein Verbalsystem mit starken und schwachen Verben und Modalverben ist germanisch; sein Pronomen-System ist sowohl in der Struktur als auch im Wortschatz vollständig germanisch; sein Adjektiv-System ist stark regularisiert, aber germanisch. Sogar die reguläre Pluralbildung der Substantive auf -s ist germanischen Ursprungs (abgeleitet vom altenglischen Maskulinum, das -as hatte; Spuren anderer Formen finden sich auch in unregelmäßigen Pluralen wie men), trotz der offensichtlichen Ähnlichkeit mit dem Französischen und dem Spanischen.
Die Wortstellung, obwohl heute im Vergleich zum Deutschen oder Niederländischen stark regularisiert, ist ebenfalls grundlegend germanischen Ursprungs.
Das Wichtigste von allem ist vielleicht, dass das Englische keine Zukunftsform hat. Das ist ein grammatikalischer Punkt – das Englische kann natürlich Modale (wie will, was ursprünglich wie beim Substantiv ‚will‘ Willenskraft bedeutete) oder Anpassungen (wie going to, wiederum eine unabhängige Entwicklung aus dem Französischen oder Spanischen und ursprünglich eine wörtliche Bedeutung) verwenden, um die Zukunft anzuzeigen, aber es gibt keine grammatikalische Zukunftsform. Dies ist bei allen germanischen Sprachen der Fall. Umgekehrt haben alle romanischen Sprachen ein synthetisches Futur (d.h. sie markieren das Futur grammatikalisch mit einer Endung).
Stress
Das vielleicht offensichtlichste Zeichen dafür, dass das Englische eine germanische Sprache ist, ist seine Aussprache. Englisch wird weiter hinten im Mund artikuliert als romanische Sprachen (ebenso wie Niederländisch und Deutsch, zumindest im Norden) und ist in den meisten Dialekten eine „betont-getaktete“ Sprache wie alle westgermanischen Sprachen, was bedeutet, dass der Rhythmus so gestaltet ist, dass die betonten Silben gleich lang sind (vgl. „köstlicher Tee“ gegenüber „erträglicher Tee“) und nicht jede Silbe gleich lang (wie in den romanischen Sprachen). Das ist sogar leicht zu hören, wenn man deutsche oder niederländische Sprecher des Englischen mit französischen, italienischen oder spanischen vergleicht – letztere kämpfen viel mehr mit der Artikulationsstelle und dem Betonungszeitpunkt (und natürlich umgekehrt!)
Warum das wichtig ist
Das ist wichtig, weil die Machthaber jahrhundertelang gewollt haben, dass das Englische eine romanische Sprache ist, vor allem aus Gründen des Prestiges. Bei grammatikalischen Bewertungen wurde zum Beispiel fast immer auf das „Futur“ (und oft auch auf Begriffe wie den „Konjunktiv“) verwiesen, die für die Beschreibung des Lateinischen nützlich, aber irreführend sind, wenn sie für germanische Sprachen verwendet werden.
Es ist auch wichtig, weil es selbst für die Verwendung unserer eigenen Sprache (geschweige denn für das Sprechen anderer) wichtig ist, zumindest ihre grundlegende Struktur und ihren Ursprung zu verstehen. Der Versuch, dies zu leugnen und so zu tun, als wäre sie etwas, was sie nicht ist, ist nicht hilfreich.
Wir müssen die Vorstellung überwinden, dass Englisch etwas anderes als eine germanische Sprache ist, und auch, dass Englisch als germanische Sprache ein Problem ist. Es ist, wie es ist!