Klinische Bedeutung
D-Dimer bei Lungenembolie (PE)
Bei einer Lungenembolie handelt es sich um ein Blutgerinnsel, das sich im Lungengefäßsystem befindet und zu einer Verringerung des Blutflusses stromabwärts des Gerinnsels führt. Bei einigen Patienten können kleine Lungenembolien auftreten, die nur wenige Symptome verursachen, während bei anderen Patienten große Lungenembolien die Hauptlungenarterie oder -arterien blockieren können. Befindet sich eine Lungenembolie beidseitig in den Hauptlungenarterien, spricht man von einer Sattelembolie. Bei einem Patienten mit einer Sattelembolie besteht ein hohes Risiko für Herz-Lungen-Stillstand und Tod. Die Bestimmung von D-Dimeren kann bei Patienten mit Symptomen oder Anzeichen wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Hypoxie zur Abklärung der Differentialdiagnose beitragen.
Auf der Grundlage der Wells-Kriterien können Patienten in ein niedriges, mittleres oder hohes Risiko für eine Lungenembolie eingestuft werden. Die Wells-Kriterien berücksichtigen verschiedene Risikofaktoren oder Symptome einer PE, darunter Anzeichen oder Symptome einer tiefen Venenthrombose (TVT), klinischer Verdacht auf eine PE, Vorhandensein von Tachykardie, kürzliche Immobilisierung (kürzliche Operation), früher diagnostizierte PE oder TVT, Hämoptyse und Malignität. Ein weiteres Scoring-System ist der Geneva Score oder revidierte Geneva Score (rGeneva). Er klassifiziert Patienten mit niedrigem, mittlerem oder hohem PE-Risiko. Dieser Score berücksichtigt das Alter des Patienten (wenn er älter als 65 Jahre ist), frühere PE oder TVT, kürzliche Operationen oder Frakturen der unteren Extremitäten, aktive Malignität, Hämoptyse, einseitige subjektive Schmerzen in den Extremitäten, einseitige Empfindlichkeit der Extremitäten bei Palpation und erhöhte Herzfrequenz.
Bei der Frage, ob Sie einen D-Dimer-Test anordnen sollen oder nicht, nachdem Sie einen Patienten mit den Wells-Kriterien oder dem Geneva/rGeneva-Score bewertet haben, und wie Sie mit den Ergebnissen verfahren sollen, beachten Sie bitte die beigefügten Tabellen 1 und 2.
Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass ein D-Dimer bei Patienten mit niedrigem Risiko angeordnet werden sollte, und dass ein negatives D-Dimer bei Patienten mit niedrigem Risiko eine PE vernünftigerweise ausschließen kann. Bei Hochrisikopatienten (zu denen diejenigen gehören, bei denen ein starker klinischer Verdacht auf eine PE besteht) sollte eine Bildgebung durchgeführt werden, anstatt den D-Dimer-Test als Screening-Test zu verwenden. Bei Patienten mit mittlerem Risiko kann entweder ein D-Dimer-Test durchgeführt werden (ein negativer D-Dimer-Test würde eine PE ausschließen) oder man kann direkt zur Bildgebung übergehen, wenn der klinische Verdacht weiterhin hoch ist.
Bei Patienten mit hohem Risiko für eine PE oder bei Patienten mit positivem D-Dimer sollte die Bildgebung zur weiteren Beurteilung entweder ein CT-Angiogramm oder einen Ventilation-Perfusion-Scan umfassen.
Es gibt ein zusätzliches Scoring-System zum Ausschluss einer Lungenembolie bei Patienten mit niedrigem Risiko für eine Lungenembolie, die so genannte Pulmonary Embolism Rule-Out (PERC)-Regel. Weist ein Patient keine der in der PERC-Regel aufgeführten Merkmale oder Anzeichen auf, muss kein D-Dimer bestimmt werden, um eine PE auszuschließen. Durch den Wegfall der D-Dimer-Bestimmung bei diesen Patienten wird die Zahl der falsch-positiven Befunde und damit die Zahl der Patienten, die zum Ausschluss einer Lungenembolie einer Röntgenuntersuchung unterzogen werden müssen, verringert.
D-Dimer bei tiefer Venenthrombose (DVT)
Eine DVT ist ein Blutgerinnsel im tiefen Venensystem der Arme oder Beine. Am häufigsten sind sie in den Beinen zu finden. Zu den Symptomen einer TVT gehören Rötung, Schmerzen, Schwellung und erhöhte Wärme der betroffenen Extremität. Es gibt auch einen Risikostratifizierungs-Score für TVT, die Wells-Kriterien für TVT. Dieses Punktesystem berücksichtigt eine kürzlich aufgetretene bösartige Erkrankung, eine kürzlich erfolgte Ruhigstellung (einschließlich kürzlich durchgeführter Operationen), eine asymmetrische Beinschwellung, das Vorhandensein von Seitenvenen, Druckempfindlichkeit entlang der verdächtigen Vene, eine zuvor diagnostizierte TVT und einen hohen klinischen Verdacht auf eine TVT. Mit diesem Scoring-System kann eine TVT entweder als „wahrscheinlich“ oder „unwahrscheinlich“ eingestuft oder weiter in niedriges, mittleres oder hohes Risiko unterteilt werden. In beiden Fällen kann eine TVT mit einem negativen D-Dimer in den Gruppen mit niedrigem Risiko oder „unwahrscheinlich“ ausgeschlossen werden. In den Gruppen mit mittlerem, hohem oder „wahrscheinlichem“ Risiko erfordert ein positives D-Dimer eine Ultraschalluntersuchung, um eine TVT auszuschließen. Auch hier gilt jedoch, dass bei hohem klinischen Verdacht auf eine TVT eine Ultraschalluntersuchung ohne D-Dimer-Bestimmung angeordnet werden kann.
D-Dimer bei disseminierter intravaskulärer Gerinnung (DIC)
Die disseminierte intravaskuläre Gerinnung entsteht durch ein Problem mit der Gerinnungskaskade. Dies kann entweder zu einer übermäßigen Gerinnselbildung führen, wenn sie sich langsam entwickelt, oder zu Blutungen, wenn der Prozess akut einsetzt. Die DIC hat eine hohe Sterblichkeitsrate. Ein D-Dimer gehört zu den vielen verschiedenen Untersuchungen, die bei der Diagnose einer DIC angeordnet werden können. Ein D-Dimer ist deutlich erhöht, wenn ein Patient eine DIC hat. Weitere Laboruntersuchungen, die in Betracht gezogen werden können, sind Fibrinogen (erniedrigt bis normal), Thrombozytenzahl (niedrig), PT/INR (normal bis erhöht) und PTT (normal oder erhöht). Diese Laborwerte können auch helfen, das Ansprechen auf die Behandlung der DIC zu überwachen, da sie sich bei einer Verbesserung und hoffentlich auch bei einer DIC wieder auf normale Werte zubewegen sollten.