Mehr über MOURN:

Self Worth begann im Frühjahr letzten Jahres Gestalt anzunehmen. Damals liefen die Dinge nicht so gut. „Wir befanden uns in einem sehr schlechten Moment; die Gruppendynamik funktionierte nicht mehr mit Antonio. Wir hatten nicht das Gefühl, dass wir eine Platte mit ihm schreiben könnten. Es klappte nicht. Also ging er schließlich“, erinnert sich Jazz. „Ich denke, sein Weggang war etwas, das passieren musste. Wir haben uns nicht mehr verstanden. Und wir kamen an einen Punkt, an dem wir uns nicht mehr wohl fühlten, weder auf Tour noch bei den Proben. Es war also eine sehr positive Veränderung. Es gab uns den Seelenfrieden, den wir brauchten“, fügt Carla hinzu. Im Mai zogen sich Jazz und Carla, nachdem sie sich von den „bad vibes“ befreit hatten, für fast eine Woche in ein kleines Haus in den Bergen, in der Nähe der Pyrenäen in Frankreich, zurück, um mit der Arbeit an ihrem nächsten Album zu beginnen. Keine Telefone, kein Internet. Genau das, was sie brauchten, um Demos zu schreiben und aufzunehmen. Neue Melodien, Texte und Gitarrenparts entstanden, und mit diesen ersten Liedern kehrten sie nach Katalonien zurück, wo Leia Rodríguez – Bassistin und Schwester von Jazz – und Víctor Pelusa – der neue Schlagzeuger – bereits warteten. „Am Ende des Sommers haben wir es zu viert fertiggestellt“, sagt Carla. Jazz: „Wir konnten den Prozess des Schreibens eines Albums den ganzen Sommer über genießen. In der Vergangenheit konnte das nur unter Druck geschehen.“

Die Umstrukturierung der Band hat sich ausgezahlt. „Wir haben mehr als Team gearbeitet. Wir haben mehr kommuniziert. Jeder gab etwas in der Komposition auf eine viel natürlichere Weise. Sogar Víctor, mit dem wir noch nicht so oft zusammengespielt hatten, fügte den Liedern neue Elemente und eine andere Note hinzu“, so Jazz. Carla erkannte, dass dies die ideale Umgebung war, um einen Schritt weiter zu gehen: „Ich glaube, wir waren vorher nicht nur wir selbst. Jetzt haben wir losgelassen. Wir haben endlich die Dinge rausgelassen, die raus mussten – Dinge, die wir sagen und spielen wollten.“ Diese Hindernisse hatten viel mit ihrem ehemaligen Schlagzeuger und ihren Meinungsverschiedenheiten zu tun. Jazz: „Wir teilten unsere Ideale und Denkweisen nicht mehr vollständig. Ich vermute, dass ihm einige Texte auf diesem Album nicht richtig erschienen wären, und das hätte einen Kampf bedeutet. Ich rette die Tatsache, dass wir mit diesen Liedern wir selbst sein können, ohne dass jemand über uns urteilt. Für mich ist es am Ende das beste Album, das wir je gemacht haben, weil wir es viel intensiver gelebt haben, mit mehr Freiheit und Wohlbefinden.“

Der Gesang – zwischen dem Melodischen und dem Überschwänglichen, mit diesem emotionalen, imposanten und vitalen Mut – wird zu einem magischen, chemischen Akt, definitiv magnetisch. Musik als Ausbruch ist Teil des Wesens von MOURN. Jazz erklärt: „Ich benutze Songs, um meine Emotionen einzufangen. Wenn ich also ein Album mache, fühle ich mich ruhig, weil ich die Traumata, Ängste und Gefühle loswerde, die mich überwältigen. Ich muss all diese Dinge loswerden. Und das wird zu einer guten Stimmung: Die Songs strahlen das aus. Mit dieser Platte ist es mir gelungen, etwas, das weh tut, in etwas zu verwandeln, das gut tut.“

Beide Sängerinnen schreiben Texte. Manchmal unterstreicht eine von ihnen, was ihr im Notizbuch der anderen gefällt. Am Ende überkreuzen sich ihre Texte, sie definieren Themen und überschneiden sich in der Sprache. Jazz: „Carla und ich kommen aus unterschiedlichen Familien, aber wir teilen ähnliche Konflikte. Wir haben Gefühle, die uns verbinden und die wir auf die freieste und direkteste Weise ausdrücken müssen.“ Dieser Leitfaden – um es mit einem Wort zu sagen – ist das Ergebnis ihrer Erkenntnis als Band. Erst dann, nachdem sie sich wieder aufgerüstet und emanzipiert hatten, konnten sie ein Album wie Self Worth machen. Jazz definiert es als „ein Album der Ermächtigung“, und Carla stimmt dem zu: „In der Vergangenheit waren die Dinge für uns nicht so klar. Wir sind gewachsen. Wir haben über Feminismus gelesen.

„Men“ ist lyrisch ein eindeutiger Beweis für dieses Wachstum und ihr gesteigertes Bewusstsein als Frauen. Ein entlarvender Song, notwendig und absichtlich unbequem. Eine schöne Melodie des Krieges gegen das Patriarchat; die impulsive Rettung des Riot Grrrl. Jazz sagt: „Wir sprechen über die Schwierigkeiten, auf die wir stoßen; dem, was wir in der U-Bahn oder auf der Straße ausgesetzt sind, wenn wir Männern begegnen, die uns Dinge sagen oder uns auf eine bestimmte Weise ansehen. Es ist unsere Weigerung, uns zurückhaltend zu fühlen. Es ist ein befreiendes Lied. Ich mag es, dieses Unbehagen zu erzeugen, entweder weil es jemanden gibt, der sich identifiziert fühlt, oder weil es einen Mann gibt, der sich verärgert fühlt. In der Tat möchte ich mich aufregen: So leben und fühlen wir.“

„No matter what I said/ I’m the form you don’t respect“ – aus „Stay There“- hält sich an diesen ermächtigten Geist. Seine Wut überschattet nicht die Gesangsarrangements. Jazz scheint zufrieden zu sein: „An diesem Punkt wissen wir bereits, was funktioniert und was nicht. Hier haben wir unseren Stil, unsere Persönlichkeit gefunden. Es hat uns auch Spaß gemacht, Kombinationen auszuprobieren – einer singt die Melodie und der andere rezitiert darüber.“ Eines dieser gesprochenen Worte taucht zu Beginn von „Apathy“ auf, während Leias Bass die Zügel in die Hand nimmt und den Gitarren eine Feuerpause gönnt. Carla sagt, es sei nicht leicht gewesen, mit dem Spielen aufzuhören: „Die Gitarre ist unser Instrument. Und für uns hat sie den gleichen Stellenwert wie die Stimme.“ Keine Angst: MOURN ist immer noch eine Gitarrenrock-Band, die ihr Herz in den 90ern hat (von PJ Harvey bis Sleater-Kinney). Jazz stimmt dem zu: „Die Gitarre ist mein Schild, was mich schützt. Sie ist das Seil, an dem ich mich festhalte, damit ich nicht wegfliege.“ Self Worth bestätigt diese Gitarrenfaszination, nicht nur bei den unaufhaltsamen Ausritten, sondern auch in den spärlicheren Momenten (die Vibrato-Oase in „The Tree“, das Intro von „Gather, Really“).

Die Welt der Beziehungen zieht sich durch das gesamte Album. Bestimmte Bedürfnisse stechen hervor: missbräuchliche Bindungen hinter sich lassen, den inneren Lärm nach außen tragen. Jazz: „Wir haben viel darüber gesprochen, wie wir aus toxischen Situationen herauskommen – uns nicht damit abfinden, das nicht mehr ertragen. Die Songs sind wie Fahnen, die aufstehen und sagen: ‚Wir sind fertig‘.“ So wie „Stay There“ eine Grenze zieht und „Apathy“ einem die Wahrheit ins Gesicht spuckt, scheint „Call You Back“ den Fall zu malen, in dem die Liebe lähmt: „I’d rather die/ A thousand times/ Before letting you know/ How I feel about you“. Die Songs setzen sich über Strukturen hinweg: Es ist egal, was die Strophe und was der Refrain ist – alles funktioniert gleichermaßen. „I’m In Trouble“ bestätigt den Impetus des neuen Schlagzeugers Pelusa und verwandelt die verzweifelten Stimmen in Maschinengewehre. Punk-Attacke mit einer klaren Botschaft: Der Körper spricht, wenn es dem Geist nicht gut geht.

Im Gegensatz zu den Vorgängern erweitert Self Worth die Regeln und wendet eine andere Methode an: Erfüllen, was jeder Song verlangt. Jazz: „Bei unseren ersten Alben haben wir nur das aufgenommen, was wir auch live spielen wollten. Wir sagten: ‚Die Sounds hier werden genauso klingen wie im Konzert‘. Zwei Stimmen, zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug. Und das war’s. Stattdessen war der Plan dieses Mal anders: ‚Wenn dieser Song einen umwerfenden Refrain braucht, dann machen wir ihn – und dann sehen wir bei den Proben, wie wir ihn live umsetzen können.'“ Carla: „Wir haben uns dem hingegeben, was der Song braucht. Und wir hatten mehr Spaß. Wir haben einige Songs ohne Gesang gelassen, bevor wir ins Aufnahmestudio gingen – die Idee war, die Chance zu ergreifen und zu singen, was immer gerade herauskam. Das gab uns mehr Freiheit; wir passten die Melodien an, ohne uns selbst einzuschränken, weil wir nicht ans Spielen dachten.“

Alle Unsicherheit, die in „This Feeling Is Disgusting“ – dem Opener des Albums – anklingt, löst sich mit der Hingabe von MOURN auf. Zwei Akkorde und eine kleine Melodie zähmen den Hörer, bevor der Sturm losbricht: Die Zukunft ist ungewiss, aber sie wollen, dass es klappt. Manchmal fühlen sie sich wie ein im Moos versteckter Pilz („Worthy Mushroom“). Manchmal sind sie frustriert bei dem Gedanken, alles zu verlieren („The Family’s Broke“). MOURN ist eine Enklave von Post-Teens, die sich mit den Dilemmata des Erwachsenenlebens auseinandersetzen. Ein Abgrund von Fragen und Entscheidungen. „Als wir anfingen, haben wir viel gespielt. Aber plötzlich änderte sich das, und die Musik gab uns keine wirtschaftliche Stabilität mehr. In diesen Zeiten des Covid sind wir ständig auf der Suche nach einer neuen Aufgabe. Es ist schwierig, einen Job zu finden. Wer wird dich einstellen, wenn du weißt, dass du bei jedem Auftritt abwesend sein wirst? Für die ‚Arbeitswelt‘ haben wir sehr wenig Erfahrung: Ich kann alle Platten, die ich aufgenommen habe, in meinem Lebenslauf aufführen, aber das heißt nicht, dass ich in einer Bäckerei eingestellt werde. Manche Freunde haben einen Job und eine Band, obwohl sie nicht viel spielen. Dann wird diese Band zu einem Plan B. Am Ende geht es um alles oder nichts. Das ist hart. Vor allem hier in Spanien, wo das, was wir tun, eher als Hobby denn als Beruf angesehen wird“, sagt Carla. Jazz beschließt, gegen das Scheitern anzukämpfen: „Müssen wir uns nach Jobs umsehen, die nichts mit dem zu tun haben, was wir mögen, nur um zu überleben, während wir darauf brennen, zu spielen? Denn die Band ist unsere Arbeit, sie ist unsere Berufung. Dieses Album hat uns gegeben, was wir brauchten: Selbstwertgefühl, den Wunsch, vorwärts zu gehen, uns selbst zu lieben, mit allem, mit dem Guten und dem Schlechten. Dieses Album ermächtigt uns.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.