Das Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklung unseres Verständnisses des Begriffs „luzides Intervall“ zu erhellen. Eine Reihe von Texten wurde auf ihre Eignung für die Analyse hin überprüft. Die Hauptanforderung war, dass der Text detaillierte Beschreibungen einer Reihe von Patienten enthält. Erforderlich waren Angaben zum klinischen Verlauf, zu den Befunden und zum Zeitpunkt der Operation sowie gegebenenfalls zum Todeszeitpunkt und zu den postmortalen Befunden. Die Bücher von Henri-François Le Dran, Percival Pott und James Hill erfüllten diese Kriterien. Zu den chirurgischen Befunden gehörten das Vorhandensein und die Art von Frakturen, Knochenveränderungen, Ablösung des Periosts, übelriechendes oder eitriges Material, angespanntes Gehirn und Hämatome. Die postmortalen Befunde ergänzten und/oder vervollständigten die chirurgischen Befunde. Die Verläufe der Patienten wurden dann tabellarisch erfasst und so die Korrelation zwischen verschiedenen klinischen und operativen Befunden ermittelt. Unser Verständnis eines luziden Intervalls begann im frühen 18. Jahrhundert mit den Arbeiten von Henri-François Le Dran und Percival Pott in London. Sie wiesen jedoch kein symptomfreies Intervall zwischen Trauma und Verschlechterung bei Patienten mit Epiduralhämatomen (EDH) nach. Das von ihnen beschriebene Intervall war länger als normalerweise bei EDHs erwartet und trat ausschließlich bei Patienten auf, die eine posttraumatische Infektion hatten. Im Jahr 1751 beschrieb James Hill aus Dumfries, Schottland, das erste hämatombezogene luzide Intervall bei einem Patienten mit einem subduralen Hämatom. Der erste Fall eines luziden Intervalls in Verbindung mit einer EDH wurde von John Abernethy beschrieben. Im 19. Jahrhundert beschrieben Jonathan Hutchinson und Walter Jacobson das Intervall, wie es heute bekannt ist, bei EDH. Die jüngsten Arbeiten zu diesem Thema stammen aus Studien in Cincinnati und Oslo, in denen gezeigt wurde, dass Blutungen die Dura mater durchtrennen können und dass Blutungen in den Epiduralraum über die Venen abgeleitet werden können. Dieser Shunt könnte die Ansammlung eines Hämatoms und damit den Anstieg des Hirndrucks verzögern, was wiederum die Entwicklung von Symptomen verzögern würde. Das luzide Intervall, wie es früher verstanden wurde, wurde weder von der französischen Schule noch von Percival Pott und Benjamin Bell richtig verstanden, die alle eine symptomfreie Periode vor der Entwicklung einer Infektion beschrieben. Der erste, der das Intervall im Zusammenhang mit einer EDH richtig verstand, war John Abernethy. Die moderne Beschreibung und Definition des luziden Intervalls geht auf die Arbeit von Hutchinson und Jacobson in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Das Verständnis der Pathophysiologie des luziden Intervalls wurde durch die Arbeiten von Ford und McLaurin in Cincinnati und einer Gruppe in Oslo gefördert, die aufzeigten, was nötig ist, um die Dura zu lockern, und wie ein arteriovenöser Shunt die Akkumulation einer EDH eine Zeit lang verlangsamt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.