Der 1944 in Bayern geborene Klaus Nomi wanderte im Alter von 28 Jahren nach New York City aus, wo er am Off-Broadway Theater spielte und sich nebenbei als Konditor verdingte. 1978 tauchte er in die Performance-Kunstszene des East Village ein und erlangte seinen ersten großen Erfolg, als er in der New Wave Vaudeville-Reihe von Irving Plaza eine Arie in einem Raumanzug vortrug. Sein Gesicht war mit weißem Puder und schwarzem Eyeliner geschminkt, sein Haar eine Mischung aus Bettkopf, Ed Grimley und Möwenschar. Klaus Nomi bezeichnete sich selbst als Außerirdischen und sah auch so aus.

Nomi verfeinerte seine Bühnenpersönlichkeit im folgenden Jahr, als er in Saturday Night Live als Ersatz für David Bowie auftrat. Die Sendung wurde am 15. Dezember 1979 ausgestrahlt, und Bowie – flankiert von Klaus und seinem New Yorker Kollegen Joey Arias – performte drei Songs, die einen Wendepunkt in Bowies Karriere markierten. New Wave war das Genre du jour, und Bowie war auf der Höhe der Zeit. Es war an der Zeit, schräg zu werden, und Klaus‘ exzentrische Ästhetik war vielleicht der beste Einstieg (und die beste Bestätigung) für Bowie in diese Welt.

Es war eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung, die nur einen Abend dauerte. Klaus war verliebt in den riesigen Plastik-Smoking, den Bowie während des Auftritts trug, und machte ihn später zu seinem eigenen. Der Auftritt brachte ihm auch einen Plattenvertrag mit Bowies Label RCA ein. Bowie hatte zwar eine neue Muse, aber die Bewunderung kam aus der Ferne. In der Überzeugung, dass Bowie das lose Versprechen einlösen würde, nach ihrem ersten und letzten Auftritt zusammenzuarbeiten, wartete Klaus auf seinen Anruf. Sein Telefon hat nie geklingelt.

Mehr sehen

Doch Klaus Nomi ist zu seiner eigenen Marke geworden. Er war tief in der Oper verwurzelt, da er zuvor als Platzanweiser an der Deutschen Oper in Deutschland gearbeitet hatte und gelegentlich Arien im Berliner Schwulenclub Kleist-Casino sang. Die aufstrebende New Yorker Kunstszene passte perfekt zu Nomis bestehendem Sound. Es war nichts Ungewöhnliches, dass Jean-Michel Basquiat oder Keith Haring auf die Bühne hüpften, während Klaus seine Auswahl an Hits vortrug, allen voran seine Hymne „The Nomi Song“. Seine Formel war konsistent, aber nicht formelhaft. Jeder Song enthielt dramatische Oktavwechsel, bei denen Klaus sich in extreme Höhen und Tiefen begab und beides mühelos bewältigte. Bei jeder neuen Note zuckte er mit den Händen zu Karateschlägen und weitete jedes Mal die Augen, wenn er in höhere Oktaven vordrang. Die Produktion seiner Songs war immer stark synthetisiert und theatralisch. Der Plastikanzug wurde zu seinem Markenzeichen, und er brachte zwei Alben heraus – sein gleichnamiges Debüt von 1981 und Simple Man im Jahr darauf. Er starb am 6. August 1983 an den Folgen von AIDS und war damit einer der ersten Prominenten, der der Krankheit erlag. Seine Asche wurde in New York City verstreut.

Es ist 36 Jahre her, dass Klaus Nomi die Bühne mit David Bowie geteilt hat, aber der Titelsong von Bowies neuem Album Blackstar hat eine Nomi-ähnliche Unheimlichkeit. Hier ist ein Fünf-Video-Crashkurs über den legendären Außenseiter.

Der berüchtigte SNL-Auftritt von „The Man Who Sold The World“. Seht euch Bowies Plastikanzug an, den Nomi später anziehen sollte, als er und Joey Arias als Backgroundsänger auftraten, in der Überzeugung, dass diese Nacht irgendetwas bringen würde. (Hier ist ein Bonus von Klaus, der einen rosa Plastikpudel auf die Bühne schleppt).

Eine 1982er Aufführung von „The Nomi Song“ in dem berüchtigten Plastikanzug. Im Jahr 2004 drehte Andrew Horn einen Dokumentarfilm über das Leben von Klaus Nomi mit dem Titel „The Nomi Song“. Der Film zeigt, wie Klaus es schaffte, sich in New York City neu zu erfinden. Dieser Song diente ihm als Schlachtruf, und seine Fans, die zu Freunden wurden (liebevoll „die Nomis“ genannt), benutzten ihn auch als ihr Manifest.

Hier ist das Video zu Nomis Cover von Lou Christies „Lightnin‘ Strikes“ von 1981. Es wurde zu einer Art Tradition für Nomi, beliebte Pop-Hits in avantgardistische Produktionen zu verwandeln. Er überarbeitete auch Chubby Checkers „The Twist“ von einer beschwingten Feier eines Tanzwahns zu einem Downtempo-Song, der fast unheimlich verführerisch ist und von Körperverrenkungen handelt. Seine Coverversion von „Ding Dong the Witch is Dead“ aus The Wizard Of Oz ist zwar ebenso seltsam, hat aber immer noch etwas von den Qualitäten des Originals.

Klaus‘ Video zu seiner Single „Simple Man“. In dem Video trägt er einen Anzug und einen Trenchcoat und läuft durch die Stadt und behauptet, er sei ein ganz normaler Typ. An einer Stelle des Videos legt er den Anzug ab und kehrt auf einer Party, auf der ihn alle bewundern, zu seinem Plastik-Smoking zurück, aber er wirkt immer noch deplatziert, weshalb Klaus behauptet, er käme aus dem Weltall. Als er versuchte, sich anzupassen, klappte es nicht; als er sein wahres Ich zum Ausdruck brachte, fühlte es sich immer noch fremd an.

Vielleicht war dies Klaus Nomis ernüchterndster Auftritt, denn es war sein allerletztes Mal auf einer Bühne. Gegen Ende seiner Karriere vertiefte Klaus Nomi seine opernhafte Seite und änderte sogar seine Kleidung, um theatralischer zu wirken. Ende 1982 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand aufgrund von AIDS. Sein Körper war mit Läsionen übersät, so dass er einen barocken Kragen trug, um die Wunden an seinem Hals zu verbergen. Diese Aufführung von Cold Genius“ (aus Henry Purcells King Arthur) fand sechs Monate vor seinem Tod während einer Mini-Tournee durch Europa statt. Er ging mit seinem gebrechlichen Körper und seinen winzigen Beinen die Treppe hinauf zum Mikrofon und lieferte die Performance seines Lebens ab.

Ein Bonus zur Auflockerung: Die Show „Real People“ strahlte eine Episode über die Fiorucci-Schaufenster in New York City aus, in der Klaus und Joey Passanten erschreckten, ähnlich wie Michael Alig und die Club-Kids, die 10 Jahre später die Geraldo-Folge zum Absturz brachten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.