„Haben Sie in Ihrer Gegend Delfine gesehen?“
„Sie meinen bhulan machi“, antwortete der 22-jährige Bagha, ein Bootsführer, der Menschen am Ufer des Beas im Dorf Karmuwala im Punjab-Distrikt Taran Taran, 250 km von Chandigarh entfernt, befördert.
Bagha teilte rasch ein kürzlich mit seinem Handy aufgenommenes Video, das eine graue Gestalt zeigt, die etwa 15 km flussaufwärts des berühmten Harike-Feuchtgebiets die Flussoberfläche durchbricht. Er sagte, dass hier auch eine braun gefärbte Bhulan mit ihrem Kalb lebt. „Manchmal verfolgen sie mein Boot“, lächelte er.
Aber nicht jeder hat das Glück, wie der Bootsführer, dieses seltene Säugetier zu sehen. Diese Delfine, die im Fluss Beas vorkommen, sind die seltene Indus-Delfinart, wie Untersuchungen der Ökologin Gillian T. Braulik und andere Feldforschungsstudien zeigen.
Die Indus-Delfine (Platanista gangetica minor), lokal als Bhulan bekannt, gehören zu den acht Süßwasser-Delfinarten, die es derzeit weltweit gibt. Diese Delfine leben in Süßwasserquellen wie Flüssen und können nicht wie ihre marinen Verwandten im Salzwasser überleben. Diese Delfine sind blind und hängen von der Echoortung ab.
Mitglieder der Indus-Delfin-Familie sind auch in Pakistan zu finden, wo sie sich in den letzten Jahren wieder erholt haben. In Indien sind sie jedoch ein seltener Anblick, der sich im Laufe der Zeit auf eine einstellige Zahl reduziert hat.
Der Forschungsarbeit von Gillian Braulik aus dem Jahr 2012 zufolge lebten Indus-Delfine früher frei im gesamten 3 500 km langen Indus-Fluss-System, vom Delta in Sindh bis zu den Ausläufern des Himalaya im Indus und seinen fünf Nebenflüssen – Jhelum, Chenab, Beas, Sutlej und Ravi. Das war vor der indisch-pakistanischen Teilung von 1947.
Die Flüsse in der Zeit vor der Teilung waren nahtlos und unverschmutzt. Es gab keine Staudämme und Bewässerungsanlagen, die, wenn sie in großer Zahl errichtet wurden, den Lebensraum des Indus-Delfins zerstörten und zu einem Rückgang der Population führten, wie Feldstudien des World Wide Fund for Nature (WWF) ergaben.
Auch andere Faktoren wie das Sterben durch Kiemennetze und die Wasserverschmutzung durch die Einleitung von Industrieabwässern und landwirtschaftlichen Abwässern bedrohten den Süßwassersäuger.
Der Indus-Delfin ist zusammen mit dem bekannteren Ganges-Flussdelfin eine Unterart des Südasiatischen Flussdelfins. Laut WWF-Studien gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass sie sich genetisch unterscheiden und in naher Zukunft möglicherweise in zwei Arten getrennt werden.
Auch zu lesen: Lärmbelastung im Ganga stresst seine Flussdelfine
Zustand der Delfine über die Grenzen hinweg
In Pakistan sind die Indus-Delfine jedoch kein so seltener Anblick wie in Indien. In einem Bericht der pakistanischen Abteilung des WWF vom Dezember 2017 wurden rund 1.816 Indus-Delfine gezählt, ein Anstieg von 50 Prozent seit 2001. Die aktuelle Schätzung liegt bei 1.987 Individuen, bestätigte Uzma Khan, Direktorin für Biodiversität beim WWF Pakistan.
Khan sagte gegenüber Mongabay-India, dass alle Delfine auf den Hauptstrom des Indus beschränkt sind, aber die höchste Dichte mit 1.200 Delfinen zwischen den Staudämmen von Guddu und Sukkur (Provinzen Sindh und Belutschistan) besteht. Dieses Gebiet ist auch durch das Sindh-Wildtiergesetz als Indus-Delfinreservat geschützt.
In Indien ist die Delfinpopulation dagegen deutlich geringer. Bei einer Erhebung des WWF-Indien im Jahr 2007 wurden nur fünf Indus-Delfine in indischen Flüssen gefunden. Die WWF-Indien-Untersuchung von 2018 schätzte die Population auf 5 bis 11 Individuen – kein großer Unterschied zu früheren Erhebungen.
„Diese Erhebungen wurden in allen großen Nebenflüssen des Indus – Beas, Sutlej und Raavi – durchgeführt, fanden aber nur in einem begrenzten Abschnitt des Beas Delfine. Es gibt keine Berichte über Delfin-Sichtungen in einem anderen Nebenfluss des Indus, dem Jhelum“, sagte Suresh Babu, Direktor für Flüsse, Feuchtgebiete und Wasserpolitik beim WWF-Indien.
Die geringe Population des Indus-Delfins in indischen Flüssen ist nach Ansicht von WWF-Forschern und staatlichen Naturschützern ein Zeichen der Sorge.
„Vor zwei Jahren sind die Delfine im Beas nur knapp entkommen, als die Freisetzung einer chemischen Flüssigkeit aus einer am Ufer des Flusses gelegenen Zuckermühle zahllose Fische und andere Wassertiere tötete“, sagte Gitanjali Kanwar, eine leitende Projektmitarbeiterin des WWF Indien, die mit der Forst- und Naturschutzbehörde des Punjab zusammenarbeitet.
Sie sagte, dass die Delfine diese Zeit irgendwie überlebt haben, aber das bedeutet nicht, dass die Angst vorbei ist. „Ihre Zahl ist zu gering, und jede plötzliche Katastrophe kann sie völlig auslöschen“, sagte sie.
Die Beas erstrecken sich über 500 km von Manali in Himachal Pradesh bis zum Zusammenfluss mit dem Sutlej im Harike Wetland in Punjab. Aber es ist die 100 km lange Strecke zwischen den Bezirken Amritsar, Taran Taran, Ferozpur und Kapurthala, wo diese Delfine am häufigsten leben.
Kanwar sagte, dass von allen Gebieten Taran Taran der wahre Hotspot in Bezug auf die Bevölkerungskonzentration ist, da fünf Dörfer – Karmuwala, Gadka, Mundapind, Dhunda und Govindwal – wichtige potenzielle Gebiete sind, um diese Delfine zusammen mit dem Dorf Desal im Bezirk Kapurthala zu finden, sagte sie.
„Das liegt daran, dass dieser besondere Abschnitt genügend Nahrung, eine angemessene Wasserführung und die für ihr Überleben notwendige Tiefe bietet, was im restlichen Teil des Flusses und in anderen Nebenflüssen durch den Bau von Bewässerungsstaudämmen und die starke Verschmutzung des Wasserspiegels verloren gegangen ist“, sagte sie.
Nach Angaben des Punjab Pollution Control Board ist der Verschmutzungsgrad des Beas immer noch moderat, während der Sutlej, in dem einst Indus-Delphine lebten, in die Kategorie E fällt, ein Status, der Gewässern mit extrem hoher Verschmutzung zuerkannt wird.
Krunesh Garg, Mitglied des Sekretariats des PPCB, sagte, dass der Fluss Beas in die Kategorie B (mäßige Verschmutzung) eingestuft wurde, nachdem im letzten Jahr an mehreren Stellen Kläranlagen in Betrieb genommen wurden, insbesondere an der Einleitungsstelle bei Mukerian bis Harike, die früher in die Kategorie C eingestuft war. Was den Sutlej betrifft, so wurde er von Kategorie C in Kategorie E eingestuft, und auf der Ebene des Chefsekretärs des Punjab und des Flussverjüngungskomitees werden die Bemühungen um eine Verringerung des Verschmutzungsgrades überwacht. Wir haben Komitees auf Bezirksebene und einen Aktionsplan, um die Qualität unserer Gewässer zu verbessern“, sagte er.
„Das Überleben der Flussdelfine ist lebenswichtig, denn ihre bloße Anwesenheit ist ein Indikator dafür, dass es unseren Flüssen gut geht“, sagte Kanwar.
Auch zu lesen: Die Abriegelung hat die Ganga mehr gereinigt als ‚Namami Gange‘ es je getan hat
Offizielle Entdeckung in Indien im Jahr 2007
Die „offizielle“ Entdeckung der wenigen verbliebenen indischen Indus-Delfine ist mit einer Episode im Jahr 2007 verbunden, als ein in Punjab stationierter Beamter der India Forest Services (IFS), Basanta Rajkumar, sie bei einer Tour durch das Harike-Feuchtgebiet mit einem Motorboot im Dezember 2007 entdeckte.
Später bestätigte auch die Abteilung für das Management gefährdeter Arten des Wildlife Institute of India in Dehradun den Fund.
Die Menschen, die am Beas-Fluss leben, haben jedoch schon immer mit diesen Delfinen zusammengelebt. Der 60-jährige Dilbag Mohammad aus dem Dorf Karmuwala im Distrikt Taran Taran sagte gegenüber Mongabay-India, dass die Regierungsbeamten überrascht waren, diese Delfine zu sehen, aber er beobachtet sie seit seiner Kindheit. „Sogar meine Ältesten sprachen oft über die Anwesenheit von Bhulan Machi tief im Fluss“, sagte er.
Außerdem ist die Anwesenheit von Delfinen im Beas-Fluss auch in alten Amtsblättern des Punjab’s Gurdaspur für die Jahre 1914, 1930 und 1936 gut dokumentiert worden.
Die für den Schutz der Wildtiere zuständigen Behörden gingen jedoch davon aus, dass die Indus-Delfinpopulation ausgerottet worden war, bevor sie 2007 wiederentdeckt wurden.
Der Principal Chief Conservator of Forests von Punjab, Kuldeep Kumar, sagte, er könne nicht sagen, warum die Delfine nicht früher gesichtet wurden. Es mag an der mangelnden Kommunikation zwischen den Einheimischen und den Tierschützern liegen, aber manchmal schützt sich eine kleine Population, wie die hier anwesende, indem sie sich lange Zeit versteckt, sagte er.
In Pakistan wird seit Jahrzehnten an der Erhaltung dieser Art gearbeitet. Nach Angaben des WWF Pakistan gibt es ein größeres Bewusstsein für diese Arten, angefangen vom Schutz ihres Lebensraums bis hin zur Umsiedlung gefangener Delfine aus Bewässerungskanälen. Seit 1992 führt der WWF zusammen mit dem Sindh Wildlife Department ein Programm zur Rettung von Delfinen durch, die in Bewässerungskanälen gestrandet sind, und setzt sie wieder in den Hauptfluss frei.
„In der Vergangenheit wurde der Indus-Delfin gejagt, und das Öl wurde als Weichmacher für Boote und als Köder verwendet. In Pakistan wurde seit langem kein solcher Fall mehr gemeldet“, sagte Uzma Khan.
Auch zu lesen: Klimawandel bedroht Delfin-Lebensräume in der Ganga
Transnationale Zusammenarbeit
Arati Kumar Rao, eine unabhängige Umweltautorin und Fotografin, schrieb 2018 in ihrem Blog, dass Indiens wenige verbliebene Indus-Delfine nur dann eine Überlebenschance haben, wenn wir für einen gesunden Fluss sorgen.
Die Strecke, in der die Delfine leben, sei bereits zum Schutzgebiet erklärt worden, sagte Kuldeep Kumar, der oberste Naturschutzbeauftragte von Punjab. Ihre Beutebasis wurde durch das Verbot der kommerziellen Fischerei seit dem Unfall in der Zuckerfabrik im Jahr 2018 geschützt, und der allgemeine Gesundheitszustand des Flusses wird durch die Beteiligung von Behörden und Gemeinden besser überwacht.
Er sagte, dass die Anwesenheit eines Kalbes mit erwachsenen Delfinen ein gutes Zeichen dafür ist, dass sie sich fortpflanzen. Das Problem ist jedoch, dass ihre Population sehr begrenzt ist und durch Umsiedlung wieder aufgefüllt werden muss.
„2018 haben wir versucht, die Umsiedlung über den WWF Pakistan durchzuführen – wenn sie eine überschüssige Population von Indus-Delfinen haben, können sie hierher gebracht werden. Aber in der Zwischenzeit waren unsere Beziehungen zu Pakistan nicht so gut und wir konnten später nicht viel daran arbeiten“, sagte er.
Aber er denkt, dass es in Zukunft eine Möglichkeit geben könnte, diesen Vorschlag wieder aufzugreifen, wenn sich die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan verbessern und der Schutz von Wildtieren mehr Bedeutung im grenzüberschreitenden Rahmen bekommt.
Uzma Khan, Leiterin des WWF Pakistan für Biodiversität, ist jedoch vorsichtig mit der Idee und sagt, dass die Population der Indus-Delfine in Pakistan nicht sehr groß ist.
„Die Umsiedlung dieser Tiere über große Entfernungen kann sehr riskant sein. Es muss sorgfältig und wissenschaftlich geprüft werden, ob die Umsiedlung einiger Individuen von Pakistan nach Indien tatsächlich dazu beitragen kann, die Zukunft dieser sehr kleinen Population zu sichern“, sagte sie.
WWF India’s Suresh Babu sagte auch, dass eine umfassende Studie von einer Multi-Stakeholder-Gruppe, die Regierungsabteilungen, Experten, Institutionen etc. durchgeführt werden muss, um die Risiken und Vorteile einer solchen Umsiedlung zu verstehen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Mongabay India veröffentlicht und wurde hier unter einer Creative Commons Lizenz wiederveröffentlicht.