Wenn eine neue, effizientere Technologie zu einer geringeren als der erwarteten Einsparung oder sogar zu einem höheren Energieverbrauch führt, wird dies in der Energiewirtschaft als Rebound-Effekt bezeichnet.
Stanley Jevons behauptete bereits 1865, dass Effizienz Energie erschwinglicher macht, also: Es ist eine völlige Verwirrung der Ideen, anzunehmen, dass die sparsame Verwendung von Brennstoff gleichbedeutend mit einem verminderten Verbrauch ist. Nach ihm bezeichnen immer noch viele den Rebound-Effekt als Jevons’sches Paradoxon, und die Vorstellung, dass Effizienz zu einem höheren Energieverbrauch führt, ist tatsächlich paradox. Dieses Paradoxon bleibt jedoch nach wie vor unerklärt, da die meisten wissenschaftlichen Bemühungen darauf gerichtet waren, es zu messen, anstatt es zu verstehen. Der berühmte Erkenntnistheoretiker Gregory Bateson warnte einmal davor, dass der größte Fehler der Wissenschaft darin besteht, das Pleroma – das Unbestimmte, aber Messbare – mit der Creatura, dem Bereich, der von Unterscheidungen und Unterschieden bestimmt wird, zu verwechseln. Seine Lehre war, dass es keine Information ohne Energie gibt, aber wenn wir nur Energie verwenden, um Information zu verstehen, verlieren wir das eigentliche Wesen der Information, nämlich die Erschaffung von Unterschieden.
In jüngster Zeit haben sich einige prominente Wissenschaftler für die Notwendigkeit ausgesprochen, neue Horizonte zu erforschen, um den Rebound-Effekt zu untersuchen. Einige haben zum Beispiel die Existenz eines Grenzrebounds in Betracht gezogen, den es zu erforschen gilt, andere die eines strukturellen Rebounds. Der Frontier-Rebound deutet auf die sich ausweitende Grenze neuer Produkte und Prozesse hin – wie zum Beispiel das Aufkommen selbstfahrender Autos und die Robotisierung, die durch die zunehmende höhere Effizienz bei der Energieumwandlung für die Öffentlichkeit zugänglich werden, während sich beim strukturellen Rebound die Systemgrenzen nicht ändern, sondern die Verbindungen und ihre Topologie, die durch die Effizienz verändert werden. Obwohl die Konzepte des strukturellen Rebounds und des Frontier Rebounds auf den ersten Blick weit voneinander entfernt zu sein scheinen, da im einen Fall die Veränderung an der Grenze des Systems und im anderen innerhalb des Systems stattfindet, verbinden sie sich im Konzept des Komplexitätswandels, der sowohl die Einführung eines neuen, komplexeren Geräts als auch eine komplexere Beziehungsstruktur umfasst. Auf der einen Seite gibt es die Energie und die Materie oder das Pleroma, die das System nähren, auf der anderen Seite gibt es die Komplexität des Wirtschaftssystems und der Gesellschaft, die Creatura.
Dieses Forschungsthema lädt Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen – Sozialwissenschaftler, Ingenieure, Ökonomen, Energiewissenschaftler usw. – dazu ein, ihren unkonventionellen Beitrag auf dem Gebiet der Untersuchung des Rebound-Effekts zu leisten, entweder:
1) durch einen interdisziplinären Ansatz, mit einem neuen Modellierungsrahmen/Ansatz/Metrik;
2) durch die Untersuchung eines neuen oder in der Literatur zu wenig beachteten Aspekts/Typs des Rebounds (wie z.B. struktureller Rebound, Frontier Rebound, Power Rebound, Substitutionsrebound etc.),
3) indem sie den Rebound im Zusammenhang mit den zu ergreifenden politischen Maßnahmen, dem Stand der Technik in der Öffentlichkeit und dem Fachdiskurs zu diesem Thema behandelt,
4) indem sie sich mit der wichtigen Frage befasst, wie das Bewusstsein für dieses Phänomen unter Wissenschaftlern, Praktikern und Bürgern geschärft werden kann.
Bild „Aqua n.3“, 2007 © Giacomo Costa, mit freundlicher Genehmigung von Guidi & Schoen Arte Contemporanea, Genova
Stichworte:Rebound-Effekt, Komplexität, interdisziplinäre Forschung, Energiemodellierung, Jevons’sches Paradoxon
Wichtiger Hinweis: Alle Beiträge zu diesem Forschungsthema müssen sich in den Rahmen der Sektion und der Zeitschrift einfügen, für die sie eingereicht werden, so wie es in deren Aufgabenbeschreibung festgelegt ist. Frontiers behält sich das Recht vor, ein Manuskript, das nicht in den Geltungsbereich fällt, in jeder Phase der Begutachtung an eine geeignetere Sektion oder Zeitschrift weiterzuleiten.