Das maskuline Programm
Quelle: The Masculine Program

Einige Forscher vermuten, dass maskuline Merkmale in Männergesichtern, wie ein starker Kiefer oder eine schwere Stirn, mit guter körperlicher Gesundheit und Stärke assoziiert werden, während feminine Merkmale, wie ein kleiner Kiefer oder große Augen, mit emotionaler Wärme und Vertrauenswürdigkeit in Verbindung gebracht werden.

Ob diese angenommenen Assoziationen zwischen Maskulinität und Femininität im Gesicht und den körperlichen Merkmalen und Persönlichkeitsmerkmalen von Männern robust sind, wird kontrovers diskutiert. Nichtsdestotrotz werden maskulinisierte Versionen von männlichen Gesichtsbildern (Versionen, in denen männliche geschlechtstypische Merkmale übertrieben werden) zumindest zuverlässig als körperlich stärker und fitter wahrgenommen als feminisierte Versionen. Ebenso werden feminisierte Versionen männlicher Gesichtsbilder (Versionen, in denen männliche geschlechtstypische Merkmale reduziert sind) zuverlässig als vertrauenswürdiger und kooperativer wahrgenommen als maskulinisierte Versionen.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wenn also heterosexuelle Frauen die Eignung von Männern als Partner beurteilen, stehen sie vor einem potenziell faszinierenden Kompromiss. Einerseits könnten sie sich für einen männlich aussehenden, starken und gesunden Partner entscheiden. Auf der anderen Seite könnten sie sich für einen weiblichen, fürsorglichen, teilenden (d. h. prosozialen) Partner entscheiden. In den letzten zehn Jahren haben viele Studien untersucht, wie Umweltfaktoren die Art und Weise beeinflussen könnten, wie Frauen diesen Kompromiss eingehen, was möglicherweise zu kulturellen Unterschieden in der Vorliebe von Frauen für männliche Männer führt.

Transat
Quelle: Transat

Ian Penton-Voak und Kollegen (2004) führten eine der ersten Studien zu diesem Thema durch, in der sie die Präferenzen von Frauen, die im Vereinigten Königreich leben, in Bezug auf Maskulinität im Gesicht mit denen von Frauen verglichen, die im ländlichen Jamaika leben. Sie fanden heraus, dass jamaikanische Frauen maskuline Männer stärker bevorzugen als britische Frauen. Zur Erklärung dieses kulturellen Unterschieds bei den Männlichkeitspräferenzen stellten sie fest, dass das Risiko, an einer schweren Krankheit zu erkranken, im ländlichen Jamaika größer ist als im Vereinigten Königreich und dass langfristige Paarbindungen zwischen Männern und Frauen im ländlichen Jamaika seltener sind als im Vereinigten Königreich. Sie spekulierten, dass diese beiden Faktoren dazu führen könnten, dass jamaikanische Frauen mehr Wert auf die Stärke und Gesundheit männlicher Männer und weniger Wert auf die Prosozialität weiblicher Männer legen als britische Frauen.

Anknüpfend an diese Forschungsrichtung untersuchten Lisa DeBruine und Kollegen (2010), ob Frauen, die in Ländern leben, in denen die Wahrscheinlichkeit, an Infektionskrankheiten zu sterben, höher ist, stärkere Präferenzen für Männer mit männlichem Gesicht zeigen. In einer Online-Studie mit mehr als 4 500 Frauen in 30 Ländern fanden sie einige Hinweise, die diese Hypothese stützen. Eine alternative Analyse ihrer öffentlich zugänglichen Daten durch Rob Brooks und Kollegen (2010) deutet jedoch darauf hin, dass die Bedrohung durch Gewalt (wie sie durch Mord- und Gewaltverbrechensraten oder durch Einkommensungleichheit angezeigt wird) ein besserer Prädiktor für die Vorliebe der Frauen für maskuline Männer ist. Sie schlugen vor, dass Frauen in Ländern mit einer höheren Gewaltbedrohung möglicherweise eine stärkere Präferenz für männliche Männer zeigen, weil männliche Männer ihrer Partnerin größeren physischen Schutz bieten und besser in der Lage sind, aggressiv um Ressourcen zu konkurrieren.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt
iStock
Quelle: iStock

So weit, so verworren … und ab hier wird die Sache nur noch komplizierter. Eine spätere Arbeit von Isabel Scott und Kollegen (2014) fand wenig Hinweise darauf, dass die Bedrohung durch Gewalt oder das Risiko von Krankheiten mit den Männlichkeitspräferenzen von Frauen zusammenhängt. Stattdessen stellten sie fest, dass Frauen in moderneren Industrieländern eine stärkere Vorliebe für Männer mit einem männlichen Gesicht zeigten. Sie schlugen vor, dass dieses Ergebnismuster darauf hindeutet, dass Männlichkeitspräferenzen evolutionär neu sind und einfach eine Folge davon sind, dass Frauen in stärker industrialisierten Ländern in ihrem täglichen Leben viel mehr Gesichter sehen als Frauen in weniger industrialisierten Gesellschaften.

Die jüngste Studie von Ula Marcinkowska und Kollegen (2019) ergab, dass Frauen in Ländern mit höheren Überlebensraten der Nachkommen und besseren wirtschaftlichen Bedingungen mehr Männer mit männlichen Gesichtern bevorzugten. Im Gegensatz dazu fanden sie keine Hinweise darauf, dass die Bedrohung durch Gewalt die Männlichkeitspräferenzen von Frauen vorhersagte.

Was ist also mit diesen Ergebnissen los? Einige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Männlichkeitspräferenzen von Frauen in Ländern stärker sind, in denen Krankheit häufiger vorkommt, andere, in denen Krankheit weniger häufig vorkommt, einige, in denen Gewalt häufiger vorkommt, und wieder andere, in denen die wirtschaftlichen Bedingungen günstiger sind. Es ist möglich, dass Frauen in wohlhabenderen, stärker industrialisierten Ländern weniger an einem fürsorglichen, teilenden Partner interessiert sind. Tatsächlich fanden Marcinkowska und Kollegen heraus, dass die Präferenzen für Männlichkeit in Ländern stärker ausgeprägt sind, in denen Frauen offener für kurzfristige Beziehungen sind – ein ähnliches Argument wie das, das Penton-Voak und Kollegen 15 Jahre zuvor vorbrachten!

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt
Nejron Photo/
Quelle: Nejron Photo/

Die uneinheitlichen, oft verwirrenden Ergebnisse dieser Studien verdeutlichen die Fallstricke, die bei der Verwendung von Korrelationsdesigns zur Erforschung der hochgradig interkorrelierten Faktoren auftreten, die kulturellen Unterschieden bei den Partnerschaftspräferenzen zugrunde liegen könnten. Experimentelle Methoden, bei denen Hinweise auf Umweltfaktoren wie Gewalt und Krankheit systematisch variiert werden können, sind eindeutig die Lösung für dieses Problem, oder? So könnte man meinen, aber zwei Experimente, die genau das versuchten, brachten auch gegensätzliche Ergebnisse. In einem Experiment wurde festgestellt, dass das Betrachten von Bildern von Infektionskrankheiten die Präferenz für Männlichkeit erhöht, aber in einem anderen Experiment konnte dieser Effekt nicht wiederholt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.