Die Menstruation findet während des gesamten weiblichen Fortpflanzungslebens in einem monatlichen Zyklus statt. Die Menarche (der erste Menstruationszyklus) findet normalerweise zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr statt, die Menopause zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Die normale Dauer eines einzelnen Zyklus beträgt 21-35 Tage.
In diesem Artikel werden wir uns auf die Fortpflanzungshormone, den Eierstockzyklus und den Gebärmutterzyklus konzentrieren.
Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (HPG)
Der Hypothalamus, der Hypophysenvorderlappen und die Gonaden (Eierstöcke) arbeiten zusammen, um den Menstruationszyklus zu regulieren. Weitere Informationen über den Beginn des Zyklus finden Sie unter Pubertät. Das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus dem Hypothalamus stimuliert die Freisetzung des luteinisierenden Hormons (LH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH) aus der vorderen Hirnanhangsdrüse. LH und FSH sind Gonadotropine, die im weiblichen Fortpflanzungstrakt vor allem auf die Eierstöcke wirken:
- FSH bindet an Granulosazellen, um das Follikelwachstum zu stimulieren, die Umwandlung von Androgenen (aus den Thekazellen) in Östrogene zu ermöglichen und die Inhibinsekretion anzuregen
- LH wirkt auf die Thekazellen, um die Produktion und Sekretion von Androgenen anzuregen
Der Menstruationszyklus wird durch Rückkopplungssysteme gesteuert:
- Moderate Östrogenspiegel üben eine negative Rückkopplung auf die HPG-Achse aus
- Hohe Östrogenspiegel (in Abwesenheit von Progesteron) wirken positiv auf die HPG-Achse zurück
- Östrogen in Anwesenheit von Progesteron übt eine negative Rückkopplung auf die HPG-Achse aus
- Inhibin hemmt selektiv FSH am Hypophysenvorderlappen
Der Eierstockzyklus
Follikelphase
Die Follikelphase markiert den Beginn eines neuen Zyklus, wenn die Follikel (von Stromazellen umgebene Eizellen) zu reifen beginnen und sich auf die Freisetzung einer Eizelle vorbereiten.
Zu Beginn eines neuen Zyklus (Menstruation) ist die ovarielle Hormonproduktion gering und der Follikel beginnt, sich unabhängig von Gonadotropinen oder ovariellen Steroiden zu entwickeln. Aufgrund der niedrigen Steroid- und Inhibinspiegel gibt es wenig negative Rückkopplung an der HPG-Achse, was zu einem Anstieg der FSH- und LH-Spiegel führt. Diese stimulieren das Follikelwachstum und die Östrogenproduktion.
Nur ein dominanter Follikel kann bis zur Reife fortbestehen und jeden Menstruationszyklus abschließen. Wenn der Östrogenspiegel steigt, sinkt der FSH-Spiegel durch negative Rückkopplung, und nur ein Follikel kann überleben, während die anderen Follikel Polkörper bilden.
Das follikuläre Östrogen wird schließlich hoch genug, um eine positive Rückkopplung an der HPG-Achse auszulösen, die den GnRH- und Gonadotropinspiegel erhöht. Der Effekt spiegelt sich jedoch nur in den LH-Spiegeln wider (LH-Anstieg), da das erhöhte Follikelinhibitin die FSH-Produktion im Hypophysenvorderlappen selektiv hemmt. Die Granulosazellen werden luteinisiert und exprimieren Rezeptoren für LH.
Eisprung
Als Reaktion auf den LH-Schub platzt der Follikel und die reife Eizelle wird durch Fimbrien in den Eileiter befördert. Hier bleibt sie etwa 24 Stunden lang befruchtungsfähig.
Nach dem Eisprung bleibt der Follikel luteinisiert und sondert Östrogen und jetzt auch Progesteron ab, was zu einer negativen Rückkopplung auf der HPG-Achse führt. Zusammen mit Inhibin (hemmt FSH) bringt dies den Zyklus in Erwartung der Befruchtung zum Stillstand.
Lutealphase
Der Gelbkörper ist das Gewebe im Eierstock, das sich an der Stelle eines geplatzten Follikels nach dem Eisprung bildet. Er produziert Östrogene, Progesteron und Inhibin, um die Bedingungen für die Befruchtung und Einnistung aufrechtzuerhalten.
Am Ende des Zyklus, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, bildet sich der Gelbkörper nach 14 Tagen spontan zurück. Es kommt zu einem deutlichen Rückgang der Hormone, der die negative Rückkopplung aufhebt und die HPG-Achse zurücksetzt, so dass der Zyklus von neuem beginnen kann.
Wenn es zu einer Befruchtung kommt, produziert der Synzytiotrophoblast des Embryos humanes Choriongonadotropin (HcG), das eine luteinisierende Wirkung ausübt und den Gelbkörper aufrechterhält. Er wird vom HcG der Plazenta unterstützt und produziert Hormone zur Unterstützung der Schwangerschaft. Etwa im 4. Schwangerschaftsmonat ist die Plazenta in der Lage, ausreichend Steroidhormone zu produzieren, um die HPG-Achse zu steuern.
Der Uteruszyklus
Proliferative Phase
Nach der Menstruation verläuft die proliferative Phase parallel zur follikulären Phase und bereitet den Fortpflanzungstrakt auf die Befruchtung und Einnistung vor. Östrogen initiiert die Bildung der Eileiter, die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut, das verstärkte Wachstum und die Beweglichkeit der Gebärmutterschleimhaut und die Produktion eines dünnen alkalischen Zervixschleims (um den Transport der Spermien zu erleichtern).
Sekretorische Phase
Die sekretorische Phase verläuft parallel zur Lutealphase. Progesteron stimuliert eine weitere Verdickung des Endometriums in eine drüsige, sekretorische Form, eine Verdickung des Myometriums, eine Verringerung der Motilität des Myometriums, eine dicke, saure Zervixschleimproduktion (ein feindliches Milieu, um Polyspermie zu verhindern), Veränderungen im Brustgewebe und andere metabolische Veränderungen.
Menses
Menses markiert den Beginn eines neuen Menstruationszyklus. Sie tritt ein, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, nachdem der Gelbkörper abgebaut und die innere Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wurde. Die Menstruationsblutung dauert in der Regel 2-7 Tage mit 10-80 ml Blutverlust.
Klinische Relevanz – Primäre Dysmenorrhoe
Dysmenorrhoe (schmerzhafte Periode) ist das häufigste gynäkologische Symptom. Die Patientinnen beschreiben sie als „krampfartige“ Unterleibsschmerzen, die mit der Menstruation beginnen. Die Patientinnen können feststellen, dass der Schmerz mit anderen Symptomen wie Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel einhergeht.
Die Ätiologie ist noch nicht geklärt. Mediziner vermuten, dass eine übermäßige Freisetzung von Prostaglandinen aus den Endometriumzellen dazu beiträgt. Dies führt zu einem Vasospasmus der Spiralarterien und verstärkten Kontraktionen des Myometriums.
Die Patientinnen können ihren Zustand durch Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Raucherentwöhnung, Analgetika, hormonelle Empfängnisverhütung und nicht-pharmakologische Maßnahmen, wie z. B. Wärmekissen, in den Griff bekommen.
Endometriose:
Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Patientinnen das Wachstum von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter feststellen. Es kann sich zeigen mit:
- Übermäßig schmerzhafte Menstruationskrämpfe
- Schwere Blutungen während der Menstruation
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Unfruchtbarkeit
- Gefühl des unvollständigen Stuhlgangs (Tenesmus)
Ärzte können eine Laparoskopie durchführen, um verdächtiges Gewebe zur Bestätigung der Diagnose zu biopsieren. Zur Behandlung können die Patienten Analgetika und eine Hormontherapie erhalten. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.