Obwohl es unmöglich ist, dies mit Sicherheit zu sagen, hat Trofim Lysenko wahrscheinlich mehr Menschen getötet als jeder andere Wissenschaftler in der Geschichte. Andere zweifelhafte wissenschaftliche Errungenschaften haben Tausende und Abertausende von Menschenleben gekostet: Dynamit, Giftgas, Atombomben. Aber Lysenko, ein sowjetischer Biologe, verdammte vielleicht Millionen von Menschen durch gefälschte Agrarforschung zum Hungertod – und tat dies ohne zu zögern. Nur Gewehre und Schießpulver, das kollektive Produkt vieler Forscher über mehrere Jahrhunderte, können mit einem solchen Gemetzel mithalten.

Da Lysenko zu Beginn des 20. Jahrhunderts in bitterer Armut aufgewachsen war, glaubte er von ganzem Herzen an das Versprechen der kommunistischen Revolution. Wenn also die Lehren der Wissenschaft und die Lehren des Kommunismus aufeinanderprallten, entschied er sich immer für letztere – in der Überzeugung, dass die Biologie sich am Ende der Ideologie anpassen würde. Das tat sie nie. Aber auf eine verdrehte Art und Weise hat dieses Engagement für die Ideologie dazu beigetragen, Lysenkos Ruf heute zu retten. Aufgrund seiner Feindseligkeit gegenüber dem Westen und seines Misstrauens gegenüber der westlichen Wissenschaft erlebt er derzeit in seinem Heimatland, wo antiamerikanische Gefühle vorherrschen, ein Revival.

Lysenko stieg mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit an die Spitze der sowjetischen Wissenschaft auf. Er wurde 1898 in eine Bauernfamilie hineingeboren und war bis zu seinem 13. Lebensjahr Analphabet, wie aus einem kürzlich in Current Biology erschienenen Artikel über seine Wiedergeburt hervorgeht. Dennoch nutzte er die Vorteile der Russischen Revolution und gewann die Zulassung zu mehreren landwirtschaftlichen Schulen, wo er unter anderem mit neuen Methoden für den Anbau von Erbsen während des langen, harten sowjetischen Winters experimentierte. Obwohl er schlecht konzipierte Experimente durchführte und wahrscheinlich einige seiner Ergebnisse fälschte, wurde er 1927 von einer staatlichen Zeitung für seine Forschungen gelobt. Sein entbehrungsreicher Hintergrund – die Leute nannten ihn den „barfüßigen Wissenschaftler“ – machte ihn auch in der kommunistischen Partei beliebt, die die Bauern verherrlichte.

In den 1930er Jahren wurde Lyssenko schließlich mit der Leitung der sowjetischen Landwirtschaft beauftragt. Das einzige Problem war, dass er verrückte wissenschaftliche Ideen hatte. Vor allem die Genetik war ihm ein Dorn im Auge. Obwohl es sich um ein junges Gebiet handelte, machte die Genetik in den 1910er und 1920er Jahren rasante Fortschritte. 1933 wurde der erste Nobelpreis für genetische Arbeiten verliehen. Vor allem in dieser Zeit legte die Genetik den Schwerpunkt auf feste Merkmale: Pflanzen und Tiere haben stabile Merkmale, die in Form von Genen kodiert sind und die sie an ihre Kinder weitergeben. Obwohl er nominell Biologe war, hielt Lysenko solche Ideen für reaktionär und böse, da sie seiner Meinung nach den Status quo festigten und jegliche Fähigkeit zur Veränderung leugneten. (Er leugnete sogar die Existenz von Genen.)

Weitere Geschichten

Stattdessen vertrat Lysenko, wie der Journalist Jasper Becker in seinem Buch Hungry Ghosts beschrieben hat, die marxistische Idee, dass allein die Umwelt Pflanzen und Tiere formt. Bringt man sie in die richtige Umgebung und setzt sie den richtigen Reizen aus, so Lysenko, kann man sie in fast unendlichem Maße umgestalten.

Zu diesem Zweck begann Lysenko, sowjetische Feldfrüchte so zu „erziehen“, dass sie zu verschiedenen Jahreszeiten austrieben, indem er sie unter anderem in gefrorenes Wasser tauchte. Er behauptete dann, dass sich künftige Generationen von Pflanzen an diese Umwelteinflüsse erinnern und die vorteilhaften Eigenschaften vererben würden, auch wenn sie selbst nicht behandelt wurden. Nach der traditionellen Genetik ist dies unmöglich: Es ist so, als würde man einer Katze den Schwanz abschneiden und erwarten, dass sie schwanzlose Kätzchen zur Welt bringt. Lysenko ließ sich nicht entmutigen und prahlte laut Hungry Ghosts bald damit, Orangenbäume in Sibirien zu züchten. Er versprach auch, die Ernteerträge im ganzen Land zu steigern und das leere russische Hinterland in riesige Farmen zu verwandeln.

Solche Behauptungen waren genau das, was die sowjetische Führung hören wollte. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren hatte Joseph Stalin – mit Lysenkos Unterstützung – ein katastrophales Programm zur „Modernisierung“ der sowjetischen Landwirtschaft eingeleitet und Millionen von Menschen gezwungen, sich kollektiven, staatlichen Betrieben anzuschließen. Die Folge waren weit verbreitete Missernten und Hungersnöte. Stalin weigerte sich jedoch, den Kurs zu ändern, und befahl Lyssenko, die Katastrophe mit Methoden zu beheben, die auf seinen radikalen neuen Ideen beruhten. So zwang Lyssenko die Landwirte, die Samen sehr dicht nebeneinander zu pflanzen, da nach seinem „Gesetz vom Leben der Arten“ Pflanzen derselben „Klasse“ niemals miteinander konkurrieren. Er verbot auch jeglichen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden.

Weizen, Roggen, Kartoffeln, Rüben – fast alles, was nach Lysenkos Methoden angebaut wurde, starb oder verrottete, so Hungry Ghosts. Stalin trägt immer noch die Hauptschuld an den Hungersnöten, denen mindestens 7 Millionen Menschen zum Opfer fielen, aber Lysenkos Methoden verlängerten und verschlimmerten die Lebensmittelknappheit. (Die Zahl der Hungertoten erreichte zwischen 1932 und 1933 ihren Höhepunkt, doch vier Jahre später, nach einer 163-fachen Vergrößerung der Anbauflächen, die nach Lysenkos Methoden bewirtschaftet wurden, war die Nahrungsmittelproduktion sogar niedriger als zuvor.) Auch die Verbündeten der Sowjetunion litten unter dem Lysenkoismus. Das kommunistische China übernahm seine Methoden in den späten 1950er Jahren und erlebte noch größere Hungersnöte. Die Bauern mussten sich von Baumrinde, Vogelkot und gelegentlich von Familienmitgliedern ernähren. Mindestens 30 Millionen Menschen verhungerten.

Da er Stalins Unterstützung genoss, taten Lysenkos Misserfolge seiner Macht innerhalb der Sowjetunion keinen Abbruch. Sein Porträt hing in wissenschaftlichen Instituten im ganzen Land, und jedes Mal, wenn er eine Rede hielt, spielte eine Blaskapelle und ein Chor sang ein Lied, das ihm zu Ehren geschrieben worden war.

Außerhalb der UdSSR sang man eine andere Melodie: eine der unerschütterlichen Kritik. Ein britischer Biologe zum Beispiel beklagte, dass Lyssenko „die elementaren Prinzipien der Genetik und der Pflanzenphysiologie völlig ignorierte … Mit Lysenko zu sprechen war, als würde man versuchen, einem Mann die Differentialrechnung zu erklären, der sein 12-faches Einmaleins nicht kannte.“ Die Kritik von Ausländern passte Lysenko nicht, der westliche „bürgerliche“ Wissenschaftler verabscheute und sie als Werkzeuge imperialistischer Unterdrücker anprangerte. Besonders verabscheute er die aus Amerika stammende Praxis, Fruchtfliegen, das Arbeitspferd der modernen Genetik, zu untersuchen. Er nannte solche Genetiker „Fliegenliebhaber und Menschenhasser“

Unfähig, westliche Kritiker zum Schweigen zu bringen, versuchte Lyssenko dennoch, jede abweichende Meinung innerhalb der Sowjetunion zu beseitigen. Wissenschaftler, die sich weigerten, der Genetik abzuschwören, waren der Gnade der Geheimpolizei ausgeliefert. Diejenigen, die Glück hatten, wurden einfach von ihren Posten entlassen und blieben mittellos zurück. Hunderte, wenn nicht Tausende von ihnen wurden zusammengetrieben und in Gefängnisse oder psychiatrische Kliniken gesteckt. Einige wurden als Staatsfeinde zum Tode verurteilt oder verhungerten passenderweise in ihren Gefängniszellen (vor allem der Botaniker Nikolai Wawilow). Vor den 1930er Jahren verfügte die Sowjetunion über die wohl beste genetische Gemeinschaft der Welt. Lysenko zerstörte sie und warf die russische Biologie um ein halbes Jahrhundert zurück.

Nach dem Tod Stalins 1953 begann Lysenkos Macht zu schwinden. Bis 1964 war er als Diktator der sowjetischen Biologie abgesetzt worden, und er starb 1976, ohne wieder an Einfluss zu gewinnen. Sein Porträt hing in einigen Instituten noch während der Gorbatschow-Jahre, aber in den 1990er Jahren hatte das Land den Schrecken und die Schande des Lysenkoismus endgültig hinter sich gelassen.

Bis vor kurzem. Wie der neue Artikel in Current Biology erklärt, hat Lysenko in den letzten Jahren in Russland eine Renaissance erlebt. Mehrere Bücher und Abhandlungen, die sein Erbe preisen, sind erschienen, unterstützt von einer, wie es in dem Artikel heißt, „eigenartigen Koalition aus russischen Rechten, Stalinisten, einigen qualifizierten Wissenschaftlern und sogar der orthodoxen Kirche“

Es gibt mehrere Gründe für diese Erneuerung. Zum einen hat das heiße neue Feld der Epigenetik Lysenko-ähnliche Ideen in Mode gebracht. Die meisten Lebewesen haben Tausende von Genen, aber nicht alle Gene sind gleichzeitig aktiv. Einige werden in der Zelle ein- oder ausgeschaltet, oder ihr Volumen wird erhöht oder verringert. Die Untersuchung dieser Veränderungen in der „Genexpression“ wird Epigenetik genannt. Und zufällig sind es oft Umwelteinflüsse, die Gene ein- oder ausschalten. In bestimmten Fällen können diese umweltbedingten Veränderungen sogar von den Eltern auf die Kinder vererbt werden – genau wie Lysenko behauptete.

Aber selbst ein flüchtiger Blick auf seine Arbeit zeigt, dass er die Epigenetik in keiner Weise vorausgesagt oder vorweggenommen hat. Während Lysenko behauptete, dass Gene nicht existierten, geht die Epigenetik von den Genen als gegeben aus: Sie sind die Dinge, die ein- oder ausgeschaltet werden. Und während epigenetische Veränderungen gelegentlich (und nur gelegentlich) von den Eltern auf die Kinder übertragen werden können, verschwinden die Veränderungen immer nach ein paar Generationen; sie sind nie dauerhaft, was allem widerspricht, was Lysenko gesagt hat.

Epigenetik allein kann also Lysenkos Wiederaufleben nicht erklären. Hier steckt mehr dahinter: ein Misstrauen gegenüber der Wissenschaft selbst. Wie der Artikel in Current Biology erklärt, beschuldigen Lysenkos neue Verteidiger „die Wissenschaft der Genetik, den Interessen des amerikanischen Imperialismus zu dienen und gegen die Interessen Russlands zu handeln“. Schließlich ist die Wissenschaft ein wichtiger Bestandteil der westlichen Kultur. Und weil der barfüßige Bauer Lysenko der westlichen Wissenschaft die Stirn bot, so die Argumentation, muss er ein wahrer russischer Held sein. In der Tat ist die Nostalgie für die Sowjetära und ihre antiwestlichen Machthaber im heutigen Russland weit verbreitet. Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass 47 Prozent der Russen Josef Stalins Charakter und „Führungsqualitäten“ gutheißen. Und auf den Rockschößen von Stalins Popularität reiten mehrere seiner Lakaien, darunter Lysenko.

Einerseits ist diese Rehabilitation schockierend. Die Genetik wird in Russland mit ziemlicher Sicherheit nicht wieder verboten werden, und die Rehabilitationsbemühungen bleiben insgesamt eine Randbewegung. Aber Randgruppenideen können gefährliche Folgen haben. Diese verzerrt die russische Geschichte und beschönigt den unglaublichen Schaden, den Lysenko angerichtet hat, indem er seine Macht missbrauchte, um Kollegen zum Schweigen zu bringen und zu töten – ganz zu schweigen von all den unschuldigen Menschen, die aufgrund seiner Doktrinen verhungerten. Die Tatsache, dass sogar einige „qualifizierte Wissenschaftler“ Lysenko lobpreisen, zeigt, wie weit verbreitet die antiwestliche Gesinnung in manchen Kreisen ist: Sogar die Wissenschaft wird pervertiert, um die Ideologie zu fördern.

Andererseits hat die Lysenko-Affäre etwas deprimierend Vertrautes, denn die Ideologie pervertiert auch die Wissenschaft in der westlichen Welt. Fast 40 Prozent der Amerikaner glauben, dass Gott den Menschen in seiner jetzigen Form erschaffen hat, ohne Evolution; fast 60 Prozent der Republikaner führen die globalen Temperaturveränderungen auf nicht-menschliche Ursachen zurück. Und obwohl es keinen wirklichen moralischen Vergleich zwischen ihnen gibt, fällt es schwer, in Sarah Palins Spott über die Fruchtfliegenforschung im Jahr 2008 keine Anklänge an Lysenko zu erkennen. Damit die Liberalen nicht zu selbstgefällig werden, klingen mehrere weitgehend linke Ursachen – die GVO-Hysterie, die Theorie vom „unbeschriebenen Blatt“ der menschlichen Natur – verdammt nach Lysenko redux.

Wie die Sowjetunion selbst ist auch die „Wissenschaft“ von Trofim Lysenko in den Mülleimer der Geschichte gewandert. Doch die Gefahren des Lysenkoismus – die Unterordnung der Biologie unter die Ideologie – lauern weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.