Die Sichtweise bekommt einen eigenen Abschnitt. So wichtig ist sie!
Den Standpunkt eines literarischen Werks zu erkennen, ist entscheidend. Wir müssen wissen, aus welcher Richtung die Geschichte erzählt wird. Wenn ein Erzähler eine Rolle spielt, verändert seine Perspektive unsere Erfahrung der erzählten Ereignisse, richtig? Hier sind die grundlegenden Erzählperspektiven:
Allwissend (allsehend): Diese Erzählperspektive dringt in die Gedanken aller Figuren ein. Der Leser erfährt Details, die keine einzelne Person wissen oder sehen kann. Werke mit dieser Sichtweise erlauben dem Leser einen „All-Zugang“ zu den Ereignissen.
Erste Person: Bei dieser Erzählweise wird die Sichtweise einer Figur eingenommen. Normalerweise identifizieren wir uns mit dieser Figur. Man erkennt die Ich-Erzählung daran, dass man in der Geschichte nach „ich“ und „du“ sucht. Leser werfen oft den Autor und den Erzähler von Ich-Erzählungen in einen Topf; vermeiden Sie es, den Autor und den Erzähler zu vermischen (zu verwechseln). Zum Beispiel nehmen Leser von Edgar Poe nur allzu oft an, dass er spricht, wenn die bizarren Erzählungen stattfinden. Oder Leser der Literatur der amerikanischen Ureinwohner nehmen an, dass der Autor der Sprecher ist.
*Dritte Person: Laut Merriam Webster’s Reader’s Handbook: Your Complete Guide to Literary Terms, third person:
ist die Stimme, in der eine Geschichte präsentiert wird, wenn der Erzähler keine Figur in der Geschichte ist. Der Begriff bezieht sich eigentlich auf eine von zwei Erzählstimmen. Eine Geschichte, die in der dritten Person Singular erzählt wird, ist eine Geschichte, in der der Erzähler aus der Sicht einer einzigen Figur schreibt und nur das beschreibt und wahrnimmt, was diese Figur sehen, hören und wissen kann, aber nicht in der Stimme dieser Figur, wie in Henry James‘ What Maisie Knew. Ein allwissender Erzähler in der dritten Person ist in seiner Sichtweise nicht auf eine bestimmte Figur beschränkt und kann daher jeden Aspekt der Geschichte kommentieren. (4001)
Das Erzählen in der dritten Person ist also eine dritte Möglichkeit.
Jede der Erzählperspektiven ermöglicht es den Autoren, die gelebte Wirklichkeit darzustellen. Das ist allerdings eine unmögliche Aufgabe, wenn man nur die Sprache benutzt. Denken Sie nur an die vielen Male, in denen Sie nicht in der Lage waren, mit Worten genau das zu vermitteln, was Sie gemeint haben. Worte lassen uns im Stich, so brillant ihre Beschreibungsmöglichkeiten auch sein mögen.
Bitte beachten Sie
*Es gibt nur feine Unterschiede zwischen den Erzählstilen der dritten Person.
Dieses Zitat stammt aus meinem alten Literaturtext, Literature: An Introduction to Fiction, Poetry and Drama (8th ed.), von Kennedy und Gioia:
„Dritte Person: Eine Art der Erzählung, bei der der Erzähler ein Nicht-Teilnehmer ist. In einer Erzählung in der dritten Person werden die Figuren als ‚er‘, ’sie‘ oder ’sie‘ bezeichnet. Der Erzähler in der dritten Person ist in der Regel allwissend, aber der Grad seines Wissens kann von völliger Allwissenheit (der Erzähler weiß alles über die Figuren und ihr Leben) bis zu begrenzter Allwissenheit (der Erzähler ist auf die Wahrnehmungen einer einzelnen Figur beschränkt) reichen“ (G31).